Kapitel 3: Basiskonfiguration
24
Hinweis: Das Korrigieren von Schreibfehlern (z.B. mit Backspace) im Terminalprogramm ist nicht möglich,
da sämtliche Sonderzeichen ebenfalls übertragen und interpretiert werden. Falls Sie eine Fehleingabe gemacht
haben, brechen Sie den Vorgang mit der Eingabetaste (Enter oder Return) ab und geben den Befehl von
neuem ein.
11. Der Stern hinter "NET_IpAddress="146.21.157.6" *" zeigt an, dass die IP-Adresse neu gesetzt wurde,
aber noch nicht aktiv ist. Um die Änderungen bzw. die Basiskonfiguration zu aktivieren, muss die e-Box mit dem
Systemkommando "sys://restart" via Terminalprogramm oder durch Aus- und Einschalten der e-Box
neu gestartet werden.
12. Mit dem Kommando sys://backup werden die System Parameter in einem Format ausgegeben, das direkt
wieder über die RS232-Schnittstelle in die e-Box eingelesen werden kann. Damit können bei einem Austausch
der e-Box, die Einstellungen auf einfache Art wieder hergestellt werden. Auch zum Konfigurieren von mehreren
e-Boxen (Klonen) mit den gleichen Einstellungen (Ausnahme: IP-Adresse) kann diese Funktion verwendet
werden.
13. Username und Passwort ändern: Der Username und das Passwort können via RS232-Schnittstellen geändert
werden. Die Kommandos lauten wie folgt:
login://username <username>
login://password <password>
Erst nach dem Aus- und Einschalten, oder mit dem Kommando "sys://restart" via dem Terminalpro-
gramm, werden der Username und das Passwort aktiv. Falls der Username oder das Passwort vergessen wurde,
kann mit der Fabrikeinstellung der Username und das Passwort wieder auf die originalen Einstellungen gesetzt
werden ("ADMIN" und "fw9").
Führen Sie mit jeder e-Box die im Netzwerk eingesetzt werden soll, die vorgängig beschriebene Basiskonfiguration
durch.
Hinweis: Alle Systemeinstellungen lassen sich auch über die Systemkommandos setzen. Eine Liste der Systemkom-
mandos findet sich in Kapitel 10.3.
z.B. login://username systemadmin2
login://password example1