Kapitel 2: Die e-Box stellt sich vor
10
C
2
3
1
6
4
5
A
B
Die IP-Version der EB01-Platform besitzt wegen ihrer Bauweise eine integrierte Speisung (1), einen Spannungswahl-
schalter (2) sowie eine Sicherung (3).
Für die Herstellung der Daten- und Netzverbindungen dienen Klemmenleisten (4) (5) (6), woran die durch die
Verschraubungen (A) (B) (C) eingeführten Kabel befestigt werden können.
Bei korrekter Befolgung dieser Bedienungsanleitung entspricht das so installierte Gerät dem Schutzgrad IP65.
2.4.1
Installationsvorbereitung
Erstellen Sie einen Übersichtsplan des aufzubauenden Systems, worauf Einsatzort und Funktionen der e-Box Geräte
ersichtlich sind. Notieren Sie das Subnet worin Ihre Geräte kommunizieren sollen, sowie falls vom Netzwerkadmi-
nistrator ebenfalls mitgeteilt, die Default Gateway und Domain Name Server Adressen. Vergewissern Sie sich über
die Betriebsart der einzelnen e-Box Geräte. Verwenden Sie die Geräte für eine
– Kommunikation mit einer TCP/IP fähigen Hostapplikation (z.B. FreeWeigh.net)
– Kommunikation im Multiplexerbetrieb mit "Master" e-Box an einem seriellen Port des PCs (z.B. FreeWeigh9000)
– Serielle Kabelverlängerung über Ethernet
Notieren Sie zu jedem Gerät eine dafür vorgesehene IP-Adresse. Im Multiplexer Betrieb benötigen alle Slave Geräte
zusätzlich eine eindeutige MUX-ID. Bezeichnen Sie jedes Gerät eindeutig mit einem Namen. All diese Angaben können
Sie aus Ihrem Plan bereits auf die Typenschilder der Geräte übertragen.