D
(a
reHzaHlabweicHung
den eingestellten Wert verändert hat, wird der aktuelle, gemittel-
te Messwert gespeichert (vgl. S. 5-11). Die Drehzahlabweichung
muss kleiner sein als die Differenz aus Start- und Stopdrehzahl.
D
-b
(p
reHzaHl
ereicH
Hase
zur Berechnung der Phasenkorrelation.
s
(o
): Winkelabstand der Sensoren: 5° bis 175°.
ensorwinkel
rbit
a
u
(o
nzaHl
mDreHungen
ten Ordnungen über mehrere Umdrehungen* angezeigt werden,
um die Phasenstabilität zu prüfen (s.u.). Bei einer stabilen Phasen-
lage bleibt die Keyphaser-Marke im Orbit konstant.
A2: Setup-Parameter für die Messung im Register ‚Signale'
m
: siehe Abschnitt A1 ‚Kennwert', Seite vorher.
essgrösse
f
(H
): Software / Hardware; Hüllkurvenberechnung
ilterart
üllkurve
per Software-Algorithmus oder über einen Hardware-Baustein.
Hp/tp f
(H
ilter
üllkurve
36-36 kHz; 1-40/ 20/ 10/ 5/ 2,5 kHz (Hardwarefilter)
0,5 / 2,5 / 5 / 10 / 20 / 40 kHz (Tiefpass (TP)-Softwarefilter)
Hochpass (HP)-Softwarefilter von 100Hz bis TP frei einstellbar
D
(H
emoDulationsfaktor
üllkurve
der Demodulation und Tiefpassfrequenz nach der Demodulation.
u
/ o
f
ntere
bere
requenz
im Signal erscheinen kann.
Die unteren Frequenzen 0,5 Hz bzw. 1 Hz sind nur für Spektren
und Kennwerte einstellbar. Für die Messgrößen 'Schwingweg' und
'Benutzerdefiniert' kann der Gleichanteil im Signal aufgezeichnet
werden (untere Frequenz = DC).
Hüllkurvenspektrum: Geben Sie nur die 'obere Frequenz' (f
a
(z
btastfrequenz
eitsignal
): Erst wenn sich die Drehzahl um
uslaufkurve
c
c
): Maximaler Drehzahlbereich
ross
Hannel
): Das Zeitsignal kann für alle ausgewähl-
rbit
):
): Verhältnis von Hochpassfrequenz vor
(
/
): Niedrigste / höchste Frequenz, die
f
f
min
max
): Bestimmt die maximale, obere Frequenz.
* bis zu max. Mittelungsanzahl.
Beschleunigung langsam
) an.
max
Links:
Keyphaser-Marke im Orbit ist über
mehrere Umdrehungen konstant.
Rechts:
Mess-Setup für Hüllkurven-Spek-
trum
3-23
Optionen