5
ERWEITERTER D-STAR-BETRIEB
Datenkommunikation
Zusätzlich zu der digitalen Sprachkommunikation
kann man Daten senden und empfangen. Außerdem
lässt sich der schnelle DV-Datenbetrieb für Daten-
kommunikation nutzen. (S. 5-28)
Dazu sind ein USB-Kabel und die entsprechende
Software erforderlich (beides selbst zu beschaffen).
HINWEIS: Bei „DV Data TX" ist „Auto" voreinge-
stellt. In diesem Fall sendet das Handfunkgerät die
Daten automatisch, wenn man sie über die Tastatur
des angeschlossenen PCs eingibt bzw. je nach Be-
dienung der genutzten Software.
DAnschließen an den PC
Handfunkgerät wie abgebildet mit einem USB-Kabel
an den PC anschließen.
ID-52E
zum
[USB]-Port
USB-Kabel
HINWEIS: Bevor man erstmalig Daten senden kann,
sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
• Bei „GPS Out (USB Port)" Einstellung „OFF" wählen.
([MENU] > GPS > GPS Set > GPS Out (USB Port))
• Bei „USB Connect" „Serialport" einstellen
([MENU] > SET > Function > USB Connect)
• Bei „USB Serialport Function" „DV Data" einstellen.
([MENU] > SET > Function > USB Serialport Function)
PC
zum
USB-Port
DEinstellungen für die
Datenkommunikation
Die PC-Software für die Datenkommunikation muss
folgendermaßen konfiguriert werden:
• Port:
COM-Portnummer, die vom ID-52E genutzt
wird.*
• Baud-Rate: gewünschte Datenübertragungsrate
• Datenbits:
8 Bit
• Paritätsbit: keins
• Stoppbit:
1 Bit
• •Steuerung: Xon/Xoff
* Je nach PC-Umgebung kann die COM-Portnummer, die
vom ID-52E genutzt wird, höher als 5 sein. In diesem Fall
ist eine Applikation zu wählen, welche die Vergabe einer
Nummer über 5 gestattet.
DDaten senden
1. Eigenes Rufzeichen, das der Gegenstation, das
des Repeaters usw. einstellen.
2. Handbuch der Anwendersoftware für die Daten-
kommunikation beachten.
3. Wenn Daten direkt über den PC eingegeben
werden, sendet das Handfunkgerät diese je nach
Software und Einstellung automatisch.
L Wenn bei „DV Data TX" die Einstellung „PTT" ge-
wählt ist, werden beim Drücken der [PTT]-Taste
Daten und Sprachsignale gesendet. (S. 12-10)
([MENU] > SET > DV Set > DV Data TX)
L Vor der Datenübertragung sendet das Handfunkgerät
etwa 500 ms lang einen Träger.
HINWEIS:
• Für die Datenkommunikation können nur ASCII-
Code-Zeichen genutzt werden.
• Mit einem DV-Sprachsignal lassen sich bis zu 20
Zeichen lange Meldungen senden. (
• Unter Umständen können in Abhängigkeit vom
verwendeten PC und der genutzten Datenkom-
munikationssoftware Datenverluste auftreten.
• Bei Sprach- oder Datenkommunikation kann es
bei QSOs zwischen verschiedenen Zonen über
das Internet infolge unzureichenden Datendurch-
satzes zum Verlust von Datenpaketen kommen. In
diesem Falle erscheint im Display ein „L".
5-27
)
S. 5-17