Bei angeschlossener zweigeteilter Neutralelektrode erlischt die Statusanzeige (12) für die Neutralelektrode
nach Erreichen des sicheren Applikationszustandes. Da hierbei mit individuellen Einlaufzeiten zu rechnen
ist, ist ein Vorlauf bei der Applikation zu berücksichtigen.
Bei nicht angeschlossener Neutralelektrode oder bei unzureichendem Kontakt mit der Haut blinkt die
Statusanzeige (12) für die Neutralelektrode rot. Wird in diesem Zustand mit dem Finger- oder Fußschalter
versucht, das Gerät zu aktivieren, ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal. Der HF-Strom kann nicht
aktiviert werden.
Verbrennungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung der Neutralelektrode!
Das Risiko einer Verbrennung unter der Neutralelektrode ist dann besonders groß, wenn monopolare
Schneide- oder Kontaktkoagulationsströme mit besonders hoher Leistung und langer Aktivierungsdauer
angewendet werden
Die sichere Kontaktgabe der Neutralelektrode für die Gesamtdauer der Hochfrequenz-Anwendung muss
gewährleistet sein. Die Neutralelektrode soll dem Operationsfeld so nahe wie möglich, zuverlässig und
ganzflächig am Körper des Patienten anliegen.
Eine einteilige Neutralelektrode ist nicht überwachungsfähig. Bei schlechter Anlage wird kein Warnsignal
ausgelöst!
Beim Einsatz von nicht kompatiblen überwachungsfähigen Neutralelektroden ist eine Überwachung nicht
möglich.
4.6.2
Anschluss von Handgriffen
Zum monopolaren Schneiden und Koagulieren können ein Handgriff mit Fingerschalter oder ein Handgriff
ohne Fingerschalter in Verbindung mit einem Fußschalter angeschlossen werden. Handgriffe werden am
Anschluss (13) angeschlossen. Der Fußschalter wird an der Anschlussbuchse (15) angeschlossen.
Die gewünschte Aktivelektrode ist in die Sechskantführung des Chirurgiehandgriffs einzuschieben bis der
Sechskant der Elektrode einrastet. Hierdurch wird ein Verdrehen der Elektrode während der Anwendung
verhindert.
14
Zum monopolaren Schneiden und Koagulieren können ein Handgriff mit
Fingerschalter oder ein Handgriff ohne Fingerschalter in Verbindung mit einem
Fußschalter angeschlossen werden. Handgriffe werden am Anschluss (13)
angeschlossen. Der Fußschalter wird an der Anschlussbuchse (15) angeschlossen.
Die gewünschte Aktivelektrode ist in die Sechskantführung des Chirurgiehandgriffs
einzuschieben bis der Sechskant der Elektrode einrastet. Hierdurch wird ein
Verdrehen der Elektrode während der Anwendung verhindert.
Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät Minicutter
Revision 08