Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät Minicutter
Verbrennungsgefahr und Verletzungsgefahr durch Klebeelektroden!
Bei Klebeelektroden, deren Gelschicht verletzt ist, können Verbrennungen zweiten oder dritten Grades
auftreten. Zusätzlich kann ein schnelles Abziehen der Klebeelektroden zu Hautverletzungen führen.
Beachten Sie daher:
•
Klebeelektroden, deren Gelschicht verletzt ist, dürfen keinesfalls benutzt werden.
•
Es ist darauf zu achten, dass die gelfreien Anschlusslaschen einer Klebeelektrode vollständig von dem
Kabelanschlussclip abgedeckt werden, so dass sie nicht mit der Haut des Patienten in Berührung
kommen können.
Verbrennungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung der Neutralelektrode!
Das Risiko einer Verbrennung unter der Neutralelektrode ist dann besonders groß, wenn monopolare
Schneide- oder Kontaktkoagulationsströme mit besonders hoher Leistung und langer Aktivierungsdauer
angewendet werden
Um die Gefahr von Verbrennungen oder sonstiger Probleme im Bereich der Neutralelektrode klein zu
halten, sind folgende Punkte bezüglich der Anlage der Neutralelektrode zu beachten:
Die Neutralelektrode soll dem Operationsfeld so nahe wie möglich, zuverlässig und ganzflächig am
•
Körper des Patienten anliegen. Für ein Operationsfeld am Rumpf sind Oberarme und Oberschenkel
gute Anlageorte.
•
Die sichere Kontaktgabe der Neutralelektrode für die Gesamtdauer der Hochfrequenz-Anwendung
muss gewährleistet sein.
Beim Anlegen der Neutralelektrode an Extremitäten darf die Durchblutung nicht beeinträchtigt
•
werden. Insbesondere bei langer Operationsdauer ist darauf zu achten, dass
der Patient nicht auf dem Kabelanschlussclip der Neutralelektrode liegt (Gefahr von Drucknekrose).
•
Elektroden und Leitungen sind sorgfältig anzubringen. Die Zuleitungen zu den Hochfrequenz-
Elektroden müssen ohne Schleifen geführt werden, so dass sie weder den Patienten noch andere
Leitungen berühren. Es dürfen nur die vom Hersteller für das Gerät vorgesehenen Leitungen benutzt
werden.
•
Die Stromwege im Körper sollen so kurz wie möglich sein und in Längs- oder diagonaler Richtung des
Körpers verlaufen, nicht quer, letzteres keinesfalls am Thorax. Eventuell vorhandene Metallteile im
und am Körper sind nach Möglichkeit zu entfernen, zu isolieren oder besonders zu beachten.
•
Nach Lageveränderung des Patienten sind Elektroden und Leitungen auf korrekte Anlage zu
überprüfen.
•
Zum Entfernen der Neutralelektrode nicht am Kabel oder der Anschlusslasche ziehen.
Revision 08
25