Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Der Aktivelektrode - KLS Martin group Minicutter Gebrauchsanweisung

Elektrochirurgiegerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Minicutter:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4

Arbeiten mit der Aktivelektrode

Verbrennungsgefahr bei Kontakt der Aktivelektrode mit metallischen Teilen!
Bei Kontakt der Aktivelektrode mit metallischen Teilen können sich Nebenschlüsse für den HF-Strom oder
konzentrierte Ableitstrompfade bilden. Diese können Verbrennungen verursachen.
Ein Kontakt der Aktivelektrode mit metallischen Teilen (Implantate, Endoprothesen usw.) während der HF-
Aktivierung ist unbedingt zu vermeiden.
Verbrennungsgefahr durch defekte aktive Elektroden!
Aktive Elektroden mit Isolationsfehlern können zu einer Verbrennungsgefahr für Patient und Anwender
führen. Beachten Sie daher:
Aktive Elektroden, ihre Aufnahmen und ihre Zuleitungen müssen vor ihrem Anschluss auf Fehlstellen
der Isolierung untersucht werden.
Die Zuleitungen zur aktiven Elektrode nicht über den Patienten und nicht über Patientenleitungen
anderer elektromedizinischer Geräte legen.
Sollen Stromarten mit hoher Ausgangsspannung zum Einsatz kommen, dann ist zu prüfen, ob das mit
der aktiven Elektrode assoziierte Zubehör der möglichen Spannungsbelastung gewachsen ist.
Die Anwendung einer Stromart mit hoher Spannung, insbesondere einer monopolaren
Hochspannungs-Koagulationsstromart, kann zu neuromuskulären Reizungen am Patienten führen.
Gefahr elektromagnetischer Interferenz bei physiologischen Überwachungsgeräten!
Bei gleichzeitiger Verwendung von HF-Chirurgie und Überwachungsmonitoren an einem Patienten
dürfen nur solche Überwachungselektroden verwendet werden, deren Zuleitungen
Schutzwiderstände oder HF-Drosseln enthalten. Nadelelektroden zur Überwachung dürfen nicht
verwendet werden.
Die aktive Elektrode darf nicht in der Nähe von Sensor-Elektroden von Überwachungsmonitoren (z. B.
EKG-Elektroden) verwendet werden. Bitte einen Abstand von mindestens 15 cm einhalten.
Beim Einsatz von nicht kompatiblen aktiven Elektroden ertönt kein Warnsignal.
Die Hochfrequenz-Leistung sollte so klein wie möglich für die betreffende Anwendung eingestellt
werden. Unzureichender Effekt bei üblicher Einstellung kann z. B. schlechtes Anliegen der
Neutralelektrode, schlechter Kontakt in Steckverbindungen, unter der Isolation gebrochene Kabel
oder verkrustete Elektroden zur Ursache haben. Dies ist zu überprüfen und defekte Teile sind
gegebenenfalls auszutauschen.
26
Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät Minicutter
Revision 08

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis