Gebrauchsanweisung
Elektrochirurgiegerät Minicutter
6
Reinigung und Desinfektion
Die Verantwortung für Reinigung und Desinfektion liegt beim Betreiber / Anwender. Nationale Regelungen
bezüglich Reinigung und Hygiene sind zu beachten.
Gefahr schwerer Körperverletzung durch schadhafte Zubehörteile!
Ein nicht funktionstüchtiges Gerät sowie schadhaftes Zubehör können eine Gefahr für den Patienten oder
Anwender darstellen, sowie die bestimmungsgemäßen Funktionen des Geräts beeinträchtigen.
•
Das Gerät sowie seine Zubehörteile sind stets in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand zu
halten. Eine visuelle Kontrolle und Überprüfung auf intakte Isolation, Sauberkeit und Unversehrtheit
ist durchzuführen.
Ein nicht gebrauchsfähiges Gerät sowie nicht gebrauchsfähiges Zubehör ist auszusondern.
•
•
Das Gerät darf nicht sterilisiert werden.
Das Gerät ist zur Reinigung und Desinfektion vom Netz zu trennen.
•
Es darf auch beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln keine Flüssigkeit ins Geräteinnere
•
gelangen. Insbesondere darf kein Spray verwendet werden!
Das Gerät niemals mit Scheuer-, Desinfektions- oder Lösungsmitteln reinigen, die das Gehäuse
•
zerkratzen oder das Gerät beschädigen können.
•
Bei der Flächenreinigung und Flächendesinfektion nach dem vom Krankenhaus empfohlenen Verfahren
vorgehen oder ein anderes national anerkanntes und zugelassenes Verfahren anwenden.
•
Sofern Zubehörteile desinfiziert werden (Oberflächendesinfektion oder Einlegen), sind dabei die
Angaben des Herstellers der Desinfektionsmittel zur Materialverträglichkeit, Dosierung und
Verweildauer zu beachten.
Nicht zu sterilisierende Zubehörteile, wie z. B. der Fußschalter, sind einer desinfizierenden Reinigung zu
•
unterziehen.
•
Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen Desinfektionsmittelreste sicher entfernt sein.
•
Sofern Zubehörteile desinfiziert oder sterilisiert werden müssen, sind die Gebrauchsanweisungen der
Zubehörteile zu beachten.
Revision 08
31