6.3
IO-Link-Devices und digitale Sensoren anschließen
Zum Anschluss von IO-Link-Devices und digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das Gerät
über acht M12-Buchsen. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm.
Abb. 15: M12-Steckverbinder, IO-Link-Master-Ports
Sensoren und Aktuatoren gemäß Pinbelegung an das Gerät anschließen.
Nicht genutzte Steckplätze mit Blindstopfen verschließen.
v
2
1
5
4
X0...X3
Abb. 16: Pinbelegung der IO-Link-Master-Ports, Class A, X0...X3
v
2
1
5
4
X4...X7
Abb. 17: Pinbelegung der IO-Link-Master-Ports, Class B, X4...X7
V01.00 | 2021/05
ACHTUNG
Falsche Versorgung von IO-Link-Devices
Schäden an der Device-Elektronik
IO-Link-Devices ausschließlich mit der Spannung versorgen, die an den M12-
Steckverbindern zur Verfügung gestellt wird.
1 = V
1 (V1)
aux
2 = DXP (V1)
3
3 = GND (V1)
4 = C/Q (V1)
5 = n.c.
1 = V
1 (V1)
aux
2 = V aux 2 (V2)
3
3 = GND (V1)
4 = C/Q (V1)
5 = GND (V2)
ACHTUNG
Anschluss von Class-A-Devices an Class-B-Ports
Verlust der galvanischen Trennung bei Class-A-Devices an Pin 2 und 5
Beim Anschluss von Class-A-Devices an Class-B-Ports ausschließlich Geräte mit
Schnittstellen an Pin 1, Pin 3, und Pin 4 verwenden.
21