Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Einstellungen
gleicher Stelle jetzt in der Funktion ´Sperrkonfiguration deaktivieren´ wieder
eingegeben werden muss. Solange eine Sperrkonfiguration aktiv ist, leuchtet
zur Kontrolle die gelbe LED ´LOCKED´ (5) auf (s. 9.4)
Als Standard-Sperrkonfigurationen können im Hauptmenü die 5 verschiede-
nen Konfigurationen ´Lock1´ bis ´Lock5´ mit der Funktion ´Sperrkonfig. wäh-
len´ aufgerufen werden. Um jedoch bei verschiedenen Anwendungen die Zu-
gehörigkeit anzuzeigen, können Sie beim Aufruf einen passenden Namen
vergeben.

Stromversorgung

13.8
Die Stromversorgung des Messgerätes erfolgt aus 2 Lithium-Ionen-Akku-
packs mit einer ´Akkukapazität´ von 15.6 Ah. Im Menü Stromversorgung wird
zur Abschätzung der noch zur Verfügung stehenden Betriebszeit die ´Ak-
kuspannung´ angezeigt. Ab 3.6V blinkt das Batteriesymbol in der Status-
zeile, bei 3.4V schaltet sich das Gerät ab. In der Zeile ´Lade-/Entladestrom´
kann die Ladung auf ´aus´, ´langsam´, ´normal´, ´schnell´ oder ´Automatik´
eingestellt werden. Mit ´Automatik´ und dem Standardnetzadapter ZA1312-
NAx (12V, 2.5A) dauert die ´Schnellladung´ der Akkus bei ausgeschaltetem
Gerät ca. 4h. Im Betrieb wird jedoch mit geringerem Strom ´normal´ geladen,
um die Messbedingungen insbesondere bei Thermoelementmessungen nicht
durch Erwärmung zu beeinträchtigen. Andererseits kann die Schnellladung
durch entsprechende Einstellung (3) auch erzwungen werden. Die beiden
restlichen Einstellungen beschränken die Erwärmung noch mehr. Sie werden
auch automatisch eingestellt, wenn das Netzteil zu schwach ist. Die Proble-
matik ´Erwärmung´ lässt sich zudem noch durch die Helligkeit der Displaybe-
leuchtung beeinflussen. Der ´Lade-/Entladestrom´ wird ständig gemessen
und daraus die ´Akkurestkapazität´ und die ´voraussichtliche Laufzeit´ be-
stimmt.
Zur Versorgung von Fühlern wird die ´Fühlerspannung Soll´ von 6, 9 oder
12V entweder aus der minimalen Fühlerversorgungsspannung aller Fühler
automatisch abgeleitet, sie kann aber bei Bedarf durch eine höhere ersetzt
werden. Bei Fühlern, die viel Strom brauchen, aber mit niedrigerer Spannung
auskommen, kann durch die angepasste Wahl der Fühlerspannung Strom
gespart werden. Die tatsächliche ´Fühlerspannung Ist´ wird intern gemes-
sen und ebenfalls angezeigt. Ist ein Netzadapter angeschlossen, wird die
Fühlerspannung immer auf 12V gesetzt. Die Daten des Netzadapters werden
als ´Netzadapterspannung´ und ´Netzadapterstrom´ ebenfalls angezeigt.
In der Ladephase leuchtet die grüne LED ´CHARGE´ (5) dauernd, ist der Akku
voll, dann wird auf Erhaltungsladung umgeschaltet und die LED geht aus.
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis