Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmekoeffizient; Wet-Bulb-Globe-Temperatur - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14. Assistenten
 
Zur Umrechnung der Ausgabedaten auf der Schnittstelle ist entwe-
der bereits im Geschwindigkeitskanal oder im Volumenstromkanal
in der Kanalbezeichnung ein ´#N´ zu programmieren (s. 13.2.1).
Wärmekoeffizient
14.6
Zur Bestimmung des Wärmekoeffizienten q ̅ (T1 − T0)
Temperaturfühler der Aufgabenstellung entsprechend (s. Hb. 3.2) auf Kanal
M0.0 und M1.0, sowie die Wärmeflussplatte auf M2.0 angesteckt. Die Tem-
peraturdifferenz T(M1)-T(M0) wird auf Kanal M1.1 mit Bereich ´Diff´ erfasst
und auf Kanal M2.1 der Wärmekoeffizient berechnet.
Zur Messung sind folgende Programmierungen erforderlich:
Bereich von M1.1:
Mittelmodus von M1.1:
Mittelmodus von M2.0:
Bereich von M2.1:
Default Bezugskanäle:
Zyklus eingeben im:
Messung starten mit:
Messung stoppen mit:

Wet-Bulb-Globe-Temperatur

14.7
Die Arbeitsbelastung an Hitzearbeitsplätzen kann über die Wet-Bulb-Globe-
Temperatur nach folgender Formel bewertet werden:
WBGT=0.1TT + 0.7HTN + 0.2GT (s.Hb. 3.1.4)
Für die Trockentemperatur TT und die natürliche Feuchttemperatur HTN
schließt man ein Psychrometer (FN A848-WB) mit abschaltbarem Motor an
Buchse M0.0 an. An die Buchse M1.0 kommt ein Pt100-Globethermometer.
Auf Kanal M1.1 wird mit dem Bereich WBGT die Wet-Bulb-Globe-Temperatur
berechnet.
76
̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅̅
werden die beiden
Diff
CONT oder CYCL
CONT oder CYCL
q/dt
Mb1 = q = M2.0
Mb2 = Diff = M1.1
Ausgabezyklus
START
STOP

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis