Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fühlerversorgung; Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung; Datenpufferung - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Stromversorgung
Stromversorgung und Messwertgebern oder ein größerer Eingangsspan-
nungsbereich 10...30 V benötigt, dann ist ein galvanisch getrenntes Versor-
gungskabel ZA 2690-UK2 (12V, 1A) erforderlich. Das Messgerät kann damit
auch in 12V- oder 24V-Bordnetzen betrieben werden, der Akku wird damit
aber langsamer geladen.
7.4 Fühlerversorgung
An den Klemmen – und + im ALMEMO
Stecker steht eine konfigurierbare
®
Fühlerversorgungsspannung zur Verfügung (Selbstheilende Sicherung 500
mA). Die Spannung wird aus der minimalen Fühlerversorgungsspannung al-
ler Fühler automatisch abgeleitet, kann aber bei Bedarf durch eine höhere er-
setzt werden. Sie ist im Menü Einstellungen  Stromversorgung  Fühler-
spannung Soll (s. 13.8) programmierbar. Bei Netzbetrieb wird die Fühler-
spannung automatisch auf 12V gesetzt. Andere Spannungen (12V, 15V, 24V
oder Referenzen für Potentiometer und Dehnungsmessstreifen) sind mit spe-
ziellen Steckern erreichbar (s. Hb. 4.2.5/6).

7.5 Ein-, Ausschalten, Neuinitialisierung

Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes halten Sie jeweils die Touchtaste
(6)
ON-OFF
gedrückt.
Im Display erscheint zuerst immer das zuletzt angewählte Messmenü.
Nach dem Ausschalten läuft die Echtzeituhr weiter, und alle gespeicherten
Werte und Einstellungen bleiben erhalten (s. 7.6).
Zeigt das Gerät auf Grund von Störeinflüssen (z.B. Elektrostatische Aufladun-
gen oder Batterieausfall) ein Fehlverhalten, dann kann das Gerät mit einem
Schiebeschalter unter der Gummiabdeckung Ax (4) auf der Rückseite aus-
und wieder eingeschaltet werden. Einen großen Reset erreicht man, wenn
kurz nach diesem Einschalten mit dem Schiebeschalter noch die Taste
HOME
gedrückt wird. Dabei wird der Auslieferungszustand wiederhergestellt,
d.h. Gerätebezeichnung, Geräteprogrammierung mit allen Einstellungen,
Speicher, User-Menüs und Makros werden gelöscht, nur Uhrzeit, Geräteab-
gleich, die Programmierung der Fühler in den ALMEMO
®
Steckern und die
Baudrateneinstellung im Datenkabel bleiben unangetastet. Nach diesem Re-
set erscheint im Display eine Auswahlbox, um die Sprache wieder einstellen
zu können.

7.6 Datenpufferung

Die Fühlerprogrammierung ist im EEPROM der Fühlerstecker, die Kalibrie-
rung und die programmierten Parameter des Gerätes im Geräte-EEPROM,
die Speicherdaten im Flash des Gerätes ausfallsicher gespeichert. Uhrzeit
und Datum werden durch eine eigene Lithium-Batterie gepuffert, sodass
auch bei ausgeschaltetem Gerät und leeren Akkus der Datenerhalt über
Jahre gewährleistet ist.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis