Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messwertdämpfung; Max-Min-Werte Mit Uhrzeit Und Datum - Ahlborn ALMEMO 710 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 710:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13. Einstellungen
Sonderfunktionen:
´*J´ bestimmt einen Temperatursensor (Ntc, Pt100) zur externen Vergleichsstellenkom-
pensation (s. 12.2.7, Hb. 6.7.3).
´#J´ bedeutet bei einem Thermoelement: internen Vergleichsstellensensor verwen-
den (z.B. Stecker ZA9400-FSx mit Ntc, s. 12.2.7, Hb. 6.7.3).
´*T´ definiert einen Temperatursensor (Ntc, Pt100) als Referenz zur Temperaturkom-
pensation (s. 12.2.5).
´*P´ definiert einen Luftdrucksensor als Referenz zur Luftdruckkompensation (s.
12.2.6).
´#N´ bewirkt bei Strömungsmessung Umrechnung von den Messbedingungen der
Temperatur- bzw. Luftdruckkompensation auf Normbedingungen (s. 14.5)
Die restlichen Zeichen können noch für die eigene Beschreibung dienen.
Ein ´!´ am Ende zeigt automatisch eine eigene Linearisierung bzw. Mehr-
punktkalibration an (s. 13.2.13.3). Es ist nicht überschreibbar.
Messwertdämpfung
13.2.2
Eine Möglichkeit der Mittelwertbildung (s.a. 14.4) betrifft ausschließlich den
Messwert des angezeigten Kanals (s. 12.1) und dient dazu, bei unruhigen
Messwerten, z.B. bei Strömungsmessungen mit Turbulenzen, die Messwerte
durch gleitende Mittelwertbildung über ein Zeitfenster zu dämpfen bzw. zu
glätten. In D7-Fühlern können intern bis zu 4 Primärkanäle gleichzeitig mit
der Mittelungszeit gedämpft werden (s. 8.3).
Die Funktion ´Messwertdämpfung´ ist mit der Anzahl der jeweils gemittelten
Werte im Bereich von 0 bis 99 einstellbar. Der beruhigte Messwert gilt auch
für alle folgenden Auswertefunktionen. Die Dämpfung ist somit auch in Kom-
bination mit der Mittelwertbildung über einzelne Messwerte (s. 14.4.1) ein-
setzbar.
 
Die Zeitkonstante (s) = Dämpfung / Wandlungsrate · (V5-Kanäle
+1) wird im Menü ´Dämpfung´ auch berechnet und angezeigt.

Max-Min-Werte mit Uhrzeit und Datum

13.2.3
Aus den erfassten Messwerten jedes Messkanals wird laufend der höchste
und der niedrigste Wert bestimmt und mit Uhrzeit und Datum abgespeichert.
Max- und Minwerte werden in den Menüs Fühlerkanäle, Messkanal und Ka-
nalliste angezeigt. Sie können über Funktionskanäle (s. 13.2.13.1) auch auf
die Schnittstelle ausgegeben werden. Man kann die Werte in jedem Fall auch
antippen und erhält dann das Menü ´Max-Min-Werte´, in dem außer den
Max-Minwerten auch Max-Min-Zeit-Datum aufgeführt sind. Außerdem hat
man die Möglichkeit, die Werte einzeln oder die Max-, Min-, Mittelwerte aller
Kanäle auf einmal zu löschen. Die letzte Funktion ist besonders bei jedem
50
M ̅ = ( ∑ m
) N
i
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis