Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Akkubetrieb Und Versorgungsspannungskontrolle; Batteriebetrieb; Netzbetrieb - Ahlborn ALMEMO 2690-8A Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALMEMO 2690-8A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Stromversorgung

7. STROMVERSORGUNG
Zur Stromversorgung des Messgerätes haben Sie folgende Möglichkeiten:
3 NiMH-Mignon-Zellen (Typ AA) mit int. Ladeschaltung (serienmäßig)
3 Alkaline-Mignon-Zellen (Typ AA)
Netzadapter 12V, 1,5A mit ALMEMO
galv. getr. Stromversorgungskabel (10..30V DC, 1A)
USB-Daten-Versorgungskabel (5V, 0.4A)
In unserem Lieferprogramm bieten wir entsprechendes Zubehör an.

7.1 Akkubetrieb und Versorgungsspannungskontrolle

Zur Stromversorgung des Gerätes dienen serienmäßig 3 NiMH-Akkus. Sie er-
möglichen bei einem Stromverbrauch von ca. 17 mA eine Betriebszeit von ca.
110 Stunden. Ist die Beleuchtung dauernd eingeschaltet reduziert sich diese
Zeit auf ca. 20 bis 50 Stunden (je nach Helligkeit). Zur Verlängerung der Be-
triebszeit bei Langzeitaufzeichnungen können Sie das Gerät im Sleep-Modus
betreiben (s. 11.2.5). Die aktuelle Betriebsspannung können Sie im Menü
Stromversorgung (s. 11.7) abfragen und damit die restliche Betriebszeit ab-
schätzen. Wenn eine Restkapazität der Batterien von ungefähr 10% erreicht
ist, erscheint das
testens jetzt sollten Sie den Netzadapter ZA 1312-NA12 (12V/1,5A) anstecken,
um die Akkus in ca. 3h zu laden, da sie sonst durch Tiefentladung Schaden
nehmen können (s. 7.3). Die NiMH-Akkus können jedoch mit der intelligenten
Ladeschaltung problemlos bei jedem Ladezustand nachgeladen werden. Lade-
strom und Ladezustand können im Menü Stromversorgung jederzeit kontrol-
liert werden. Wenn die Akkus ganz entladen sind, schaltet sich das Gerät ab,
die erfassten Daten und die Uhrzeit bleiben aber erhalten (s. 7.7). Die Akkus
müssen bis Ser.-Nr:1110.. durch Abisolierung kodiert sein, damit sie im Gerät
geladen werden können, Batterien aber nicht. Bei neueren Geräten werden Ak-
kus und Batterien automatisch erkannt (s. 11.7).

7.2 Batteriebetrieb

Anstelle der Akkus können auch 3 Mignon-Alkaline-Batterien eingesetzt werden.
Sie haben eine höhere Kapazität, sodass ein Betrieb über 160h möglich ist. Zum
Wechseln der Batterien müssen die Fühler abgesteckt, der Gummischutz (7)
entfernt und der Batteriedeckel (8) auf der Geräterückseite aufgeschraubt und in
Pfeilrichtung abgezogen werden.

7.3 Netzbetrieb

Für eine Fremdversorgung des Gerätes ist vorzugsweise der Netzadapter ZA
1312-NA12 (12V/1,5A) an die Buchse DC (3) anzuschließen. Die Fühlerspan-
nung wird automatisch auf 12V gesetzt. Sind Akkus eingesetzt, dann werden
sie dabei auch geladen (s. 11.7).
16
ALMEMO
´´µµµµµµµµµ¶
-Symbol in der Statuszeile des Displays blinkend. Spä-
®
2690-8A
Stecker
®
ZA 1312-NA12
ZA 2690-UK2
ZA 1919-DKU5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis