Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Ausschließlich Mit Motorschutzschalter; Schutz Ausschließlich Mit Kaltleiter-Temperaturfühler (Tf) - SEW-Eurodrive DR63 Zusatzbetriebsanleitung

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Installation
5
Motoren der Kategorie 2G, 2GD, 3D und 3GD
5.14.6 Schutz ausschließlich mit Motorschutzschalter
5.14.7 Schutz ausschließlich mit Kaltleiter-Temperaturfühler (TF)
34
Die folgende Tabelle zeigt die zulassungsabhängige, vorgeschriebene Art des Motor-
schutzes:
Kategorie
Betrieb:
Kennzeichnung
(siehe Typenschild):
Motorschutz durch:
Die vom Motorschutz abhängigen zulässigen Betriebsarten sind im Kapitel "Zulässige
Betriebsarten" aufgeführt. Bremsmotoren der Kategorie 3D und 3GD werden von SEW-
EURODRIVE ab Werk mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (TF) ausgestattet.
Beachten Sie bei Installation mit Motorschutzschalter nach EN 60947 Folgendes:
Bei Kategorie 2G und 2GD: Die Ansprechzeit des Motorschutzschalters muss bei
dem auf dem Typenschild aufgeführten Anzugsstromverhältnis I
die Erwärmzeit t
des Motors.
E
Der Motorschutzschalter muss bei Ausfall einer Phase allpolig abschalten.
Der Motorschutzschalter muss von einer benannten Stelle zugelassen und mit einer
entsprechenden Kennzeichnung für den Explosionsschutz versehen sein.
Der Motorschutzschalter muss auf den Motornennstrom gemäß dem Typenschild
eingestellt sein. Bei der Kategorie 2G und 2GD steht der zulässige Motornennstrom
zudem auf der Baumuster-Prüfbescheinigung.
Der Kaltleiter-Temperaturfühler ist durch ein hierfür geeignetes Gerät auszuwerten. Die
gültigen Installationsvorschriften diesbezüglich sind einzuhalten.
VORSICHT!
Schädigung der Temperaturfühler durch zu hohe Spannung.
Mögliche Zerstörung der Temperaturfühler.
Keine Spannungen > 30 V anlegen.
Die Kaltleiter-Temperaturfühler entsprechen DIN 44082.
Kontroll-Widerstandsmessung (Messgerät mit U ≤ 2,5 V oder I < 1 mA):
Messwerte normal: 20 – 500 Ω, Warmwiderstand > 4000 Ω
Der Kaltleiter-Temperaturfühler (TF) ist zur Aufrechterhaltung einer betriebssicheren
Isolation und zur thermischen Überwachung erforderlich.
Die Auswertefunktion der Temperaturüberwachung muss in Verbindung mit dem Tem-
peraturfühler-Messkreis aktiviert sein und bei Übertemperatur zwingend wirksam wer-
den.
Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren DR63/eDR63, DVE250/280
2 (2GD / Gb Db oder 2G /
Gb)
Frequenz-
Netz
umrichter
T
-Zeit
T
-Zeit
e
e
A
B
3 (3GD / Gc Dc oder 3G / Dc)
Frequenz-
Netz
umrichter
Sanftanlauf
A
B
/I
kürzer sein als
A
N
taktend
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edr63Dve 250Dve280

Inhaltsverzeichnis