Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D/A-Abgleich; Skalierter D/A-Abgleich - Emerson 8800D Serie Betriebsanleitung

Smart vortex durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rosemount 8800D

D/A-Abgleich

HART-Handterminal

Skalierter D/A-Abgleich

HART-Handterminal
4-4
Normalen Durchfluss aktivieren
HART-Handterminal
Die Aktivierungsfunktion für normalen Durchfluss ermöglicht das Verlassen
des (internen oder externen) Durchflusssimulationsmodus und die Rückkehr
zum normalen Betrieb. Der normale Durchfluss muss aktiviert werden,
nachdem eine Simulation durchgeführt wurde. Andernfalls bleibt der
Wirbelzähler im Simulationsmodus.
Betriebsart
HART-Handterminal
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige des aktuellen
Durchflusssimulationsmodus:
Internal (Durchflusssimulation – intern)
Snsr Offln (Durchflusssimulation – extern)
Norm Flow (normaler Durchflussbetrieb)
D/A-Abgleich (Digital/Analog-Abgleich) ermöglicht die Prüfung und den
Abgleich des Analogausgangs mittels einer einzigen Funktion. Beim Abgleich
1, 2, 5
wird der Analogausgang proportional durch den Ausgangsbereich skaliert.
Zum Abgleich des Digital/Analog-Ausgangs die D/A-Abgleichfunktion
aufrufen und ein Amperemeter an den Messkreis anschließen,
um den tatsächlichen Analogausgang des Wirbelzählers zu messen.
Den Menüanweisungen folgen, um die Funktion abzuschließen.
Der skalierte D/A-Abgleich ermöglicht die Kalibrierung des Analogausgangs
des Durchflussmessgerätes mittels einer anderen Skala als der
1, 2, 6
standardmäßigen 4–20 mA Ausgangsskala. Der (oben beschriebene)
nicht skalierte D/A-Abgleich wird gewöhnlich unter Verwendung eines
Amperemeters durchgeführt und umfasst die Eingabe von Kalibrierwerten in
Milliampere. Sowohl der nicht skalierte als auch der skalierte D/A-Abgleich
ermöglichen den Abgleich des 4–20 mA Ausgangs auf ca. ±5 % des
nominalen 4 mA Punktes und ±3 % des nominalen 20 mA Punktes. Der
skalierte D/A-Abgleich ermöglicht den Abgleich des Durchflussmessgerätes
mittels einer Skala, die basierend auf der verwendeten Messmethode ggf.
praktischer sein kann.
Beispiel: Es kann praktischer sein, Strommessungen mittels direkten
Spannungsmessungen über den Bürdenwiderstand des Messkreises
vorzunehmen. Wenn die Messkreisbürde 500 Ohm beträgt und der
Wirbelzähler unter Verwendung von Spannungsmessungen über diesen
Widerstand kalibriert werden soll, können die Abgleichpunkte (unter
Verwendung von CHANGE [Ändern] auf dem Handterminal 375) von
4–20 mA auf 4–20 mA x 500 Ohm bzw. 2–10 VDC neu skaliert werden.
Nachdem die skalierten Abgleichpunkte als 2 und 10 eingegeben wurden,
kann das Durchflussgerät durch direkte Eingabe von Spannungsmesswerten,
die mit einem Voltmeter gemessen wurden, kalibriert werden.
1, 2, 4, 4
1, 2, 4, 5
Betriebsanleitung
00809-0105-4004, Rev AA
Januar 2008

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis