Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 1 2 1
Längenskala
Länge
330 mm
Längenkalibrierung
Das Ende des Führungsdrahtlineals
ist der Bezugspunkt für die Messung.
Das Führungsspießlineal lässt
sich einfach zusammen- und
auseinanderklappen .
Durchmesserskala
Lochpositionen
(Eintreibende)
1
2
1
Statische und
dynamische Langloch-
Verriegelungsoptionen
Vorsicht: Falls die Fraktur
eine Apposition/Kompression
zulässt, sollte das ausgewählte
Implantat 10–15 mm kürzer als
die gemessene Länge sein, um
eine Migration des Nagels über
die Insertionsstelle hinaus zu
verhindern.
OP-Technik | T2 Femurnagelsystem

Nagelauswahl

Durchmesser
Der Durchmesser des ausgewählten
Nagels sollte 1 mm kleiner als
der Durchmesser des zuletzt
Abbildung 9.1
verwendeten Fräsers sein . Alternativ
kann das Femur-Röntgenlineal
(1806-0015) zur Bestimmung des
Nageldurchmessers verwendet
werden (Abb . 9 .1 und 9 .2) .
Abb . 9 .1: Lochpositionen (dem
Eintreibende entgegengesetztes
Ende) – antegrad oder retrograd*
1 . Statische Verriegelung – beide
2 . Langloch – je nach Technik
Abbildung 9.2
3 . Statische Verriegelung –
Abb . 9 .2: Lochpositionen
(Eintreibende) – antegrad
oder retrograd*
1 . Statische Verriegelung – beide
2 . Langloch – je nach Technik
Länge
Die Bestimmung der Nagellänge
erfolgt durch Messung der
Abbildung 10
verbleibenden Führungsspießlänge .
Das Führungsspießlineal (1806-0022)
kann verwendet werden, indem es
auf dem Führungsspieß platziert
und die korrekte Nagellänge am
Ende des Führungsspießes auf dem
Führungsspießlineal abgelesen wird
(Abb . 10 und Abb . 11) .
Alternativ kann das Röntgenlineal
(1806-0015) zur Bestimmung
des Nageldurchmessers und
der Nagellänge verwendet
Abbildung 11
werden (Abb . 9 .1, 9 .2) . Außerdem
kann das Röntgenlineal als
Schablone für die Positionen der
Verriegelungsschrauben dienen .
Hinweis: Die geeignete
Nagellänge kann mit dem
Röntgenlineal und dem
Führungsspießlineal ermittelt
werden (ab 240 mm). Kürzere
Nagellängen können über die
Schablone bestimmt werden.
* Detaillierte Abbildungen zu den antegraden
und retrograden Verriegelungsoptionen siehe
Seite 7–8 .
medio-lateralen Löcher
(ante- oder retrograd); statischer
oder dynamischer Modus –
anterior-posterior
anterior-posterior
medio-lateralen Löcher
(ante- oder retrograd); statischer,
dynamischer, Appositions-/
Kompressions- oder erweiterter
Verriegelungsmodus – medio-
lateral
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T2 femur a/r

Inhaltsverzeichnis