Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure Seite 8

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Produktbeschreibung
Programmierung beenden
Nach Eingabe und Sicherung der gewünschten Parame-
teränderungen kann der Vorgang durch Schließen der
Bedienklappe beendet werden. Sollen noch weitere Ver-
änderungen vorgenommen werden, muss der Drehknopf
so lange gedreht werden, bis im Display die Anzeige
„ZURUECK" erscheint. Durch Drücken der Taste Program-
mierung kehrt der Manager in die vorherige Ebene zurück.
Wird die Bedienklappe bei leuchtender Kontrolllampe
geschlossen, geht der Manager in die Ausgangsposition
zurück. Der veränderte Wert wird nicht gespeichert.
Bei der Erstinbetriebnahme wird die dritte Bedien-
ebene Schritt für Schritt abgefragt. Alle Sensoren,
die zu dieser Zeit angeschlossen sind, werden in der
Anzeige dargestellt. Sensoren, die vor der Span-
nungsauflegung nicht angeschlossen wurden, wer-
den vom Manager nicht erkannt und somit nicht
angezeigt. Das Zeiger-Symbol überspringt dann den
Anlagenparameter.
3.2.3 Bedienebene 1
Ist die Klappe des Wärmepumpenmanagers geschlossen,
befindet er sich in der ersten Bedienebene. Hier können,
mit Hilfe des Drehknopfes, die Betriebsarten eingestellt
werden.
Betriebsarten WPM
Symbol
Betriebsart
BEREITSCHAFT
AUTOMATIK*
TAG BETRIEB*
ABSENK BETRIEB*
WW BETRIEB*
NOTBETRIEB
Fehlermeldung
(blinkend)
* Außer Funktion, da vom Systemregler SolvisControl gesteuert.
8
Erläuterung
Für Heizungs- und Warmwasserbetrieb ist eine Frostschutzfunktion aktiv. Bei geschlossener Klappe wird
„FROSTSCHUTZ" angezeigt. Der Warmwassersollwert beträgt 10 ºC und der Heizungsvorlaufsollwert wird
bezogen auf einen Raumsollwert von 5 ºC berechnet.
Anwendung: Während der Urlaubszeit.
Heizen und Warmwasserbereitung nach Zeitprogramm, jeweils Wechsel zwischen Tag-Temperatur und
Absenk-(Nacht)-Temperatur. Mit einem zusätzlichen Symbol (Sonne oder Mond) wird angezeigt, ob sich der
Heizkreis gerade im Tag- oder Absenkbetrieb befindet.
Heizkreis wird ständig auf der Tag-Temperatur gehalten. Warmwasser nach Zeitprogramm.
Heizkreis wird ständig auf Absenk-Temperatur gehalten. Warmwasser nach Zeitprogramm.
Die Warmwasserbereitung erfolgt nach Zeitprogramm. Ist ein Zeitprogramm aktiv, wird der Warmwasser-
puffer auf den Tag-Sollwert erwärmt. In den übrigen Zeiten wird das Wasser auf den Nacht-Sollwert er-
wärmt. Die Frostschutzfunktion ist für den Heizungsbetrieb aktiviert.
Anwendung: Die Heizperiode ist beendet, es soll nur noch Warmwasser bereitet werden.
Sobald Störungen auftreten und die Wärmepumpe ausfällt, wird mit der Heizpatrone der Frostschutz ge-
währleistet. Um den Heiz- und Warmwasserbetrieb aufrecht zu erhalten, kann in diesem Fall der Notbetrieb
gewählt werden. Weil dann nur die Heizpatrone Wärme erzeugt, den Fachhandwerker möglichst schnell
informieren.
Zeigt Fehler in der Wärmpumpenanlage an. Den Fachhandwerker Informieren.
Displayanzeige mit allen Anzeigeelementen
Abb. 3: Anzeigenelemente WPM
Heizzeiten für Heizung und Warmwasser (schwarz)
1
14-stellige Klartextanzeige
2
Tagbetrieb für Heizkreis 1 ist aktiv
3
Verdichter in Betrieb
4
Schaltzeitpaare für Heiz- und Warmwasserbetrieb
5
Heizpatrone in Betrieb
6
Absenkbetrieb für Heizkreis 1 ist aktiv
7
Notbetrieb aktiviert
8
Warmwasserbetrieb aktiviert
9
Absenkbetrieb aktiviert
10
Tagbetrieb aktiviert
11
Automatikbetrieb aktiviert
12
Bereitschaftsbetrieb aktiviert
13
Fehlermeldung (blinkend)
14
Da die Wärmepumpe von dem Systemregler SolvisControl
gesteuert wird, sind die Betriebsarten „AUTOMATIK",
„TAG BETRIEB" und „ABSENK BETRIEB" außer Funktion.
SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis