Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Wartungsintervall; Ein- Und Ausschalten Des Wärmeerzeugers Zur Wartung - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Wartung

9 Wartung

9.1 Wartungsintervall

Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Auf-
rechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistung sind
einmal im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchzu-
führen.
9.2 Ein- und Ausschalten des Wärmeerzeugers zur Wartung
Ist der Heizungspuffer bei Einschalten des Wärme-
pumpe bereits wärmer als 50 ºC, ist eine Abschal-
tung der Wärmepumpe wegen des Fehlers
„HOCHDRUCK" möglich.
• Wärmepumpe nur bei abgekühlten Speicher in
Betrieb nehmen.
Wärmepumpe starten
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „AUSGANG" wählen.
3. „Handbetrieb" wählen.
4. Den Button „SP Auto" wählen, so dass der Button
dunkel markiert wird.
5. An der Auswahlwippe ganz links auf das Teilstück „An"
tippen.
6. Genauso den Ausgang „12 Auto" einschalten.
Die Beschriftung der Buttons SP und 12 ändern sich auf „SP
Hand" bzw. „12 Hand" und die SP und 12 in der Zahlenrei-
he oben sind mit einem schwarzen Quadrat hinterlegt.
HANDBETRIEB
Wärmepumpe ausschalten
1. Button „12 Hand" wählen und wie oben beschrieben
auf „Auto" schalten.
2. Ladepumpe abschalten, dazu Button „SP Hand" wählen
und wie oben beschrieben auf „Auto" schalten.
HANDBETRIEB
54
Die erforderlichen Wartungsarbeiten sind in der
Montageanleitung des jeweiligen Solvis-Systems
beschrieben.
SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis