Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Solviscontrol; Unterschiede Zum Standardsystem - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Konfiguration SolvisControl

Protokolle
Für die Dokumentation der Einstellungen stehen als Proto-
kolle zur Verfügung:
• Inbetriebnahme SolvisTeo (PTK-TEO-7-I)
• Inbetriebnahme SolvisMax (PTK-MAX-7)
Die ausgefüllten Formulare bitte bei der Anlage hinterle-
gen.
Externer Wärmeerzeuger
Ist ein externer Wärmeerzeuger vorhanden und ange-
schlossen, diesen gemäß der vom Hersteller mitgelieferten
Anleitung in Betrieb nehmen.
Um Schäden an der Wärmepumpe zu vermeiden, die
Stromversorgung für Verdichter unterbrechen, damit
diese nach dem Einschalten der Regelung beim nächsten
Schritt nicht unkontrolliert anlaufen.
Anlage einschalten
1. Ggf. den Heizungs-Notschalter einschalten.
2. Den Hauptschalter drücken.
Abb. 12: Anlage einschalten

4.3 Unterschiede zum Standardsystem

Nr.
Änderung zum Standardsystem
1
Keine Wartungsfunktion, dazu muss erst die Solepumpe und dann A12 von Hand eingeschaltet werden.
Im Menü „WARMWASSER>ANFORDERUNG" muss „Sollwert" auf 45 ºC, „Puffer dT-Start" auf 7K und „Puffer dT-Stopp" auf
2
10K stehen.
3
Der WW-Vorrang muss auf „EIN" stehen.
4
Die Einmal-Nachheizen-Funktion richtet sich nach Sensor S1
Die Heizungsanforderung richtet sich nach den Sensoren S4o (EIN) und S4u (AUS). Schaltet A12 ein, wird von Sensor S4o auf
5
Sensor S4u umgeschaltet.
6
Die Ruhepause des Wärmeerzeugers beträgt 20 Minuten.
7
Im Menü „DREHZAHL" beträgt der Solarzielwert „Überhöhung Heizbetrieb" 25 K.
8
Wärmemengenkalkulation: Abschätzung der Warmwasser-Wärmemenge mit fixer Kaltwassertemperatur.
9
Die Nachlaufzeit der Solepumpe beträgt 180s.
Der Vermischungsschutz wurde auf -20K eingestellt, so wird auch bei geringer Temperatur an S1 die Vorlaufsolltemperatur
10
gehalten. (Wichtig für 900er-Speicher).
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
Initialisierung
Beim ersten Einschalten wird automatisch die Initialisie-
rung aufgerufen. Die Abfragen Schritt für Schritt entspre-
chend der tatsächlich installierten Anlage durchgehen und
damit die SolvisControl auf das System einstellen.
Wir empfehlen auf jeden Fall, das "Protokoll Initiali-
sierung" auszufüllen und diese Anleitung bei der
Anlage zu hinterlegen. Die alten Systemdaten wer-
den gelöscht, wenn zum Ändern (z. B. Hinzufügen
einer Solaranlage) das Initialisierungsmenü erneut
aufgerufen werden muss.
Grundeinstellung
Zur Grundeinstellung nacheinander folgende Kapitel
durchgehen:
Kap. „Kalibrierung des Touchscreens", S. 20
Kap. „Nutzerwechsel", S. 20
Kap. „Konfiguration der Erdwärmequelle", S. 21
Kap. „Grundeinstellung Heizung, Wasser und ggf.
Zirkulation", S. 23
Kap. „Blockierschutz", S. 26
Kap. „Plausibilitätskontrolle", S. 26
Kap. „Speichern der Daten", S. 27
4 Erstinbetriebnahme
Beispiel
siehe
S. 54
S. 37
siehe
siehe
S. 33
siehe
S. 36
S. 29
siehe
siehe
S. 41
siehe
S. 29
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis