Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsystem; Wärmequelle; Bivalenzbetrieb; Bivalente Betriebsart - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.2 Grundsystem

Als Grundsystem bitte „SolvisMax Wärmepumpe" wählen.
4.4.3 Wärmequelle
Als Wärmequelle bitte „SolvisTeo (Sole-Wasser)" wählen.

4.4.4 Bivalenzbetrieb

Mit dieser Abfrage kann der Bivalenzbetrieb aktiviert wer-
den. Wird der Wärmebedarf durch die Wärmepumpe al-
lein versorgt, spricht man von einer monovalenten Be-
triebsweise. Ist neben der Wärmepumpe noch ein weiterer
Wärmeerzeuger in die Anlage eingebunden, spricht man
von bivalenter Betriebsweise.

4.4.5 Bivalente Betriebsart

Die Bivalenzregelung hat als Bezugsgröße den so genann-
ten „Bivalenzpunkt". Der Bivalenzpunkt ist ab Werk mit -
7 °C eingestellt und kann individuell geändert werden,
Kap. „Bivalenz", S. 45).
siehe
Unterschreitet die Außentemperatur (im Mittelwert) den
Bivalenzpunkt, verändert sich die Ansteuerung der Wär-
meerzeuger, wie die Verzögerungszeiten und die Reihen-
folge der Anschaltung. Oberhalb des Bivalenzpunktes,
erfolgt die Ansteuerung wie im „normalen" Betrieb.
Allen Betriebsarten ist gemein, dass nach 180 min Dauer-
betrieb der Wärmepumpe die elektrische Zusatzheizung an
Ausgang A13 zuschaltet. Ausnahme monoenergetisch-
paralleler Betrieb: Bei einer Außentemperatur unterhalb
des Bivalenzpunktes erfolgt die Zuschaltung bereits nach
60 min.
• „Monoenergetisch / parallel": Nutzt der weitere Wär-
meerzeuger den gleichen Energieträger wie die Wärme-
pumpe (= Strom) dann arbeitet die Anlage bivalent-
monoenergetisch.
Außentemperatur unter -7 °C: Die Wärmepumpe und
die elektrische Zusatzheizung am Ausgang A6 arbeiten
gleichzeitig. Ausgang A13 schaltet hier ausnahmsweise
bereits nach 60 Minuten.
Außentemperatur über -7 °C: Die Wärmepumpe arbeitet
allein. Nach 120 min Dauerbetrieb schaltet die elektri-
sche Zusatzheizung am Ausgang A6 zu.
• „Bivalent / alternativ",
Außentemperatur unter -7 °C: Die Wärmepumpe schal-
tet ab und der 2. Wärmeerzeuger am Ausgang A6 schal-
tet ein
Außentemperatur über -7 °C: Die Wärmepumpe arbeitet
allein.
• „Bivalent / parallel", Außentemperatur unter -7 °C: Die
Wärmepumpe und der 2. Wärmeerzeuger am Ausgang
A6 arbeiten gleichzeitig.
Außentemperatur über -7 °C: Die Wärmepumpe arbeitet
allein.
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
• „Bivalent / gemischt", Heizungsanforderung ist aktiv:
Die Wärmepumpe arbeitet über die gesamte Außen-
temperatur allein.
Warmwasseranforderung ist aktiv: siehe bivalent alter-
nativ.

4.4.6 Warmwasserstation

Die Warmwasserstation wird in zwei unterschiedlichen
Größen geliefert. Abhängig von der Schüttleistung (24 oder
36 l/ min) werden verschiedene Grundeinstellungen gela-
den.

4.4.7 Solarkollektoren

• „KOLLEKTORART": Für Röhren- und Flachkollektoren
werden unterschiedliche Grundeinstellungen geladen.
• „SOLARE ÜBERGABESTATION": Bitte „externer Solar-
wärmetauscher (PUR)" wählen und „Hocheffizient". Die
Ansteuerung der Hocheffizienz-Pumpen der Solarwär-
meübergabestation erfolgt drehzahlgeregelt über die
Analog-Ausgänge O-2 und O-3 als 0-10V=-Signal. Die
Ausgänge A1 und A7 auf der Zusatzplatine dienen ledig-
lich als 230 V~-Schaltausgänge.
ACHTUNG
Die Auswahl der falschen Solarwärmeübertra-
gungsstation kann die Solarregelung stören und
sogar die Solarpumpen schädigen!

4.4.8 Solare Soleanhebung

Durch den Einbau des Soleanhebungssets erhöht sich die
Effizienz der Sole-Wasser-Wärmepumpe.
In den Sommermonaten, wenn der Speicher voll beladen
ist, gelangt die Überschusswärme in die Erdwärmequelle.
In der Übergangszeit ist oft die Solarwärme zu gering, um
direkt in den Speicher geladen werden zu können. Diese
ansonsten nicht nutzbare Wärme wird dann mit Hilfe des
Soleanhebungssets in das Erdreich gespeist.
Vor Initialisierung des Reglers muss ein zusätzlicher Wär-
meübertrager in den Solekreis eingefügt werden, der im
Gegenstromprinzip mit dem Solarrücklauf gekoppelt wird.
Soleanhebung aktivieren
Die Aktivierung erfolgt während der Initialisierung wie
folgt:
1. Initialisierung starten und Abfragen nach Vorgabe des
Systems beantworten.
2. Die Frage, ob die Soleanhebungs-Funktion initialisiert
werden soll, mit „Ja" beantworten.
4 Erstinbetriebnahme
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis