Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

System Informationen; Soleanhebung; Bivalenz; Eingänge - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5.6 System Informationen

Systeminformationen abrufen
Hier wird ein Überblick über die wichtigsten System-
komponenten angezeigt.
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Sonstiges" wählen.
3. „System Info" wählen.
4. Die Werte ablesen.
SYSTEM INFORMATIONEN
Sprache:
deutsch
System:
SW-SoWa
Soleanh.:
Nein
WWS:
WWS-24
Kollektor:
Flach
Startfkt.:
Ja
SÜS:
Eco
Bedien.:
standard
WP118
N205
Die bisherigen Versionen der Software für den Sys-
temregler SolvisControl sind in einer Tabelle im
Anhang aufgeführt.

7.5.7 Soleanhebung

Soleanhebung einstellen
Die Einstellwerte bitte nur nach Rücksprache mit dem
Kundendienst ändern.
1. Zum „INSTALLATEUR MENÜ" gehen.
2. Menüpunkt „Sonstiges" wählen.
3. „Soleanhebung" wählen.
4. Nach Rücksprache mit dem Kundendienst die Werte
ggf. anpassen.
SONSTIGES>SOLEANHEBUNG
max. Temp. Soleanhebung
Taupunkt Hysterese Ein
Taupunkt Hysterese Aus
• „max.Temp. Soleanhebung": Maximaler Wert, auf den
die Sole-Vorlauftemperatur (S14) steigen darf. Wird die-
ser überschritten, schaltet die Soleanhebungsfunktion ab
und kann frühestens am nächsten Tag erneut beginnen.
• „Taupunkt Hysterese Ein" und „Taupunkt Hysterese
Aus": Überwachung der Temperaturdifferenz zwischen
Außentemperatur und Kollektortemperatur, um Kon-
densation am Absorber zu vermeiden.
5. Mit dem Navigations-Button in das nächste Menü
wechseln.
6. Nach Rücksprache mit dem Kundendienst die Werte
ggf. anpassen.
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
Sonderfkt:
keine

Bivalenz:

mo-energ
Typ HK 1:
Rad. gem.
Typ HK 2:
FBH gem.
Typ HK 3:
kein
Sensor 1:
RF
Sensor 2:
kein
Sensor 3:
kein
1 / 2
7 Einstellungen am SolvisMax-Systemregler (SC-2)
SONSTIGES>SOLEANHEBUNG
Laufzeit Soleanhebung
Ruhezeit
Startphase
• „Laufzeit Soleanhebung": Sind die Startbedingungen für
die Soleanhebung erfüllt, wird die Funktion maximal 15
Minuten (Werkseinstellung) lang aktiviert. Während der
Laufzeit findet keine Speicherbeladung statt. Die Solean-
hebung wird deaktiviert, wenn „max.Temp. Soleanhe-
bung" oder „Taupunkt Hysterese Ein" überschritten
wurden.
• „Ruhezeit": Nach Ablauf der „Laufzeit Soleanhebung"
kann die Soleanhebung frühestens nach 30 Minuten
(Werkseinstellung) aktiviert werden.
• „Startphase": Innerhalb der Startphase von 7 Minuten
(Werkseinstellung) wird die Sole-Vorlauftemperatur
(S14) nicht abgefragt.
7.5.8 Bivalenz
Bivalenzpunkt einstellen
1. Im Installateur-Menü „Sonstiges" - „Bivalenz" wählen.
2. Im Menü „SONSTIGES>BIVALENZ" die Werte nach
Bedarf einstellen.
SONSTIGES>BIVALENZ
Betriebsart
Bivalenzpunkt
• „Betriebsart": Anzeige der bei der Initialisierung hinter-
legten Betriebsart:
- „mo-energ.": Monoenergetisch
- „bi-parall": Bivalent / parallel
- „bi-altern": Bivalent / alternativ
- „bi-gem.": Bivalent / gemischt.
• „Bivalenzpunkt: Außentemperatur, bei der sich das Re-
gelverhalten ändert.
Erläuterung der Bivalenz, siehe
Betriebsart", S. 19
7.6 Eingänge
Es werden bei den Eingängen grundsätzlich Temperatur-
(Eingänge S1 bis S16) und Volumenstromsensoren (Eingän-
ge S17 und S18) unterschieden. Weiterhin gibt es zwei
digitale und drei analoge Eingänge.
2 / 2
Kap. „Bivalente
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis