Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure Seite 31

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos.
Menüpunkt
18
STILLSTANDSZEIT
19
RESTSTILLSTAND
20
SOFORTSTART
21
RELAISTEST
22
LCD-TEST
23
FEHLERLISTE
24
SOFTWARE-WPMIW
25
ANALYSE
26
DIAGNOSE
27
RESET WP
28
LAUFZEIT
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
6 Einstellungen am Wärmepumpenmanager (WPM)
Erläuterung
Bei Erreichen einer Vorlauftemperatur von 70 ºC wird die Warmwasserbeladung beendet und die Warm-
wasser-Soll-Temperatur mit der momentanen Warmwasser-Ist-Temperatur überschrieben.
Nach Abschalten einer Wärmepumpe wird eine Stillstandszeit gesetzt, um den Verdichter zu schützen. Die
voreingestellte Stillstandszeit von 20 Minuten darf im normalen Betrieb nicht unterschritten werden. Wenn
wegen Reparatur oder Einstellarbeiten eine Reduzierung erforderlich ist, muss nach diesen Arbeiten unbe-
dingt eine Rückstellung auf 20 Minuten erfolgen.
Reststillstandszeit: Durch Drücken der Taste Programmierung kann die Stillstandszeit des Verdichters abge-
fragt werden.
Nicht verwenden! Ohne manuelle Zuschaltung der Solepumpe über die SolvisControl geht die Wärmepum-
pe auf Störung (Niederdruck).
Die Wärmepumpe nur über die SolvisControl einschalten, siehe
erzeugers zur Wartung", S. 54.
Durch das Drücken der Taste Programmierung und das anschließende Weiterdrehen am Drehknopf können
alle Relaisausgänge des WPM einzeln angesteuert werden. In der Anzeige erscheinen die einzelnen Ausgän-
ge in Klartext.
Durch einmaliges Drücken der Taste Programmierung wird ein LCD-Test eingeleitet. Alle Anzeigeelemente
werden der Reihe nach angezeigt.
Durch Drücken der Taste Programmierung wird die erste Fehlermeldung angezeigt, und zwar am oberen
Rand der Fehler in Klartext und rechts unten die Nummer „01".
Durch Drehen am Drehknopf im Uhrzeigersinn wird als zusätzliche Information zum Fehler der Tag, der
Monat, das Jahr und die Uhrzeit beim Auftreten des Fehlers dargestellt. Beim Weiterdrehen erscheint der
nächste Fehler mit der Nummer „02" usw.
Insgesamt können 20 Fehler angezeigt werden, danach wird der letzte Fehler gelöscht, wenn ein neuer
Fehler auftritt. Die gesamte Fehlerliste kann nur über ein Geräte-Reset gelöscht werden, siehe
„Zurücksetzen der Wärmepumpe (Reset)", S. 13.
Anzeige des aktuellen Softwarestandes.
Die freigegebenen Stufen werden in der Anzeige unten zweistellig dargestellt. Es wird die interne Berech-
nung des Reglers ausgegeben. Immer wenn der Zähler runtergezählt hat, wird eine Stufe geschaltet. Diese
Berechnung ist abhängig von der Reglerdynamik und der Regelabweichung.
Durch Drücken der Taste Programmierung wird angezeigt, welcher Wärmepumpetyp eingestellt wurde.
Im Fehlerfall kann hier die Wärmepumpe wie folgt zurückgesetzt werden:
Drücken der Taste Programmierung, Einstellung auf „EIN" und wiederholtes Drücken der Taste Program-
mierung.
Nach dem Zurücksetzen des Fehlers läuft der Verdichter wieder an, der Fehler selbst bleibt jedoch in der
Fehlerliste gespeichert.
Durch Drücken der Taste Programmierung können die Laufzeiten der Wärmepumpe abgelesen werden. Die
Werte können nur über ein Geräte-Reset gelöscht werden, siehe
(Reset)", S. 13.
Kap. „Ein- und Ausschalten des Wärme-
Kap.
Kap. „Zurücksetzen der Wärmepumpe
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis