Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Der Ausgänge; Speichern Der Daten - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.11.2 Prüfen der Ausgänge
Pumpen / Mischer kontrollieren
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Ausgang" wählen.
3. „Handbetrieb" wählen.
4. Zum Prüfen nacheinander die Ausgänge mit ange-
schlossenen Pumpen einschalten und hören, ob die be-
treffende Pumpe anläuft.
5. Bei angeschlossenem Mischer nacheinander Ausgänge
8 (Heizkreis 1) und 10 (Heizkreis 2) einschalten. Der be-
treffende Motor sollte, korrekt angeschlossen, den Mi-
scher öffnen. Bei Falschlauf am Stecker A 8/9 bzw. A
10/11 die Anschlüsse 8 und 9 bzw. 10 und 11 tauschen,
siehe
Dokument Anschlusspläne und Anlagen-
schemata.
HANDBETRIEB
Die Bezeichnungen der einzelnen Ein- und Ausgänge
richtet sich nach dem gewählten System, siehe
Dokument Anschlusspläne und Anlagenschemata
(ALS-MAX-7).
Bei einem Neustart der Regelung werden die Ein-
stellungen, die im Menü „Handbetrieb" getätigt
wurden, wieder aufgehoben.
Automatikbetrieb einschalten
1. Nach Abschluss der Einstellarbeiten an der SolvisCon-
trol die Anlage für ca. 10 Sekunden ausschalten.
2. Nach dem Wiederanschalten in das „INSTALLATEUR
MENÜ" wechseln.
3. Menüpunkt „Sonstiges" wählen.
4. „Anlagenstatus" wählen.
5. Prüfen, ob alle Ausgänge auf Automatikbetrieb ge-
schaltet sind.
Im Menü Anlagenstatus dürfen in der obersten Zahlenrei-
he nur Kreise angezeigt werden. Erscheint dort ein Quad-
rat, befindet sich der betreffende Ausgang im „Handbe-
trieb". Schwarz hinterlegte Kreise / Quadrate sind ein-,
nicht hinterlegte aus- und blinkende auf „Standby" ge-
schaltet.
6. Steht ein Ausgang auf „Handbetrieb", diesen bitte
nicht im Menü „HANDBETRIEB", sondern im betref-
fenden Menü des Ausgangs auf „Auto" schalten.
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
ANLAGENSTATUS

4.12 Speichern der Daten

Einstellungen speichern
Zum Abschluss der Einstellarbeiten die Einstellungen wie
folgt speichern:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Daten" wählen.
3. „Einstellungen speichern" wählen.
DATEN
Einstellungen speichern
Einstellungen laden
Werkseinstellungen laden
Programm aktualisieren
Zum Speichern der Daten muss eine Speicherkarte
im Zentralregler stecken und aktiviert sein.
Die Inbetriebnahme mit der
des betreffenden Systems fortführen.
4 Erstinbetriebnahme
1 / 2
Montageanleitung
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis