Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregelung - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Mit dem Navigations-Button in das nächste Menü
wechseln.
6. Die Werte bitte nicht ändern.
SOLAR>TEMPERATUREN
max. Speichertemp. S1
Hysterese Begrenzung
• „Max. Speichertemp. S1", „Hysterese Begrenzung": Im
Automatikbetrieb wird die Solarpumpe ausgeschaltet,
wenn im Warmwasserpufferbereich (S1, „Speicher
oben") diese Maximaltemperatur (90 °C) erreicht wird.
Die Meldung „Puffer voll" wird angezeigt. Anlaufen kann
die Solarpumpe wieder, wenn die Temperatur unter
„Max. Speichertemp. S1" minus „Hysterese Begren-
zung" fällt.
Beispiel:
Die Speichertemperatur oben beträgt 91 °C und die Solar-
pumpe schaltet aus, da „Max. Speichertemp. S1" 90 °C
beträgt. Sie wird wieder eingeschaltet, wenn die Tempera-
tur unter „Max. Speichertemp. S1" minus „Hysterese
Begrenzung." = 90 °C – 3 K = 87 °C fällt.
Steigen die Temperaturen über die maximalen Kol-
lektor- oder Speichertemperaturen, wird die Solar-
pumpe abgeschaltet und solange gegen Wiederein-
schalten gesichert, bis die Temperaturen unter die
jeweilige Hysterese gefallen sind. Die Solarpumpe
kann in dieser Zeit auch nicht manuell eingeschaltet
werden.
Ein- / Ausschaltdifferenz kontrollieren
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. „Solar" wählen.
3. „Temperaturen" wählen.
4. Mit dem Navigations-Button in das dritte Menü wech-
seln.
5. Die Werte bitte nicht ändern.
SOLAR>TEMPERATUREN
Einschaltdifferenz
Ausschaltdifferenz
Einschaltdifferenz 2
Ausschaltdifferenz 2
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
2 / 3
3 / 3
7 Einstellungen am SolvisMax-Systemregler (SC-2)
• „Einschaltdifferenz": Temperaturdifferenz zwischen
„Kollektor" (S8) und „Speicherreferenz" (S3). Wird diese
größer als 15 K, wird die Solarpumpe 1 eingeschaltet.
• „Ausschaltdifferenz": Temperaturdifferenz zwischen
„Solar-VL1" (S7) und „Speicherreferenz" (S3). Wird diese
kleiner als 10 K wird die Solarpumpe 1 ausgeschaltet.
• „Einschaltdifferenz 2": Temperaturdifferenz zwischen
„Solar-VL 1" (S7) und „Speicherreferenz" (S3). Wird die-
se größer als 12 K, wird die Solarpumpe 2 eingeschaltet.
• „Ausschaltdifferenz 2": Temperaturdifferenz zwischen
„Solar-VL" (S5) und „Speicherreferenz" (S3). Wird diese
kleiner als 4 K, wird die Solarpumpe 2 ausgeschaltet.

7.4.2 Drehzahlregelung

Solarregelung einstellen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. „Solar" wählen.
3. „Drehzahl primär" oder „Drehzahl sekundär" wählen.
4. Die Werte ggf. anpassen.
SOLAR>DREHZAHL PRIMÄR 1 / 4
Aktuelle Zieltemperatur
Aktuelle Ansteuerung
• „Aktuelle Zieltemperatur": Wird nach zwei unterschied-
lichen Methoden errechnet: Regelungsmodus „Ziel" (ab
Werk, = „aktuelle Zieltemperatur" plus ggf. dynamische
Anpassungen) und Regelungsmodus „dT" (optional, an-
gezeigt wird der Vorgabewert für die Solar-
Vorlauftemperatur).
• „Aktuelle Ansteuerung": Anzeige des Spannungswertes
für die Regelung der Drehzahl der Solarpumpe.
Bei der Berechnung der Zieltemperatur kann zwischen den
beiden Methoden „Ziel" und „dT" gewählt werden.
Regelungsmodus wählen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. „Solar" wählen.
3. Nacheinander „Drehzahl primär" und „Drehzahl se-
kundär" wählen.
SOLAR
Temperaturen
Drehzahl primär
Drehzahl sekundär
Kollektorstart
Wärmemenge
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis