Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Fehlermeldungen Solvisteo; Status- Und Warnmeldungen; Allgemein - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Fehlerbehebung

8 Fehlerbehebung

8.1 Fehlermeldungen SolvisTeo

Bei einem Sensorbruch wird auf dem WPM
„FUEHLERBRUCH" gefolgt von einem Fehlercode (E und
Nummer) angezeigt. Der Fehlercode bezieht sich auf den
betroffenen Temperatursensor. Die Wärmepumpe wird
nicht ausgeschaltet. Bitte den Installateur verständigen,
damit der Fehler beseitigt werden kann.

8.2 Status- und Warnmeldungen

Es liegt ein ungünstiger Betriebszustand vor, Gegenmaß-
nahmen werden automatisch eingeleitet. Es sind in der
Regel keine weiteren Eingriffe erforderlich. Ist der Sollzu-
stand wieder hergestellt, erlischt die Status- oder Warnmel-
dung. Erst bei mehrfachem Auftreten innerhalb einer be-
stimmten Zeitspanne muss eingegriffen und die Meldung
entsperrt werden. Meldungen, die nicht zurückgesetzt wur-
den, werden mit einem blinkenden Warndreieck in einem
grau hinterlegten Kreis angezeigt.

8.2.1 Allgemein

Meldungen für alle Anlagen mit SC-2
Meldung
Bedeutung
„Übertemperatur
Der Sensor „WW-Puffer-Temp. (S1)" oben am Speicher hat eine Tempe-
Speicher"
ratur von größer als 95 °C.
Solarkreis Funktionskontrolle: Bei laufender Solarpumpe ist der Kollek-
torsensor länger als 30 min um 60 K wärmer als „Speicherreferenz".
„Delta-T Solar"
D. h., der Solarwärmetauscher nimmt kaum Wärme ab. Tritt diese
Meldung mehrfach hintereinander auf, ist eventuell der Solarkreis
defekt.
Die Maximaltemperaturen am Speicher oben (S1, Werkseinstellung
„Solarpuffer voll"
90 °C) oder unten (S3, 80 °C) wurden überschritten.
50
Fehlercodes (Sensorbruch)
Sensor
Außentemperatur
Warmwasser-Isttemperatur
WP-Rücklauf-Isttemperatur (H1)
Mischervorlauf-Isttemperatur (H2)
WP-Vorlauf-Isttemperatur
Quellenvorlauf-Isttemperatur
HD-Sensor
ND-Sensor
SolvisControl
[0]
Auswirkungen / Maßnahmen
Solarpumpe u. Wärmeerzeuger werden abgeschaltet; sie
können erst ab einer Speichertemperatur von unter 92 °C
wieder anlaufen.
Es werden die Meldung und ein Signalton ausgegeben.
Fällt die Temperaturdifferenz auf unter 60 K, wird die
Meldung zurückgesetzt.
Solarpumpe wird ausgeschaltet, erst ab einer Speicher-
temperatur von unter 87 °C (an S1) oder 77 °C (an S3)
kann sie wieder anlaufen.
SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I SOLVIS
Fehlercode
E 75
E 76
E 73
E 70
E 72
E 71
E 130
E 128

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis