Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Einstellungen am SolvisMax-Systemregler (SC-2)
Die Bezeichnungen der einzelnen Ein- und Ausgänge
richtet sich nach dem gewählten System, siehe
Dokument Anschlusspläne und Anlagenschemata
(ALS-MAX-7).
Eingangsmenü aufrufen
Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten erläu-
tert:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Eingang" wählen.
3. Eingang wählen.
Temperatursensoren
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel des Einganges S1,
die Einstellmöglichkeiten der Temperatursensoren be-
schrieben:
EINGANG S1
Aktueller Messwert
Sensorart
Sensorkorrektur
• „Aktueller Messwert": Anzeige des aktuellen Sensorwer-
tes.
• „Sensorart": Anzeige der Art des Sensors. Es lassen sich
die Arten „PT1000" oder „KTY" einstellen. Dies ist aber
nur erforderlich, wenn nach der Initialisierung ein ande-
rer Sensortyp angeschlossen wird.
• „Sensorkorrektur": Hier kann der Sensor kalibriert wer-
den, wenn z. B. durch zu hohe Leitungswiderstände sys-
tematische Fehler auftreten.
Volumenstromgeber
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel des Einganges
S17, die Einstellmöglichkeiten der Volumenstromgeber
beschrieben:
EINGÄNGE>VOLUMENSTROM SOLAR
Auflösung VSG
Aktueller Messwert
• „Auflösung VSG": Wird ein Volumenstromgeber ange-
schlossen, so muss an dieser Stelle der Sensor konfigu-
riert werden. Eingabe in [P/l], Impulse pro Liter.
• „Aktueller Messwert": Anzeige des aktuellen Sensorwer-
tes in Liter pro Stunde.
Analoge / digitale Eingänge
Die Sensoren an den Eingängen I-1 bis I-3 können entwe-
der digital (Schaltzustände: Ein / Aus) oder analog (Ein-
gangsspannung: 0 - 10 V) abgefragt werden.
46
Analoge Eingänge aufrufen
Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten erläu-
tert:
1. Im Eingänge-Auswahl-Menü ggf. „Weitere" wählen.
2. „Analoge Eingänge" wählen.
EINGÄNGE
zurück
17 Volumenstrom Solar
18 Volumenstrom WW
Digitale Eingänge
Analoge Eingänge
3. Im Menü „EINGÄNGE>ANALOGE EINGÄNGE" können
die analogen Zustände der angeschlossenen Sensoren
abgelesen werden.
EINGÄNGE>ANALOGE EINGÄNGE
Drucksensor
Sperrzeit
Solardruck
• „Drucksensor": Anzeige des Druckes, den der HD-Sensor
misst.
• „Sperrzeit": Anzeige des analogen Sensorsignals zur
Sperrzeit in Volt. Mögliche Gründe für Werte über 0 V
können Sperrzeiten des Stromversorgers oder Auslösen
der Verdichter-Sicherung sein.
• „Solardruck": Anzeige des analogen Sensorsignals am
Solarvorlauf in Volt.
7.7 Ausgänge
Es werden bei den Ausgängen grundsätzlich drehzahlgere-
gelte Ausgänge (A2, O-2 und O-3) sowie Schaltausgänge
(A1, A3 - A14) unterschieden. Zudem sind drei Ausgänge
(O-1 bis O-3) mit einem analogem Signal ausgestattet.
Die Bezeichnungen der einzelnen Ein- und Ausgänge
richtet sich nach dem gewählten System, siehe
Dokument Anschlusspläne und Anlagenschemata
(ALS-MAX-7).
Ausgangsmenü aufrufen
Im Folgenden werden die Einstellmöglichkeiten erläu-
tert:
1. Zum „INSTALLATEUR MENÜ" gehen.
2. Menüpunkt „Ausgang" wählen.
3. Den Ausgang wählen (z. B. „1 Pumpe Solar").
Drehzahlgeregelte Ausgänge
In diesem Abschnitt werden, am Beispiel des Ausganges A1
(Solarpumpe), die Einstellmöglichkeiten der drehzahlgere-
gelten Ausgänge beschrieben:
SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis