Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereitschaft; Zapfung; Wärmemenge - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Einstellungen am SolvisMax-Systemregler (SC-2)
WARMWASSER>ANFORDERUNG
Puffer dT Start
Puffet dT Stopp
Nachheiz Leistung
• „Puffer dT Start": Ist die Temperatur an Sensor S1 klei-
ner als „Sollwert" plus „Puffer dT Start" (mit nebenste-
henden Werten ergibt sich: 45 °C + 7 K = 52 °C), beginnt
die Nachheizung des Warmwasser-Puffers.
• „Puffer dT Stopp": Ist die Temperatur an Sensor S1 grö-
ßer als „Sollwert" plus „Puffer dT Stopp" (mit nebenste-
henden Werten ergibt sich: 45 °C + 10 K = 55 °C) stoppt
die Nachheizung wieder.
• „Nachheizleistung", nur bei SolvisMax Gas, Gas Pur,
Futur und Solo: Bei Kesseln mit modulierenden Brennern
kann die Nachheizleistung begrenzt werden, um Energie
einzusparen.

7.2.2 Bereitschaft

Warmwasserbereitschaft prüfen
Diese Funktion hält den Warmwasser-Wärmeübertrager
auf Bereitschaftstemperatur.
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Wasser" wählen.
3. „Bereitschaft" wählen.
4. Die Werte nur nach Rücksprache mit dem Kunden-
dienst ändern.
WARMWASSER>BEREITSCHAFT
Nachheiz Start
Nachheiz Laufzeit
Nachheiz Sperrzeit
Vorhaltezeit
• „Nachheiz Start": Sinkt die Temperatur am Sensor S2 um
diesen Betrag unter die Warmwasser-Solltemperatur,
startet die Warmwasser-Pumpe.
• „Nachheiz Laufzeit", „Nachheiz Sperrzeit": Lauf- / Sperr-
zeit der Warmwasserpumpe zum Wiederaufheizen des
Warmwasser-Wärmeübertragers.
• „Vorhaltezeit", nur bei SolvisMax Wärmepumpe: Zu
Beginn des Zeitfensters für die WW-Bereitschaft startet
der Verdichter um die „Vorhaltezeit" früher, wenn die
Warmwasserpuffertemperatur unterhalb der Solltempe-
ratur liegt.
38
2 / 2

7.2.3 Zapfung

„Ausschaltverzögerung HK" sollte immer größer
sein als die Laufzeit der Zirkulationspumpe, da es
sonst zu einer vorzeitigen Abschaltung der Heiz-
kreispumpe (Komforteinbußen) kommen kann.
• Laufzeit der Zirkulationspumpe prüfen, siehe
„Warmwasserzirkulation einstellen", Kap. „Zirku-
lation", Bedienungsanleitung L 31.
• „Ausschaltverzögerung HK" sollte mindestens 10
s länger dauern als die Laufzeit der Zirkulations-
pumpe.
Warmwasserzapfung einstellen
Diese Einstellungen brauchen in der Regel nicht geändert
zu werden. Sollte es jedoch, z. B aufgrund längerer Lauf-
zeiten der Zirkulationspumpe, nötig sein, wie folgt vor-
gehen:
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Wasser" wählen.
3. „Zapfung" wählen.
4. Die Werte ggf. anpassen.
WARMWASSER>ZAPFUNG
Ausschaltverzög. HK
Einschaltverzög. HK
• „Ausschaltverzög. HK": Wird warmes Wasser gezapft,
werden die Heizungspumpen nach Ablauf der „Aus-
schaltverzögerung HK" (Werkseinstellung 60 s) abge-
schaltet, um den Warmwasserpuffer vor zu schneller
Auskühlung zu schonen. Zum Deaktivieren dieser Funkti-
on den Wert auf „Aus" setzen.
• „Einschaltverzög. HK": Erst wenn die Zapfung für min-
destens „Einschaltverzögerung HK" (Werkseinstellung 5
min) unterbrochen wird, können die Heizungspumpen
wieder anlaufen.
7.2.4 Wärmemenge
Wärmemenge ablesen
Anzeige der momentanen Leistung und der benötigten
Wärmemenge für das Aufheizen des Trinkwassers.
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Wasser" wählen.
3. „Wärmemenge" wählen.
SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I SOLVIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis