Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellung Heizung, Wasser Und Ggf. Zirkulation; Heizung - Solvis SolvisTeo Bedienung Für Installateure

Für sole / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisTeo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. „Sole-VL 14" wählen.
5. „Sensorkorrektur" so einstellen, dass der Mittelwert
Abschnitt „Sensorwerte mitteln" als „Ak-
aus dem
tueller Messwert" erscheint.
EINGANG S14
Aktueller Messwert
Sensorart
Sensorkorrektur
6. „Sensorkorrektur" auch für Eingang „Sole-RL" korrekt
einstellen.
Erdwärmequellenpumpe auf „Auto" stellen
1. Zum „INSTALLATEUR MENÜ" gehen.
2. Menüpunkt „AUSGANG" wählen.
3. „Handbetrieb" wählen.
AUSGÄNGE
Handbetrieb
1 Pumpe Solar
2 Pumpe WW
3 Pumpe HK1
4 Pumpe HK2
4. Wenn der letzte Button rechts unten als „SP Auto"
angezeigt wird, befindet sich die Erdwärmequellen-
pumpe bereits im Automatikbetrieb. Ansonsten „SP
Hand" wählen, so dass der Button dunkel markiert
wird.
5. Auf die Auswahlwippe links auf das Teilstück „Auto"
tippen.
HANDBETRIEB
Die Inbetriebnahme mit der
des betreffenden Systems fortführen.
SOLVIS SolvisTeo · Technische Änderungen vorbehalten 09.17 · BAL-TEO-7-I
Pumpe Zirku 5
E-Heizstab 6
Pumpe Solar2 7
HK1 Mischer auf 8
weitere
Montageanleitung
4.9 Grundeinstellung Heizung,
Wasser und ggf. Zirkulation
In diesem Kapitel werden nur die wichtigsten Ein-
stellungen erläutert. Für eine ausführlichere Auflis-
Kap. „Einstellungen am SolvisMax-
tung siehe
Systemregler (SC-2)", S. 32.

4.9.1 Heizung

Für jeden angeschlossenen Heizkreis müssen die
Einstellungen an die Gegebenheiten der Anlage
angepasst werden. Im Folgenden werden die Ein-
stellungen für „Heizkreis 1" beschrieben. Für weite-
re Heizkreise sind die gleichen Schritte durchzufüh-
ren.
„Steilheit" einstellen
1. In das „INSTALLATEUR MENÜ" wechseln.
2. Menüpunkt „Heizung" wählen.
3. „Heizkreis 1" wählen.
HEIZUNG
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Estrichaufheizung
4. Im Menü „HEIZUNG>HEIZKREIS 1" mit Hilfe der Navi-
gationsbuttons in das Untermenü: „2 / 11" wechseln.
5. „Steilheit" den Bedingungen entsprechend anpassen.
Abhängig von der bei der Initialisierung ausgewählten
Heizung wird ein Wert von 1,0 (Radiator) oder 0,8
(Fußbodenheizung) bereits vorgegeben.
HEIZUNG>HEIZKREIS 1
Betriebsart Heizkreis
Betriebsart VL-Temp.
Steilheit
Die Vorlauf-Temperatur kann auch fest vorgegeben
werden, siehe
Kap. „Individuelle Heizkreis-Einstellung", S. 33.
Richtwerte für die Steilheit
Gebäude (Heizung)
Altbau (Radiator)
Neubau (Radiator)
(Fußbodenheizung)
4 Erstinbetriebnahme
Anforderung
RL-Begrenzung
- -
- -
2 / 11
„Vorlauf-Temperatur einstellen",
Steilheit
1,2
1,0
0,8
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis