Handhabung von TPSBAT-Akkus
Hinweise zu
TPSBAT-Akkus
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der TPS2000B Serie
Die wiederaufladbaren TPSBAT-Lithium-Ionen-Akkus müssen regelmäßig
gewartet werden und erfordern sachgemäße Verwendung und Pflege. Beachten Sie
die in diesem Abschnitt aufgeführten Richtlinien zur sachgemäßen Verwendung
von TPSBAT-Lithium-Ionen-Akkus. Auf diese Weise erreichen Ihre Akkus die
maximale Lebensdauer.
In diesem Abschnitt werden folgende Themen behandelt:
Wartung von Akkus
Aufladen von Akkus
Verwendung von Akkus
Lagerung und Transport von Akkus
Austauschen der Originalakkus
Akkus dürfen nicht zu lange unbenutzt bleiben, weder im Produkt noch durch
Lagerung. Wurde ein Akku über einen Zeitraum von sechs Monaten nicht
benutzt, prüfen Sie den Ladezustand, und laden oder entsorgen Sie den Akku
vorschriftsmäßig.
Die typische Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus entspricht etwa zwei bis
drei Jahren oder 300 Lade-/Entladezyklen. Ein Lade-/Entladezyklus entspricht
der Verwendung vom vollständig geladenen Zustand zum vollständig entladenen
Zustand und dem erneuten vollständigen Laden des Akkus. Akkus, die keine
vollständigen Lade-/Entladezyklen durchlaufen, haben eine zu erwartende
Lebensdauer von zwei bis drei Jahren.
Die Lebensdauer eines wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus ist begrenzt,
und die Ladekapazität des Akkus nimmt allmählich ab. Diese Abnahme
an Ladekapazität (Alterung) kann nicht rückgängig gemacht werden. Mit
abnehmender Ladekapazität des Akkus verringert sich auch die verfügbare Zeit,
in der der Akku das Produkt mit Strom versorgen kann (Akkulaufzeit).
Wird ein Lithium-Ionen-Akku gelagert bzw. nicht benutzt, entlädt er sich langsam
(Selbstentladung). Prüfen Sie regelmäßig den Ladezustand des Akkus.
Bei der Fehlersuche aufgrund von Problemen mit den Akkus bei einer
Konfiguration mit zwei Akkus, sollte immer nur ein Akku eingesetzt sein. Prüfen
Sie immer nur einen Akku und ein Ladefach.
Verwenden Sie ausschließlich TPSBAT-Akkus für Ihr Oszilloskop der TPS2000B
Serie.
91