Entnehmbarer Massenspeicher
Einlesedauer von
CompactFlash-Karten
Formatieren einer
CompactFlash-Karte
Kapazität von
CompactFlash-Karten
Konventionen für die Dateiverwaltung
88
Das Oszilloskop liest bei jedem Einführen einer CompactFlash-Karte deren
interne Struktur. Die Lesedauer hängt von der Größe der CompactFlash-Karte
und deren Formatierung ab.
Sie können die Einlesedauer von CompactFlash-Karten mit 64 MB oder mehr
erheblich verkürzen, indem Sie die Karte im Oszilloskop formatieren.
Die Formatierungsfunktion löscht alle Daten auf der CompactFlash-Karte. Zum
Formatieren einer CompactFlash-Karte verfahren Sie wie folgt:
1. Stecken Sie eine CompactFlash-Karte in den Steckplatz ein.
2. Drücken Sie die Taste Dienstpgm., um das Menü „Dienstpgm." anzuzeigen.
3. Drücken Sie Datei Dienstprogr. ► Weiter ► Formatieren.
4. Wählen Sie Ja, um die CompactFlash-Karte zu formatieren.
Vom Oszilloskop können die folgenden Dateitypen und die folgende Anzahl von
Dateien pro 1 MB CompactFlash-Kartenspeicher gespeichert werden:
5 Aktionen Alle speichern. (Siehe Seite 117, Alle speichern.)
16 Bildschirm-Grafikdateien (Kapazität hängt vom Grafikformat ab). (Siehe
Seite 118, Bild speichern.)
250 Oszilloskopeinstellungs-Dateien (.SET). (Siehe Seite 119, Setup
speichern.)
18 Signal-Dateien (.CSV). (Siehe Seite 119, Signal speichern.)
Für das Oszilloskop gelten bei Massenspeicherungen die folgenden Konventionen
für die Dateiverwaltung:
Der verfügbare Speicherplatz auf der CompactFlash-Karte wird geprüft, bevor
Dateien geschrieben werden. Falls nicht mehr genügend Speicherplatz zum
Speichern der Dateien vorhanden ist, wird eine Warnmeldung angezeigt.
Der hier gebrauchte Begriff „Verzeichnis" steht für einen Verzeichnisort auf
der CompactFlash-Karte.
Das Standardverzeichnis für die Funktionen zum Speichern und Abrufen von
Dateien ist das aktuelle Verzeichnis.
Das Stammverzeichnis ist A:\
Beim Einschalten des Oszilloskops oder beim Einstecken einer
CompactFlash-Karte nach dem Einschalten wird das aktuelle Verzeichnis
auf A:\ zurückgesetzt.
Benutzerhandbuch des Digitaloszilloskops der TPS2000B Serie