XTP601 Bedienungsanleitung
1.2. Anwendungen
Der Sensor des XTP601 ist robust, stabil und sehr empfindlich für minimale Änderungen des
Sauerstoffgehalts. Er kann in vielfältiger Weise entsprechend den Erfordernisse des Prozessgases
des Kunden werksseitig kalibriert werden.
Zusammen mit dem dafür ausgelegten Probenahmesystem ist der XTP601 optimal für den Einsatz
unter
verschiedenen
Proben-und
Umgebungsbedingungen
ausgestattet.
Einige
Anwendungsbeispiele:
• Schutzgasüberwachung
• Sicherheitsüberwachung: Zur Sauerstoff-Messung am Eingang von Kompressoren in Stahl- oder
Gas-Industrie
• Überwachung von: Biogasanlagen, Abfallkompostierung, Deponien und Faulbehältern
• Überwachung: Inert-Gase der pharmazeutischen Industrie, Gase in Lackieranlagen
1.3. Auswahl des O-Rings
Um eine größere Flexibiltät bei der Materialkompatibilität zu bieten, kann der XTP601 mit drei
verschiedenen Typen von O-Ringen ausgestattet werden. Die Standardausstattung ist der Viton
O-Ring; der EKRAZ O-Ring ist für Beständigkeit gegen Lösemittel und für sehr niedrige
Temperaturen ist ein geschlossener Silikon-O-Ring erhältlich.
Um die Anforderungen der EX-Zertifizierung zu erfüllen, ist das auszuwählende Material für die
EX1- Ausführung abhängig von der tiefsten Umgebungstemperatur in dem Bereich, in dem die
Geräte transportiert, gelagert oder installiert werden sollen:
Umgebungstemperaturbereich:
+5°C bis +55°C (41°F bis +131°F)
Umgebungsbereich für Lagerung und Transport:
-40°C bis +55°C (für die Silikon-Ausführung)
-15°C bis +55°C (für die ton Viton-Version) - Standard
-10°C bis +55°C (für die Ekraz-Ausführung)
HINWEIS: Silikon O-Ringe sind nicht für Proben mit 02 > 21% geeignet.
Michell Instruments
3