XGA301 Bedienungsanleitung
Jeder Alarm kann dem Sauerstoff-, Druck (intern)- oder Temperatur-Sensor zugewiesen
werden. Es ist außerdem möglich, Alarm-Schaltrelais, einen Warnsummer und eine
optische Warnung auf dem Bildschirm einzuschalten.
Die Alarme können entweder über die Bedienanzeige des Geräts (Abb. 1 (5)) oder
mit der Applikationssoftware (Anhang C) konfiguriert werden. Um Alarm-Einstellungen
zu ändern, ist im Menü die Option "Set Alarms" ganz unten auszuwählen und mit der
ENT-Taste zu bestätigen. Mit den AUF- und AB-Pfeiltasten kann Alarm 1 oder Alarm 2
ausgewählt und mit der ENT-Taste bestätigt werden. Danach erscheint die Meldung
"Assign To:". Mit den AUF- und AB-Pfeiltasten kann, je nachdem welche Messgröße
zu überwachen ist, zwischen O2 und Druck gewählt und mit der ENT-Taste quittiert
werden; voreingestellt ist O2.
Mit den nächsten Einstellungen wird das Verhalten der Alarme konfiguriert. Mit den
AUF- und AB-Pfeiltasten können folgende Parameter ein- oder ausgeschaltet werden:
1.
OUTPUTS: Eingeschaltet bedeutet, die Relais-Ausgänge auf der Geräte-
Rückwand sind aktiviert.
2.
AUDIBLE:
Alarmbedingung eingeschaltet und summt, bzw. bleibt ausgeschaltet.
3.
VISIBLE: Liegt eine Alarmbedingung vor, wird eine Warnmeldung auf der
LCD-Anzeige ausgegeben: entweder "AL1" oder "AL2", aber auch beide.
Diese blinken dann unten in der rechten Ecke der Anzeige.
4.
POLARITY: Damit wird festgelegt, ob beim Über- oder Unterschreiten
eines Schwellenwertes eine Alarmbedingung vorliegt. Mit den AUF- und
AB-Pfeiltasten kann die Richtung gewählt werden, "up" für über- und
"down" für unterschreiten. Eine Überschreitung bedeutet, bei Werten
unterhalb des Schwellenwertes liegt keine Alarmbedingung vor; sobald
aber eine Überschreitung festgestellt wird, wird der Alarm ausgelöst.
5.
SETPOINT: Der aktuelle Schwellenwert wird mit einem blinkenden Cursor
unter der ersten Ziffernstelle in wissenschaftlicher Notation dargestellt.
Wählen Sie mit den AUF- und AB-Pfeiltasten den neuen Wert und gehen
Sie mit der RIGHT-Pfeiltaste zur nächsten Stelle, bis der korrekte Wert
eingegeben ist; mit der ENT-Taste wird die Eingabe bestätigt.
6.
CONTACTS: Die Relais-Ausgänge können entweder als normal offen
(N/O) oder normal geschlossen (N/C) konfiguriert werden. Werksseitig
sind sie als N/O eingestellt, d.h. die Kontakte schließen, wenn eine
Alarmbeding vorliegt. Mit der ENT-Taste werden jetzt alle Einstellung für
den gewählten Alarm, z.B. Alarm 1, gespeichert.
Alarm 2 kann in genau der gleichen Weise, wie oben beschrieben, eingestellt werden.
Beide Alarme arbeiten völlig unabhängig voneinander. HINWEIS: Alle diese Parameter
müssen für jeden Alarm programmiert werden. In der untersten Zeile der LCD-Anzeige
wird als Bestätigung der Parameterspeicherung "Alarm 1 set" bzw. "Alarm 2 set"
angezeigt.
ie Anschlüsse zu den Alarm-Schaltrelais befinden sich auf der Klemmenleiste auf der
Rückwand und sind deutlich gekennzeichnet. Alarm 1 ist den Klemmen mit der Bezeichnung
"AL1 (+)" und "AL1 (-)", Alarm 2 den Klemmen mit der Kennzeichnung "AL2 (+)" und "AL2
(-)" zugeordnet. Die Relais schalten bei 24 V max. 0,5 A.
Michell Instruments
Damit
wird
der
eingebaute
Warnsummer
bei
einer
BETRIEB
11