WARNUNG
Stellen Sie das
Beschleunigungssystem nicht zu
kurz ein. Der Schirm darf keinesfalls
durch eine zu kurze Einstellung
vorbeschleunigt werden.
Bei erhöhter Fluggeschwindigkeit
wirken sich Störungen drastischer
aus als im unbeschleunigten Flug. In
turbulenten Zonen und in
Bodennähe wird wegen steigender
Einklappgefahr generell von der
Benutzung des
Beschleunigungssystems abgeraten.
Bremsen Sie das Gleitsegel im
beschleunigten Flug nicht
symmetrisch an. Ein starkes
beidseitiges herunterziehen der
Bremse kann eine Deformation des
Profils und im Extremfall ein
frontales Einklappen zur Folge
haben.
Weitere Vorrichtungen
Der ARCUS 2 RS verfügt weder über
einen Trimmer, noch über weiteren
einstellbare, entfernbare oder variablen
Vorrichtungen.
Empfohlener
Gewichtsbereich
Die in dieser Betriebsanweisung
angegebenen Gewichtsbereiche
beziehen sich generell auf das
Abfluggewicht (Pilotengewicht
inklusive Bekleidung, Schirm, Gurtzeug
und Ausrüstung). Ermitteln Sie Ihr
Abfluggewicht, indem Sie sich mit ihrer
kompletten Ausrüstung auf eine
Waage stellen.
Der ARCUS 2 RS muss innerhalb der
zugelassenen Gewichtbereiche
geflogen werden.
Inbetriebnahme und Einfliegen
Swing gibt beim ARCUS 2 RS zusätzlich
zum zulässigen einen empfohlenen
Gewichtsbereich an. In diesem sind die
Flugeigenschaften des ARCUS 2 RS
besonders ausgewogen. Über- oder
unterschreiten Sie diesen Bereich
gelten die nachfolgenden Erklärungen
zur Dynamik in Abhängigkeit von der
Flächenbelastung in besonderem
Maße.
Swing bietet den ARCUS 2 RS in
unterschiedlichen Größen an. Falls Sie
zwischen zwei Größen wählen, sollten
Sie Ihre persönlichen Vorlieben
beachten.
Wenn Sie ein sehr dynamisches,
reaktionsschnelles und
verzögerungsfreies Flugverhalten
bevorzugen, sollten Sie eine hohe
Flächenbelastung, und damit das
kleinere Schirmmodell wählen.
Im mittleren und unteren
Gewichtsbereich reduziert sich die
Dynamik. Das Flugverhalten wird
überschaubarer und das Steigen in
schwacher Thermik ist etwas besser.
Wenn Ihnen diese Eigenschaften
zusagen, sollten Sie mit weniger
Flächenbelastung fliegen und das
größere Schirmmodell wählen.
Sie können die Größe daher ganz nach
ihrem persönlichen Flugstil wählen.
Ballast
Sollten Sie Ihr Startgewicht mit Ballast
anpassen wollen, achten Sie auf die
richtige Positionierung.
Der Ballast sollte möglichst in dafür
vorgesehenen Taschen im Gurtzeug
verstaut werden. Verfügt Ihr Gurtzeug
nicht über gesonderte Ballasttaschen,
bringen Sie den Ballast symmetrisch
möglichst nah am Schwerpunkt oder
unter dem Sitzbrett an.
Kapitel 04
21