microHAM © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB)
und Modusdaten im Icom-Format, wenn der Router sie durch Abfragen des Radios oder
Lesen von Abfragedaten aus dem Logging-Programm ermitteln kann. Die Transceive-Über-
tragung kann zur Steuerung von Peripheriegeräten wie Leistungsverstärkern oder automati-
schen Antennentunern verwendet werden, die das Icom-Protokoll verwenden.
Es gibt sechs Frequenzen, die gesendet werden können: Betriebsfrequenz, VFO A-Fre-
quenz oder VFO B-Frequenz, TX-Frequenz, Empfangsfrequenz oder Sub-RX-Empfangs-
frequenz. In der Praxis hängt der Betrieb jeder Einstellung vom Transceiver und seinem
CAT-Protokoll ab. Bei einigen Transceivern funktionieren möglicherweise nicht alle Opti-
onen.
Baud Rate: Legt die Baudrate für die CI-V-Übertragung fest
Adress: Legt die „simulated Icom radio" CI-V-Adresse für die CI-V-Sendung fest
iLink port settings: Legt die Funktion der seriellen TTL-Leitungen am iLink-Anschluss
fest. Der iLink-Port unterstützt zwei optionale Funktionen: Auxiliary Port oder
Antenna Control.
HINWEIS: Für den Anschluss des microKEYER III an einen Antennencontroller oder ein
zusätzliches RS-232-Gerät ist ein TTL-RS-232-Konverter wie der microHAM iLINK-Ultra-
Beam oder iLINK-SteppIR erforderlich. Die Dokumentation der Pinbelegung für den iLINK-
Port finden Sie in Anhang A.
Auxiliary (general purpose) serial port: Wenn die iLINK-Port-Funktion auf Auxiliary-Port
eingestellt ist, werden Daten zwischen dem auf der Registerkarte Ports definierten virtu-
ellen Aux-Port, und den seriellen iLINK-Leitungen ohne Änderung übertragen. Die maxi-
male Datenrate beträgt 19200 Baud.
Antenna Control: microKEYER III kann SteppIR- und Ultra Beam-Antennen mithilfe des
nativen Protokolls der Antenne steuern. Informationen für die Verbindungen finden Sie im
Handbuch Ihrer Antenne.
Die native Modussteuerung bietet zwei Vorteile gegenüber der Steuerung, die nur auf der
Transceiverfrequenz basiert.
microKEYER III schützt die Antenne, während sich Elemente bewegen (neu abstim-
men). Die Übertragung kann nicht mit PTT gestartet werden, während die Antenne
neu abgestimmt wird. Bei Verwendung von VOX aktiviert der microKEYER III „PA
PTT" nicht, um zu verhindern, dass die PA sendet, während die Antenne abstimmt.
Beim Split-Betrieb wird die Sendefrequenz an die Antenne gesendet, um eine er-
neute Abstimmung zwischen Senden und Empfangen zu verhindern, wenn mit brei-
tem Frequenzabstand gearbeitet wird.
HINWEIS: Diese Funktion ersetzt nicht den OEM-Controller. Der ursprüngliche Controller
wird weiterhin verwendet.
WICHTIG: Der ursprüngliche SteppIR-Controller MUSS in den GENERAL Modus ge-
schaltet werden. Manuelle Bandwechsel an der Vorderseite des Controllers sind deakti-
viert. Autotrack muss mit dem SDA-100 eingeschaltet sein. Verwenden Sie aus Gründen
der Zuverlässigkeit 9600 Baud oder weniger. Für UltraBeam-Antennen muss die Baud-
rate auf 19200 Baud eingestellt werden.
Seite 67 von 84