microHAM © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB)
Das zweite Gerät, MKIII LINE mit 2 Ins / 0 Outs wird zum Einspeisen des Computers mit
Transceiver-Empfangsaudio verwendet und hat keinen Ausgang. Das Audio des Haupt-
empfängers ist mit dem Eingang des linken Kanals verbunden, das Audio des Nebenemp-
fängers mit dem Eingang des rechten Kanals. Die maximale Abtastrate beträgt 96.000 Hz
und das Gerät unterstützt den Mono-Modus für Transceiver mit nur einem Empfänger.
Der Empfangssignalpegel wird auf dem Dual-VU-Messgerät für jeden Empfänger separat
neben der Abtastrate angezeigt (siehe Punkte 3,7 im Kapitel Beschreibung des OLED-Bild-
schirms). Der an diesem Eingang anstehende Pegel kann mit dem RX MAIN-Knopf auf der
Vorderseite eingestellt werden. Wenn der Knopf gedrückt während er gedreht wird, oder nur
gedrückt wird, um das RXS-Etikett grün zu machen, wird der Pegel des Audios des Sub-
empfängers geändert. Wenn die App von diesem Eingang empfängt, ändert sich die Farbe
der auf dem OLED-Display angezeigte Beschriftung RX: von grau nach grün.
8 -Linux INSTALLATION
Der Linux-Kern seit Version 3.0.0-19 enthält einen FTDI-Treiber für unseren exklusiven Satz
von VID/PID-Nummern, die durch Firma FTDI an microHAM zugewiesen wurden. Daher
müssen keine externen Treiber installiert werden, weder für den Kommunikationsport noch
für Audio. Falls in Ihrer Distribution keine FTDI-Treiber installiert sind, finden Sie unter
http://www.ftdichip.com/Drivers/VCP.htm Anweisungen zum Herunterladen und Installieren.
MKIII verwendet VID: 0x0403 PID: 0xEEEF.
HINWEIS : microHAM bietet kein MKIII-Konfigurationstool für Linux, aber dank Matthias,
DJ5QV und seinem mhuxd- Router können auch Linux-Benutzer MKIII auf sehr ähnliche
Weise wie Windows-Benutzer für praktisch jedes verfügbare Linux-basierte Log- oder
DigiMode-Programm verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
http://mhuxd.dj5qv.de. Dort finden Sie Anweisungen zum Installieren/Einrichten des
mhuxd-Routers. Unten finden Sie einige Screenshots mit empfohlenen Einstellungen, die
auf unserem Ubuntu 18.04 vorgenommen wurden.
Seite 22 von 84