microHAM © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB)
Betriebssystem installiert ist. Diese Dateien werden von microHAM bereitgestellt und können
hier heruntergeladen werden:
http://www.microham.com/Downloads/mk3_on_linux.zip
-
Heruntergeladenes ZIP-File entpacken
-
Wechseln Sie in den mk3_on_linux Ordner
-
Kopieren Sie den gesamten MKIII- Ordner nach /etc/share/alsa/ucm
-
Starten Sie MKIII und Betriebssystem neu
Nach dem Neustart erhalten Sie Stereo-Line-Eingang, Mono-Mikrofoneingang und Stereo-
Line-Ausgang für ALSA sowie Stereo-Line-Eingang und Stereo-Line-Ausgang für Pulse
Audio. Sie können verfügbare ALSA-Geräte überprüfen, indem Sie
aplay -l
und
Arecord -l
Befehle im Terminal
eingeben.
Der MKIII-Mikrofon-
eingang enthält
Mikrofon-Audio und
ist immer entweder
mit dem MAIN- oder
dem EXT MIC-
Mikrofoneingang des
MKIII verbunden.
MKIII zeigt Signalpegel an diesem Eingang auf VU-Metern neben dem R-MIC-Label in dem
Statusbereich der OLED-Anzeige. Die maximale Abtastrate für diesen Mono-Eingang beträgt
48.000 Hz. Anwendungen können diesen Eingang für die Audioaufnahme von Mikrofonen
verwenden, im Allgemeinen als Audioquelle für Digital Voice Keyer in SSB, sofern die
Anwendung solche Funktionen unterstützt. Wenn die Anwendung Audio von diesem Eingang
aufnimmt, ändert die R-MIC-Beschriftung auf dem OLED-Display die Farbe von grau nach
grün.
Mit dem Programm pavucontrol können Sie Audiogeräte einrichten und auflisten, die für die
Pulse Audio Engine verfügbar sind.
Seite 26 von 84