Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

microHAM microKEYER III Benutzerhandbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

microHAM © 2018 Alle Rechte vorbehalten (Deutsche Übersetzung © M.Schaefer, DG7FB)
AFSK ist ein analoges (Audio-) Signal, das zum Modulieren des Transceivers für digitale
Modi wie RTTY, PSK31, AMTOR usw. verwendet wird. Die von einer Computer-Soundkarte
generierte AFSK erfordert keine spezielle Transceiver-Unterstützung und kann im LSB-,
USB- oder FM-Modus des Transceivers verwendet werden. Einige Radios verfügen über
spezielle Modi für AFSK (im Allgemeinen als PKT, DATA, LSB-D oder USB-D bezeichnet)
mit speziellen Funktionen. Dies ist die bevorzugte Art der Benutzung und wird von der MKIII-
Audioumschaltung vollständig unterstützt.
FSK ist ein digitales (Ein/Aus), das vom UART-Schieberegister erzeugt wird, wobei das
Timing einzelner Bits auf der Quarzoszillatorquelle basiert und nicht von der Computerlast
abhängt. Das FSK-Signal wird im Transceiver verwendet, um eine Frequenzverschiebung
zu erzeugen. Der FSK-Betrieb muss vom Transceiver unterstützt werden. Im Allgemeinen
wird der FSK-Modus als RTTY oder FSK bezeichnet.
EXFSK ist eine weitere Methode zur Erzeugung von Ein/Aus-FSK-Signalen. Das Umschal-
ten zwischen Ein- und Ausschaltzustand wird jedoch nicht von unabhängiger UART-Hard-
ware oder Audio, sondern direkt von einem Computerprogramm generiert. Die genaue
Länge der einzelnen Bits hängt von der Computerlast ab, was sich negativ auf den Jitter
auswirkt. Jitter im RTTY-Signal bedeutet, dass einzelne Bits keine konstante Länge haben
und die Decodierung des Jitter-Signals eine höhere Fehlerrate aufweist, selbst wenn das
Signal stark ist. Darüber hinaus wird der Jitter für EXTFSK auch durch das Prinzip der iso-
chronen USB-Übertragung mit voller Geschwindigkeit beeinflusst, bei der alle Änderungen
des Ein/Aus-Status nicht zum tatsächlichen Zeitpunkt, sondern mit einer Detailgenauigkeit
von 1 ms gesendet werden. Dies legt eine Untergrenze für den Jitter fest, unabhängig von
der CPU-Last des Computers. MKIII unterstützt die EXTFSK-Keying-Methode, wir empfeh-
len jedoch sie nicht zu verwenden, wenn Sie stattdessen FSK, P-FSK oder AFSK verwen-
den können.
P-FSK ist die nächste Methode zur Erzeugung von Ein/Aus-Signalen. Es wird nicht durch
direktes Umschalten des Signals am COM-Port als EXFSK oder durch UART erzeugt, son-
dern durch Senden eines speziellen Audio-OOK-Signals (On Of Keying), bei dem Audio für
den Ein-Zustand aber nicht für den Aus-Zustand vorhanden ist. Diese Methode zur Erzeu-
gung von Ein/Aus-Signalen ist qualitativ mit UART-basierten FSK vergleichbar, wenn die
Frequenz des Tastsignals hoch genug ist um keinen Jitter zu verursachen und EXTFSK
weit überlegen. MKIII unterstützt die P-FSK-Signalerzeugung im rechten Audiokanal von
USB Audio Downstream.
WICHTIG: Wenn Ihr Transceiver FSK unterstützt, verwenden Sie nach Möglichkeit UART-
basiertes FSK für RTTY. MKIII bietet eine perfekte FSK-Ausgabe, die nicht direkt vom
Computer aus erreichbar oder mit anderen FSK-Schnittstellen vergleichbar ist. Dies ist der
einzig sichere Weg, um ein sauberes RTTY-Signal zu erhalten, unabhängig von der Mikro-
fonverstärkung oder den Einstellungen des Kompressors (Prozessors) Ihres Radios, einer
Geschwindigkeit von 45,45 Baud (neu abgetastet von 45 Baud), einem absolut jitterfreien
Timing und konstantem 1,5-Stopp-Bit.
Wenn im Router ein COM-Port zugewiesen ist, jedoch nicht im Anwendungsprogramm
(oder die Anwendung nicht ausgeführt wird), zeigt der Router an, dass der Kanal
geschlossen ist.
Wenn eine Anwendung den
COM-Port öffnet, wird der Rou-
ter den Kanal als offen, die
Baud-Rate, Anzahl der Daten-
Bits, Parität und Anzahl der
Stoppbits anzeigen.
Beispiel 45 5N1.5 bedeutet: 45,45 Baud, 5 Datenbits, kein Paritätsbit und 1,5 Stoppbits.
Seite 41 von 84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für microHAM microKEYER III

Diese Anleitung auch für:

Microkeyer serie

Inhaltsverzeichnis