Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Bedienfeld; Taster Und Regler - Moog ONE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERSTE SCHRITTE

Ebenso wie seine Urahnen Memorymoog und Minimoog besitzt der Moog One ein angewinkeltes Bedienfeld. Es bie-
tet direkten Zugriff auf alle Funktionen der Moog One Klangerzeugung. Unterhalb des Bedienfeldes befindet sich das
Keyboard mit seinen 61 Tasten. Es erzeugt Velocity- und Aftertouch-Daten. Links neben dem Keyboard findest du
die Spielhilfen (Left Hand Controllers – LHC). Sie ermöglichen dir ein ausdrucksstarkes Spiel. Ein Blick auf die Rück-
seite des Moog One zeigt auch hier eine umfassende Ausstattung: Du findest Anschlüsse für Audio, Steuerspannun-
gen und Controller-Pedale sowie MIDI, USB und Ethernet.

BEDIENFELD

Das Bedienfeld gliedert sich in drei Sektionen, nämlich das linke Panel, die Center-Console und das rechte Panel. Das
Bedienfeld ist immer aktiv, d.h. jede Betätigung eines Bedienelements erzeugt eine sofortige Reaktion. Da es sich
beim Moog One um ein programmierbares Instrument handelt, werden nach dem Aufrufen eines Presets die Regler-
stellungen und die tatsächlichen Parameterwerte naturgemäß in den seltensten Fällen übereinstimmen. Ausnahmen
sind MASTER VOLUME und HEADPHONES, denn sie arbeiten unabhängig von der Preset-Speicherung.
BITTE BEACHTE: Du kannst das Verhalten des Bedienfeldes spezifizieren. Dazu dienen die HARDWARE SETTINGS
im GLOBAL Menü.
Auf der linken und rechten Panel-Hälfte befinden sich zahlreiche Regler und Taster. Sie bieten üblicherweise direk-
ten Zugriff auf genau eine Funktion der Klangerzeugung. Bestimmte Funktionen sind zu Modulen zusammengefasst,
welche wiederum in etwa dem internen Signalfluss entsprechend angeordnet sind. So befinden sich auf dem linken
Panel die Bedienelemente für Oszillatoren und LFOs, für Rauschgenerator und Ringmodulator sowie für die Module
Arpeggiator, Sequencer, Master Clock, Chord und Polyphony. Jedes Oszillator-Modul ist mit einem OLED-Display
ausgestatt, welches die erzeugte Wellenform grafisch darstellt. Im rechten Panel finden sich Mixer, State Variable
Filter, Ladder Filter, Hüllkurven (EG), und Ausgangsmodul (Output). Das rechte Panel wird durch die Synth-
Effect-Parameter sowie die Master-Effect-Sends vervollständigt. Sie bieten zahlreiche Audioeffekte in Studioqualität,
inkl. einem hochwertigen Hall vom Effekt-Spezialisten Eventide®.
Sämtliche Bedienelemente steuern grundsätzlich nur den aktuell ausgewählten Synth. Ausnahmen bilden die Regler
MASTER VOLUME, HEADPHONES und MASTER CLOCK. Sie steuern das Instrument als Ganzes.

TASTER UND REGLER

In dieser Anleitung sind die Bezeichnungen aller Bedienelemente (Regler, Taster aber auch Buchsen fett und in
GROSSBUCHSTABEN gedruckt – eben so wie sie auf Moog Ones Bedienfeld und im Display erscheinen.
Bsp.: CUTOFF Regler, SHIFT Taster, LIBRARY Fenster, MIDI OUT Buchse usw. DISPLAY-INHALTE werden in Groß-
buchstaben aufgeführt.
Soft
Traditional
ZUM INHALT
Master Encoder
TASTER
Hier unterscheiden wir zwischen beleuchteten Tastern mit den Funktionen An / Aus sowie
zwischen roten Tastern mit benachbarten LEDs. Letztere erlauben eine Auswahl zwischen
verschiedenen Optionen.
REGLER
Du findest drei verschiedene Regler-Typen: „Normale" Regler steu-
ern eine bestimmte Funktion und haben einen Links- und Rechts-
anschlag.
Unterhalb des zentralen Displays findest du vier Soft-Knobs.
Abhängig vom aktuellen Betriebszustand des Moog One, sind sie
mit unterschiedlichen Funktionen belegt. Es handelt sich dabei um
Encoder, d.h. sie lassen sich endlos drehen.
Schließlich gibt es noch den großen Master-Encoder. Er ist für die
Navigation im zentralen Display zuständig.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis