7.7 Ein- und Ausschaltverhalten
Dieses Kapitel beschreibt das Verhalten des S700 beim Ein- und Ausschalten und die erfor-
derlichen Maßnahmen zum Erreichen normgemäßen Verhaltens beim betriebsmäßigen
Stopp oder bei Not-Halt.
Die 24V-Versorgung des Servoverstärkers muss erhalten bleiben.
Mit den ASCII Befehlen
ler, siehe auch ERRCODE) und
wie der Antrieb sich verhält.
ACTFAULT &
STOPMODE
1 (default)
Verhalten bei Netzausfall
Die Servoverstärker erkennen den Ausfall von einer oder mehreren Netzphasen (Leis-
tungseinspeisung) über eine integrierte Schaltung.
Das Verhalten des Servoverstärkers wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware eingestellt:
auf der Bildschirmseite Basiseinstellungen wählen Sie unter "Aktionen bei Verlust einer
Netzphase" (PMODE):
Warnung, wenn die übergeordnete Steuerung den Antrieb stillsetzen soll:
Das Fehlen einer Netzphase wird als Warnung gemeldet (n05) und der Motorstrom wird
begrenzt. Der Servoverstärker wird nicht disabled. Die übergeordnete Steuerung kann
nun den aktuellen Zyklus gezielt beenden oder die Stillsetzung des Antriebs einleiten.
Dazu wird z.B. die Fehlermeldung „NETZ-BTB, F16" auf einen digitalen Ausgang des Ser-
voverstärkers gelegt und von der Steuerung ausgewertet.
Fehlermeldung, wenn der Servoverstärker den Antrieb stillsetzen soll:
Das Fehlen einer Netzphase wird als Fehler gemeldet (F19). Der Servoverstärker wird
disabled, der BTB-Kontakt öffnet. Der Motor wird bei unveränderter werksseitiger Ein-
stellung (ACTFAULT=1) mit der eingestellten "NOTRAMPE" abgebremst.
Verhalten bei Erreichen der Unterspannungsschwelle
Bei Unterschreitung der Unterspannungsschwelle (Wert ist abhängig vom Typ des Servo-
verstärkers) im Zwischenkreis wird der Fehler "UNTERSPANNUNG, F05" angezeigt. Die
Reaktion des Antriebs hängt von der Einstellung
Verhalten mit freigegebener Funktion "Haltebremse"
Servoverstärker mit freigegebener Haltebremsfunktion verfügen über einen gesonderten
Ablauf zum Abschalten der Endstufe (➜ # 33). Die Wegnahme des Enable Signals löst eine
elektrische Bremsung aus.
Generell gilt für die interne Baugruppe „Haltebremse", wie für alle elektronischen Schal-
tungen, dass die Möglichkeit der Fehlfunktion berücksichtigt werden muss. Für funktionale
Sicherheit muss, insbesondere bei hängenden Lasten (Vertikalachsen) eine zusätzliche
mechanische Bremse verwendet werden, die sicher angesteuert wird, z.B. über die Safety
Karte S1-2.
Verhalten der Sicherheitsfunktion STO
Mit der funktional sicheren Funktion STO kann nach dem Stillsetzen des Antriebs über eine
interne Elektronik der Antrieb bei angelegter Leistungsversorgung so abgeschaltet werden,
dass die Antriebswelle funktional sicher gegen ungewollten Anlauf geschützt ist. Die Ver-
wendung der Funktion STO ist im Kapitel "Sicherheitsfunktion STO" (➜ # 40) beschrieben.
S748-772 Betriebsanleitung | 7 Technische Beschreibung
ACTFAULT
STOPMODE
Verhalten (siehe auch ASCII Objektreferenz in der Online Hilfe
der Inbetriebnahmesoftware)
0
Motor trudelt ungeregelt aus
Motor wird geführt gebremst
(Reaktion auf Fehler, hängt auch ab vom jeweiligen Feh-
(Reaktion auf Enable-Signal) wird festgelegt,
ACTFAULT
und
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | April 2020
STOPMODE
ab.
35