Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanleitung; Montagehinweise - Allgemein; Motorlagerung, Aufstellung - HATZ Diesel H50 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung

Montageanleitung, aller sicherheitsrelevanten Maßnahmen und den Vorschriften des
Gesetzgebers erfolgen. Der Gerätehersteller ist nach dem Einbau des Motors verantwortlich,
dass alle relevanten Richtlinien und Vorschriften des Gesetzgebers inklusive der funktionalen
Sicherheit erfüllt sind.
4.1 Montagehinweise – Allgemein
Hatz-Dieselmotoren sind wirtschaftlich, robust und langlebig. Deshalb sind sie meist in Geräte
eingebaut, die gewerblich genutzt werden. Der Gerätehersteller muss bestehende Vorschriften
zur Gerätesicherheit beachten.
Der Motor ist Teil eines Geräts – je nach Einsatz und Einbau des Motors kann es für den
Gerätehersteller und für den Gerätebetreiber notwendig werden, Sicherheitseinrichtungen
anzubauen, um unsachgemäße Handhabung auszuschließen. Dabei ist zu beachten:

4.2 Motorlagerung, Aufstellung

Ein gutes Betriebsverhalten des Gerätes ist weder durch den Motor alleine, noch durch die
anzutreibende Maschine alleine zu verwirklichen, vielmehr müssen beide Komponenten
sinnvoll und richtig aufeinander abgestimmt sein.
Generell sollte eine elastische Lagerung des Motors angestrebt werden. Zusätzlich ist auf eine
gleichmäßige Belastung (siehe Kapitel 5.2.3.2 Gleichmäßige LagerbelastungAllgemeine
Informationen) zu achten. Nehmen Sie hierzu bei Unklarheiten Kontakt mit Ihrer nächsten
Hatz-Servicestation auf.
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
Der Start des Motors ist bis zum vollständigen Einbau untersagt. Änderungen ohne
vorherige Genehmigung von Hatz heben die Gewährleistung auf.
Der Einbau darf nur durch ausgebildetem Fachpersonal unter Beachtung dieser
Teile der Abgasanlage sowie die Oberfläche des Motors sind im Betrieb heiß und
dürfen bis zum Erkalten nach abgestelltem Motor nicht berührt werden.
Falsche Verkabelung bzw. falsche Bedienung der elektrischen Anlage kann zu
Funkenbildung führen und muss vermieden werden.
Sich drehende Teile müssen, nach dem Einbau des Motors in Geräte, vor
Berührung geschützt werden. Hierzu sind von Hatz Schutzvorrichtungen (z. B.
Riemenschutz) lieferbar.
Jede unsachgemäße Veränderung am Motor schließt eine Haftung für daraus
resultierende Schäden aus.
Ist der Motor über Can-Bus drehzahllimitiert, ist dafür Sorge zu tragen, dass die
maximal zulässige Gerätedrehzahl nicht überschritten wird.
Montageanleitung
39/191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis