Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HATZ Diesel 4H50TIC Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4H50TIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
Ernst-Hatz-Str. 16
94099 Ruhstorf a.d. Rott
Deutschland
Tel. +49 8531 319-0
Fax +49 8531 319-418
marketing@hatz-diesel.de
www.hatz-diesel.com
CREATING POWER SOLUTIONS.
0 0 0 0 0 0 0 0 4 4 3 3 6 6 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 - - 0 0 7 7 . . 2 2 0 0 1 1 4 4 - - 0 0 . . 1 1
Printed in Germany
DE
CREATING POWER SOLUTIONS.
4H50TIC
BETRIEBSANLEITUNG
Dieselmotor
Hatz Diesel
www.HATZ-DIESEL.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HATZ Diesel 4H50TIC

  • Seite 1 Tel. +49 8531 319-0 Fax +49 8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com 4H50TIC BETRIEBSANLEITUNG Dieselmotor Hatz Diesel 0 0 0 0 0 0 0 0 4 4 3 3 6 6 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 - - 0 0 7 7 . . 2 2 0 0 1 1 4 4 - - 0 0 . . 1 1 Printed in Germany CREATING POWER SOLUTIONS.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4H50TIC Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum ....................... Allgemeines ..................... Sicherheit ......................Allgemeines ...................... 3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............3.1.2 Pflichten des Gerätebetreibers oder Geräteherstellers ........3.1.3 Darstellung der Sicherheitshinweise ..............3.1.4 Bedeutung der Sicherheitssymbole ..............10 Sicherheitshinweise ..................11 3.2.1 Betriebssicherheit ..................... 11 3.2.2...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4H50TIC 8.2.1 Wartungsplan ....................52 8.2.2 Ansaugbereich der Verbrennungsluft kontrollieren ........... 54 8.2.3 Kühlerlamellen auf Verschmutzung kontrollieren ..........56 8.2.4 Kühlsystem prüfen .................... 57 8.2.5 Motoröl und Ölfilter wechseln ................60 8.2.6 Kühlerlamellen reinigen ..................65 8.2.7 Poly-V-Riemen spannen ................... 68 8.2.8...
  • Seite 4: Impressum

    4H50TIC Impressum Impressum Kontaktdaten © 2014 Motorenfabrik HATZ Ernst-Hatz-Straße 16 94099 Ruhstorf Deutschland Tel. +49 (0)8531 319-0 Fax +49 (0)8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com Alle Rechte vorbehalten! Copyright Das Copyright für diese Betriebsanleitung liegt ausschließlich bei Motoren- fabrik HATZ, Ruhstorf. Die vorliegende Betriebsanleitung darf nur mit schriftlicher Genehmigung vervielfältigt oder an Dritte weitergegeben werden.
  • Seite 5: Allgemeines

    Allgemeines 4H50TIC Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammenge- stellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der Anleitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Be- trieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften so- wie evtl.
  • Seite 6: Sicherheit

    4H50TIC Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie mit den Arbeiten be- ginnen.
  • Seite 7: Pflichten Des Gerätebetreibers Oder Geräteherstellers

    Sicherheit 4H50TIC ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. ▪ Einbau des Geräts auf fahrbaren Geräten (z. B. Fahrzeuge, Anhänger) oder in geschlossene Räume ohne Zusatzmaßnahmen im Bereich der Zu-...
  • Seite 8: Darstellung Der Sicherheitshinweise

    4H50TIC Sicherheit Das Bedienpersonal darf nicht unter Drogen-, Medikamenten- oder Alkoho- leinfluss stehen. Bei allen Arbeiten am Gerät sind die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Informationen zu beachten. Aufbewahrung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts (auch bei Veräußerung). Sie muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zu- gänglich aufbewahrt werden.
  • Seite 9: Bedeutung Der Sicherheitssymbole

    Sicherheit 4H50TIC Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine un- mittelbar gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge hat. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine po- tentiell gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge haben könnte.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    4H50TIC Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen! Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Betriebsanleitung oder weiterführende Dokumentationen an- derer Hersteller bzw. des Betreibers beachten! Zusätzliche, für den Leser nützliche Informationen! Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit...
  • Seite 11 Sicherheit 4H50TIC GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch Missachtung der Betriebsanleitung und aller darin befindlichen Sicherheitshinweise. ▪ Stellen Sie als Betreiber des Geräts sicher, dass alle Perso- nen, die am Gerät arbeiten, mit dem Inhalt dieser Betriebs- anleitung vertraut sind.
  • Seite 12 4H50TIC Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z. B. Batteriesäure. Schutzbrille Eine Schutzbrille schützt die Au- (mit Seitenschutz) gen vor herumfliegenden Teilen (z. B. Staubpartikel, Flüssig- keitsspritzer, Säurespritzer). Arbeitskleidung Eng anliegende Arbeitskleidung tragen. Sie darf die Bewegungs- freiheit jedoch nicht einschrän-...
  • Seite 13: Gerätespezifische Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Sicherheit 4H50TIC WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation. ▪ Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und ver- standen haben oder durch Schulung bzw. Einweisung die Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. ▪ Gerät ausschließlich durch qualifiziertes Personal bedienen und warten lassen.
  • Seite 14 4H50TIC Sicherheit Sicherer Betrieb ▪ Vor dem Einschalten des Geräts sicherstellen, dass niemand durch das Anlaufen verletzt werden kann. ▪ Während des Betriebs des Geräts darauf achten, dass unbefugte Perso- nen keinen Zutritt zum Wirkungsbereich des Geräts erhalten. ▪ Teile der Abgasanlage sowie die Oberfläche des Motors sind im Betrieb heiß.
  • Seite 15: Gerätespezifische Sicherheitshinweise Für Wartungsarbeiten

    Sicherheit 4H50TIC 3.2.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten Einleitung Von dem Gerät können bei der Wartung Restgefahren ausgehen. Um Ge- fährdungen auszuschließen, müssen von allen Personen, die am Gerät ar- beiten, die allgemeinen und gerätespezifischen Sicherheitshinweise beach- tet werden. Wartungsintervalle ▪ Wartungsintervalle unbedingt einhalten.
  • Seite 16 4H50TIC Sicherheit GEFAHR Feuergefahr durch Selbstentzündung. Mit Kaltreiniger getränkte Putzmaterialien können zusammen mit Luftsauerstoff Wärme entwickeln und sich selbst entzünden. ▪ Mit Kaltreiniger getränkte Putzmaterialien nur in feuerfesten, dicht geschlossenen Behältern sammeln. ▪ Kaltreiniger-Restmengen und gebrauchte Putzmaterialien nicht über den Hausmüll entsorgen sondern nur gemäß Vor- gaben des Herstellers.
  • Seite 17: Elektrische Anlage

    Sicherheit 4H50TIC 3.2.4 Elektrische Anlage Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch falsche Anwendung von Batterien. ▪ Kein Werkzeug auf die Batterie legen. ▪ Vor jeder Durchführung von Arbeiten an der elektrischen Anlage immer den Minus-Pol der Batterie abklemmen.
  • Seite 18: Beschilderung

    4H50TIC Sicherheit HINWEIS ▪ Zugehörige Schaltpläne werden dem Gerät bei Ausrüstung mit elektrischer Anlage beigefügt. Zusätzliche Schaltpläne können bei Bedarf angefordert werden. ▪ Für elektrische Anlagen, die nicht nach HATZ-Schaltplänen ausgeführt werden, übernehmen wir keine Haftung. ▪ Defekte Anzeigeleuchten unverzüglich ersetzen.
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten 4H50TIC Technische Daten Motordaten und Füllmengen 4H50TIC Bauart Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Dieselmotor Verbrennungssystem Direkt-Einspritzung, Abgasturbolader mit Ladeluft- kühlung, gekühlte Abgasrückführung Einspritzsystem Bosch Common-Rail Zylinderzahl Bohrung / Hub 84 / 88 Hubraum 1.952 Motorölfüllmenge ca. Ltr. Unterschied zwischen „max“ und „min“...
  • Seite 20: Motor-Typenschild

    Das Überschreiten dieser Grenzwerte kann zu Motorschäden führen. Motor-Typenschild EMISSION CONTROL INFORMATION GMBH MOTORENFABRIK HATZ KG ¬ D-94099 RUHSTORF www.hatz-diesel.com Model: 4H50TIC – 162J S/N: 1361014000001 Build: 03/2014 Power: 36.4kW @ 1800 RPM Constant Displ: 1.95L Eng.Fam: FHZXL1.95C50 Emission Control System: DDI, DOC, EGR, ECM, TC, CAC Power Category: 19≤kW<37...
  • Seite 21: Motoröl

    Technische Daten 4H50TIC Motoröl Öl-Qualität Geeignet sind alle Markenöle, die mindestens folgende Spezifikation erfül- len: Motoren mit Katalysator oder mit Katalysator und Partikelfilter ▪ ACEA E6 „Low SAPS“ (bevorzugt) ▪ ACEA E9 ▪ ACEA C3 / C4 (HTHS ≥ 3,5 mPas) ▪...
  • Seite 22: Kühlflüssigkeit

    4H50TIC Technische Daten VORSICHT Motorschaden durch ungeeignetes Motoröl. Ungeeignetes Motoröl führt zu erheblicher Verkürzung der Mo- tor-Lebensdauer. Nur Motoröl verwenden, welches die oben genannten Spezifika- tionen erfüllt. Kühlflüssigkeit Einleitung Flüssigkeitsgekühlte Motoren benötigen zur Motorkühlung eine von HATZ spezifizierte Kühlflüssigkeit. Die Aufbereitung der Kühlflüssigkeit erfolgt nach Herstellervorgabe, bitte Verpackungsaufdruck beachten.
  • Seite 23 Technische Daten 4H50TIC VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch ungeeignetes Kühler- schutzmittel. Die Verwendung eines Kühlerschutzmittels, das nicht von HATZ freigegeben ist, kann zu Motorschäden führen. ▪ Bitte nehmen Sie in Zweifelsfällen vor Inbetriebnahme des Motors mit Ihrer nächsten HATZ-Servicestation Kontakt auf.
  • Seite 24 4H50TIC Technische Daten Hersteller Produktbezeichnung Chevron Caltex Extended Life Coolant, Havoline XLC Concentrate, Ursa ELC NF Concentrate CLASSIC CLASSIC KOLDA UE G30, CLASSIC KOLDA UE G40 Eurolub Kühlerschutz D-30, PROCAR Kühlerschutz silikatfrei, Kühlerschutz D-40 SUPER Exxon Mobil Delvac ELC Coolant...
  • Seite 25: Kraftstoff

    Technische Daten 4H50TIC Aufbereiten der Kühlflüssigkeit VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch falsche Kühlerschutzmit- telkonzentration. Zu geringe Kühlerschutzmittelkonzentration erhöht die Korrosi- onsgefahr und auch die Frostgefahr im Kühlsystem. Ein Kühler- schutzmittelanteil von mehr als 50 Vol% verschlechtert die Kühl- wirkung und auch der Frostschutz nimmt wieder ab. Deshalb kann ein Unter- bzw.
  • Seite 26 4H50TIC Technische Daten ▪ Japan: JIS K 2204 (mit einem HFRR-Wert von maximal 520 µm) VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch minderwertigen Kraftstoff. Verwendung von Kraftstoff, der nicht die genannten Spezifikatio- nen erfüllt, kann zu Motorschäden führen. ▪ Nur extrem schwefelarmen oder schwefelfreien Kraftstoff verwenden! ▪...
  • Seite 27: Aufbau Des Motors

    Aufbau des Motors 4H50TIC Aufbau des Motors Übersicht Ansaugseite HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 28 4H50TIC Aufbau des Motors Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Regenkappe Luftfilter (Option) Staubaustragsventil Hebeösen Lüfter Ölfilter Kraftstoff-Feinfilter Ölablassschraube seitlich Elektrostarter (Anbauposition tief) Elektrische Kraftstoffpumpe Ablassschraube am Kraftstoff-Vorfilter Kraftstoff-Vorfilter Motor-Typenschild Ölmessstab Öleinfüllschraube unten Kurbelgehäuse-Entlüftung HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 29 Aufbau des Motors 4H50TIC Abgasseite Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Öleinfüllschraube oben Abgasturbolader Oxidationskatalysator Abgasaustritt Elektrostarter (Anbauposition hoch) Ölablassschraube vorne Poly-V-Riemen Kühler HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 30: Transport, Montage Und Inbetriebnahme

    4H50TIC Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport - Motor mit 2 Hebeösen Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Quetschgefahr durch Herabfallen oder Kippen des Motors. ▪ Zum Anheben darf nur die serienmäßig angebrachte Hebe- öse verwendet werden.
  • Seite 31: Montagehinweise

    Transport, Montage und Inbetriebnahme 4H50TIC Hebepunkte Hebepunkt Transportbedingungen ▪ Bei Motoren mit HATZ Standardkühler werden zwei Hebeösen (1) verwen- det. Es ist darauf zu achten, dass die Hebeösen nur senkrecht belastet werden. ▪ Bei Überlastung verformen sich die Hebeösen. Die Hebeösen sind in die- sem Fall auszutauschen und ggf.
  • Seite 32: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    4H50TIC Transport, Montage und Inbetriebnahme Je nach Einsatz und Einbau des Motors kann es für den Gerätehersteller und für den Gerätebetreiber notwendig werden, Sicherheitseinrichtungen an- zubauen, um unsachgemäße Handhabung auszuschließen. Dabei ist zu be- achten: ▪ Teile der Abgasanlage sowie die Oberfläche des Motors sind im Betrieb heiß...
  • Seite 33: Motoröl Einfüllen

    Transport, Montage und Inbetriebnahme 4H50TIC Motoröl einfüllen Die Motoren werden normalerweise ohne Motorölfüllung ausgeliefert. Sicherheitshinweis VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor- schäden führen. ▪ Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor waagerecht ste- hen und seit einigen Minuten abgestellt sein.
  • Seite 34: Kühlsystem Befüllen

    4H50TIC Transport, Montage und Inbetriebnahme Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Je nach Zugänglichkeit Öleinfüllschraube (2) oder (4) heraus- drehen. Motoröl einfüllen. Spezifikation, Viskosität und Füllmenge siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 22. Ölmessstab wieder einführen. Ölmessstab herausziehen und Ölstand kontrollieren.
  • Seite 35 Transport, Montage und Inbetriebnahme 4H50TIC Übersicht Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Verschlussdeckel MAX - Maximaler Kühlflüssigkeitsstand MIN - Minimaler Kühlflüssigkeitsstand Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Verschlussdeckel (2) öffnen. Bei HATZ Standardkühler: Kühlflüssigkeit bis zur MAX-Markie- rung am Ausgleichsbehälter auffüllen. Bei HATZ OpenPowerUnit Kühler: Kühlflüssigkeit bis zur Kante des Rohrausschnitts auffüllen.
  • Seite 36 4H50TIC Transport, Montage und Inbetriebnahme Schritt Tätigkeit Kühlsystem auf Dichtheit prüfen, ggf. Schlauchklemmen nach- ziehen (siehe Kapitel 8.2.4 Kühlsystem prüfen, Seite 57). HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 37: Bedienung Und Betrieb

    Bedienung und Betrieb 4H50TIC Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
  • Seite 38: Motor Starten

    4H50TIC Bedienung und Betrieb Vorgehensweise Schritt Prüfung Gerät steht sicher und eben. Aufstellort ausreichend belüftet. Ausreichend Kraftstoff im Tank (siehe Kapitel 7.7 Kraftstoff nach- füllen, Seite 49). Ausreichend Motoröl im Motorgehäuse (siehe Kapitel 7.6 Öl- stand kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen, Seite 47).
  • Seite 39 Bedienung und Betrieb 4H50TIC HINWEIS Siehe auch Startanweisungen in der Dokumentation zur gesam- ten Maschine. Übersicht — HATZ-Armaturenkasten Pos. Bezeichnung Anzeige Fehlerdiagnose Wartungsanzeige Taster für Fehlerabfrage Schutzkappe Startschlüssel Vorglühanzeige Luftfilterwartung erforderlich Motortemperaturanzeige Öldruckanzeige Ladekontrolle Betriebsanzeige Zündschloss Betrieb Starten HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 40 4H50TIC Bedienung und Betrieb Vorgehensweise HINWEIS ▪ Zum Schutz des Starters wird der Startvorgang nach ca. 20 Sekunden automatisch unterbrochen. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9.1 Störungstabelle, Seite 87).
  • Seite 41: Motor Starten Bei Erstbetrieb/Nach Kraftstofffilterwechsel

    Bedienung und Betrieb 4H50TIC Motor starten bei Erstbetrieb/nach Kraftstofffilterwechsel Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪ Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben.
  • Seite 42 4H50TIC Bedienung und Betrieb Pos. Bezeichnung Anzeige Fehlerdiagnose Wartungsanzeige Taster für Fehlerabfrage Schutzkappe Startschlüssel Vorglühanzeige Luftfilterwartung erforderlich Motortemperaturanzeige Öldruckanzeige Ladekontrolle Betriebsanzeige Zündschloss Betrieb Starten Vorgehensweise HINWEIS ▪ Zum Schutz des Starters wird der Startvorgang nach ca. 20 Sekunden automatisch unterbrochen. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“...
  • Seite 43 Bedienung und Betrieb 4H50TIC Schritt Tätigkeit Startschlüssel bis zum Anschlag einstecken und auf Stellung „I“ drehen. Je nach Ausführung leuchten ▪ Ladekontrolle (10) ▪ Öldruckanzeige (9) ▪ Vorglühanzeige (6) HINWEIS: Wenn die Motortemperaturanzeige (8) leuchtet, ist die Kühlwassertemperatur unzulässig hoch. Motor nicht starten, Ursache beseitigen.
  • Seite 44: Motor Abstellen

    4H50TIC Bedienung und Betrieb Motor abstellen Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbefugten Zugriff. Wenn Unbefugte am Gerät hantieren, besteht Verletzungsge- fahr. ▪ Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Arbeitsschluss Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. VORSICHT Zündschloss vor Schmutz und Feuchtigkeit schützen. ▪ Bei abgezogenem Startschlüssel das Zündschloss mit der Schutzkappe verschließen.
  • Seite 45 Bedienung und Betrieb 4H50TIC Übersicht — HATZ-Armaturenkasten Pos. Bezeichnung Startschlüssel Schutzkappe Zündschloss Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Startschlüssel (1) in Stellung „0“ drehen. Der Motor stellt ab. Alle Kontrollleuchten erlöschen. Startschlüssel abziehen. Zündschloss mit Schutzkappe (2) verschließen. HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 46: Ölstand Kontrollieren Und Ggf. Öl Nachfüllen

    4H50TIC Bedienung und Betrieb Ölstand kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor- schäden führen.
  • Seite 47 Bedienung und Betrieb 4H50TIC Übersicht Ölmessstab Öleinfüllschraube oben Ölnachfüllbehälter Öleinfüllschraube unten Vorgehensweise — Ölstand kontrollieren/Öl nachfüllen Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann. Motor muss waagerecht stehen. Verunreinigungen am Motor im Bereich des Ölmessstabs (1) entfernen.
  • Seite 48: Kraftstoff Nachfüllen

    4H50TIC Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Ist der Ölstand in der Nähe der min.-Markierung, Motoröl bis zur max.-Markierung nachfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 22. Ölmessstab wieder einführen. Kraftstoff nachfüllen Dieser Dieselmotor ist zum Einbau in eine Maschine bzw. zum Zusammen- bau mit anderen Maschinen zu einer Maschine bestimmt und hat keinen ei- genen Kraftstoffbehälter.
  • Seite 49 Bedienung und Betrieb 4H50TIC VORSICHT Motorschaden durch minderwertigen Kraftstoff. Verwendung von Kraftstoff, der nicht die genannten Spezifikatio- nen erfüllt, kann zu Motorschäden führen. ▪ Nur Kraftstoff gemäß Kapitel 4.5 Kraftstoff, Seite 26 verwen- den. ▪ Verwendung von Kraftstoffen mit abweichender Spezifikati- on nur nach vorheriger Genehmigung durch Motorenfabrik HATZ (Stammwerk).
  • Seite 50: Wartung

    4H50TIC Wartung Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Qualifikation vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden. HINWEIS...
  • Seite 51: Wartungsarbeiten

    Wartung 4H50TIC ▪ Nach Beendigung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob sämtliche Werk- zeuge, Schrauben, Hilfsmittel oder Gegenstände vom Gerät entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht sind. ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw. Geräts befindet.
  • Seite 52 4H50TIC Wartung Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Ansaugbereich der Verbren- 8.2.2 Ansaugbe- nungsluft kontrollieren. reich der Ver- brennungsluft kontrollieren, Sei- te 54 Kühlerlamellen auf Verschmut- 8.2.3 Kühlerla- zung kontrollieren. mellen auf Ver- schmutzung kon- trollieren, Sei- te 56 Kühlsystem prüfen 8.2.4 Kühlsystem...
  • Seite 53: Ansaugbereich Der Verbrennungsluft Kontrollieren

    Wartung 4H50TIC Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 500 Betriebs- Luftfilterpatrone wechseln 8.2.14 Luftfilter- stunden bzw. wartung (Option), nach Anzeige, Seite 81 spätestens alle 2 Jahre Nach Anzeige Wasserabscheider entleeren 8.2.11 Wasserab- scheider entlee- ren, Seite 74 Wenn notwendig, Poly-V-Riemen wechseln 8.2.8 Poly-V-Rie-...
  • Seite 54 4H50TIC Wartung HINWEIS Bei starker Verschmutzung die Wartungsintervalle entsprechend verkürzen (siehe Kapitel 8.2.1 Wartungsplan, Seite 52). Übersicht (HATZ-Luftfilter) Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Staubaustragsventil Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ansaugsöffnung (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kontrollieren und ggf. reinigen. Das Staubaustragventil (2) auf freien Durchgang prüfen.
  • Seite 55: Kühlerlamellen Auf Verschmutzung Kontrollieren

    Wartung 4H50TIC 8.2.3 Kühlerlamellen auf Verschmutzung kontrollieren Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen. ▪...
  • Seite 56: Kühlsystem Prüfen

    4H50TIC Wartung Übersicht Kühlerlamellen Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kühlerlamellen (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc, kontrollieren, ggf. reinigen (siehe Kapitel 8.2.6 Kühlerlamellen reinigen, Seite 65). 8.2.4 Kühlsystem prüfen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrühungsgefahr und Gefahr von Umweltschäden durch heiße Kühlflüssigkeit.
  • Seite 57 Wartung 4H50TIC VORSICHT Verbrühungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht Verbrühungsgefahr. Das Kühlsystem steht unter Druck. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Kühlflüssigkeitsstand unterhalb der MIN-Markierung kann zu Motorschäden führen.
  • Seite 58 4H50TIC Wartung Vorgehensweise Kühlflüssigkeit nachfüllen Schritt Tätigkeit Verschlussdeckel (2) öffnen. Aufbereitete Kühlflüssigkeit bis zur MAX - Markierung am Aus- gleichsbehälter auffüllen. Aufbereiten der Kühlflüssigkeit siehe Kapitel 4.4 Kühlflüssigkeit, Seite 23. Verschlussdeckel (2) von Hand bis Anschlag festschrauben. Kühlsystem auf Dichtheit prüfen Kühlflüssigkeitsverluste werden meist durch Undichtigkeiten im Kühlsystem...
  • Seite 59: Motoröl Und Ölfilter Wechseln

    Wartung 4H50TIC 8.2.5 Motoröl und Ölfilter wechseln Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am Motor droht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl. ▪ Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch Altöl. Altöl ist wassergefährdend. ▪ Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanali- sation gelangen lassen.
  • Seite 60 4H50TIC Wartung Übersicht Motoröl ablassen Ölablassschraube (seitlich) Ölablassschraube (vorne) Dichtring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Das Motoröl kann, je nach Zugänglichkeit, an den Ölablass- schrauben (1) oder (2) abgelassen werden. Ölablassschraube herausdrehen und Altöl restlos ablaufen las- sen. Gereinigte Ölablassschraube mit neuem Dichtring (3) eindrehen und festziehen.
  • Seite 61 Wartung 4H50TIC Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölfilter (1) mit Bandschlüssel oder dergleichen lösen und ab- schrauben. Alten Filter entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. Dichtfläche (2) gründlich säubern. Dichtlippe (3) des neuen Ölfilters leicht einölen. Ölfilter eindrehen und von Hand festziehen. Übersicht Ölfilter wechseln (Vertikaler Anbau) Ölfilter...
  • Seite 62 4H50TIC Wartung Schutzring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölfilter (1) mit Bandschlüssel oder dergleichen lösen und soweit herausdrehen, bis der Bund (2) des Ölfilters mit dem Formstück (3) auf einer Ebene ist. In dieser Position gibt ein Ventil den Ölrückfluss ins Kurbelge- häuse frei, wodurch sich der Ölfilter entleeren kann.
  • Seite 63 Wartung 4H50TIC Übersicht Motoröl einfüllen Ölmessstab Öleinfüllschraube oben Ölnachfüllbehälter Öleinfüllschraube unten Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Je nach Zugänglichkeit Öleinfüllschraube (2) oder (4) heraus- drehen. Motoröl einfüllen. Spezifikation, Viskosität und Füllmenge siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 22.
  • Seite 64: Kühlerlamellen Reinigen

    4H50TIC Wartung Schritt Tätigkeit Ölmessstab wieder einführen. Öleinfüllschraube wieder festschrauben. Abschließende Kontrollarbeiten Schritt Tätigkeit Nach kurzem Probelauf Ölstand kontrollieren und ggf. korrigie- ren. Ölfilter auf Dichtheit prüfen, evtl. von Hand nachziehen. 8.2.6 Kühlerlamellen reinigen Sicherheitshinweise GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Reinigungsmittel.
  • Seite 65 Wartung 4H50TIC VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen. ▪ Den Druckluftstrahl nie auf Menschen oder sich selbst rich- ten.
  • Seite 66 4H50TIC Wartung HINWEIS Bei starker Verschmutzung die Wartungsintervalle entsprechend verkürzen (siehe Kapitel 8.2.1 Wartungsplan, Seite 52). Übersicht Kühlerlamellen Strömungsrichtung der Kühlluft mit Sauglüfter Strömungsrichtung der Kühlluft mit Drucklüfter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Reinigung bei trockener Verschmutzung Kühlerlamellen - je nach Verschmutzung - entweder mit Druck- luft säubern oder mit Wasserstrahl durchspülen.
  • Seite 67: Poly-V-Riemen Spannen

    Wartung 4H50TIC 8.2.7 Poly-V-Riemen spannen Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. HINWEIS ▪ Poly-V-Riemen regelmäßig auf Abnutzung kontrollieren. Bei abgenutztem oder ausgebrochenem Rippenprofil (Rieme- ninnenseite) Poly-V-Riemen umgehend wechseln. ▪ Ursache für Laufgeräusche des Poly-V-Riemens ist meist eine zu geringe Vorspannung des Riemens.
  • Seite 68 4H50TIC Wartung Übersicht Befestigungsschraube Generator Haltearm Riemenspanner Sechskantmutter Spannerklaue Drehmomentschlüssel mit Skalenmessuhr Messstelle für die Frequenzmessung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Poly-V-Riemen auf Verschleiß prüfen. Verschlissene Poly-V- Riemen nicht nachspannen sondern umgehend wechseln. HATZ Betriebsanleitung...
  • Seite 69: Poly-V-Riemen Wechseln

    Wartung 4H50TIC Schritt Tätigkeit Befestigungsschraube (1) des Generators um ein bis zwei Um- drehungen lockern. Riemenspanner (3) mit der Führungsnut auf den Haltearm (2) aufsetzen. Sechskantmutter (4) der Befestigungsschraube in die Spann- klaue (5) einfädeln, dazu Riemenspanner verschieben. Riemenspannung mit Drehmomentschlüssel einstellen: Drehmomentschlüssel (mit Skalenmessuhr) am Riemenspanner...
  • Seite 70 4H50TIC Wartung Übersicht Verbindungsschrauben Eingreifschutz-Hälften (oben und unten) Befestigungsschraube Eingreifschutz (oben und unten) Eingreifschutz (linke Hälfte) Befestigungsschraube des Generators Poly-V-Riemen Lüfterflügel Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Linke Hälfte des Eingreifschutzes (3) demontieren, dazu die Schrauben (1) und (2) lösen (auf Ober- und Unterseite).
  • Seite 71: Ölabscheider Der Kurbelgehäuse-Entlüftung Wechseln

    Wartung 4H50TIC 8.2.9 Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Entlüftung wechseln Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. Übersicht Befestigungsschrauben (unverlierbar) Entlüfterdeckel Ölabscheiderpatrone Entlüftungsschlauch Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Vier Befestigungsschrauben (1) des Entlüfterdeckels (2) lösen. Entlüfterdeckel vorsichtig abheben. Falls notwendig, Entlüf- tungsschlauch (4) lösen.
  • Seite 72: Schraubverbindungen Überprüfen

    4H50TIC Wartung Schritt Tätigkeit Entlüfterdeckel aufsetzen und die vier Befestigungsschrauben festziehen (max. 4 Nm). Gegebenenfalls den Entlüftungs- schlauch wieder befestigen. 8.2.10 Schraubverbindungen überprüfen Sicherheitshinweis HINWEIS ▪ Nur lose Schraubverbindungen nachziehen. Schraubverbindungen können mit Sicherungskleber gesi- chert oder mit einem definierten Drehmoment angezogen sein.
  • Seite 73: Wasserabscheider Entleeren

    Wartung 4H50TIC Schritt Tätigkeit Alle restlichen Schraubverbindungen auf Zustand und festen Sitz überprüfen (Ausnahmen siehe Hinweis). Lose Schraubverbindungen wieder festziehen. 8.2.11 Wasserabscheider entleeren Sicherheitshinweis VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn das Wasser aus dem Wasserabscheider abgelassen wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen.
  • Seite 74: Kraftstoff-Vorfilter Wechseln

    4H50TIC Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Geeigneten Behälter unter dem Ablaufstutzen (4) der Ablass- schraube (2) platzieren. HINWEIS: Bei ungünstiger Zugänglichkeit kann ein Verlänge- rungsschlauch auf den Ablaufstutzen an der Ablassschraube aufgesteckt werden. Ablassschraube (2) öffnen und das Wasser in den Behälter ab- lassen.
  • Seite 75 Wartung 4H50TIC VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff.
  • Seite 76 4H50TIC Wartung Übersicht Schlauchklemme (Kraftstoff-Zulaufleitung) Kraftstoff-Vorfilter Ablassschraube mit integriertem Wasserstandsensor Kabel des Wasserstandsensors Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kraftstoff-Zulaufleitung (1) zwischen Tank und Kraftstoff-Vorfilter sperren. Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. Kabel des Wasserstandsensors (4) an der Ablassschraube (3) abstecken.
  • Seite 77: Kraftstoff-Feinfilter Wechseln

    Wartung 4H50TIC Schritt Tätigkeit Motor starten und Probelauf durchführen. HINWEIS: Beim Starten des Motors die Vorgehensweise unter „7.4 Motor starten bei Erstbetrieb/nach Kraftstofffilterwechsel, Seite 42“ beachten. Nach Probelauf Kraftstoff-Vorfilter und Ablassschraube auf Dichtheit kontrollieren. 8.2.13 Kraftstoff-Feinfilter wechseln Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen...
  • Seite 78 4H50TIC Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn der Filter ausgebaut wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen. ▪ Austretenden Kraftstoff auffangen und umweltgerecht ent- sorgen.
  • Seite 79 Wartung 4H50TIC Entlüftungsschraube (nicht öffnen!) Kraftstoff-Zulaufleitung Kraftstoff-Feinfilter Schlauchklemme Bandschlüssel Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kraftstoff-Zulaufleitung (2) mittels Schlauchklemme (4) sperren. Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. Kraftstoff-Feinfilter (3) abschrauben und entsprechend den örtli- chen Umweltbestimmungen entsorgen. Dichtung des neuen Kraftstoff-Feinfilters leicht einölen, Filter tro- cken montieren und von Hand festdrehen.
  • Seite 80: Luftfilterwartung (Option)

    4H50TIC Wartung 8.2.14 Luftfilterwartung (Option) Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen. ▪ Den Druckluftstrahl nie auf Menschen oder sich selbst rich- ten. HINWEIS ▪ Bei öliger oder feuchter Verschmutzung Filterelemente aus- tauschen, keine Reinigung möglich.
  • Seite 81 Wartung 4H50TIC Luftfiltergehäuse Halteklammern Luftfilterdeckel Staubaustragsventil Sekundärfilter Primärfilter Druckluftpistole mit Verlängerungsrohr (Spitze gebogen) Lampe Dichtflächen Primär-/Sekundärfilter austauschen Schritt Tätigkeit Halteklammern (2) öffnen und Luftfilterdeckel (3) abnehmen. Primärfilter (6) herausziehen und entweder austauschen (emp- fohlen) oder reinigen (siehe unten). Primärfilter gemäß Wartungsanzeige austauschen bzw. reini- gen.
  • Seite 82: Kühlflüssigkeit Wechseln

    4H50TIC Wartung Schritt Tätigkeit Luftfilterdeckel am Luftfiltergehäuse ansetzen und alle Halte- klammern verriegeln. Dabei beachten, dass das Staubaustrags- ventil senkrecht nach unten zeigt. Primärfilter reinigen Schritt Tätigkeit Primärfilter (6) mit trockener Druckluft so lange von innen nach außen ausblasen, bis kein Staubaustritt mehr erfolgt. Dazu Druckluftpistole mit Verlängerungsrohr (7) verwenden, dessen...
  • Seite 83 Wartung 4H50TIC VORSICHT Verbrühungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht Verbrühungsgefahr. Das Kühlsystem steht unter Druck. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschüttete Kühl- flüssigkeit. Kühlflüssigkeit ist wassergefährdend. ▪ Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanali- sation gelangen lassen.
  • Seite 84 4H50TIC Wartung Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Verschlussdeckel MAX - Maximaler Kühlflüssigkeitsstand MIN - Minimaler Kühlflüssigkeitsstand Ablassschraube am Kühler Dichtring Ölkühler Schlauchschelle Unterer Kühlschlauch Anschlussstutzen am Ölkühler Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Geeigneten Behälter zum Auffangen der verbrauchten Kühlflüs- sigkeit (ca. 12,5 Liter bei HATZ Standardkühler bzw. 13,2 Liter bei HATZ OpenPowerUnit-Kühler) aufstellen.
  • Seite 85 Wartung 4H50TIC Schritt Tätigkeit Verschlussdeckel (2) des Ausgleichsbehälters (1) öffnen. Ablassschraube (5) herausdrehen und Kühlflüssigkeit in Behäl- ter ablaufen lassen. Ablassschraube (5) mit neuem Dichtring (6) eindrehen und fest- ziehen. Auffangbehälter unter den Ölkühler (7) stellen. Schlauchschelle (8) am unteren Kühlschlauch (9) lösen und Schlauch abziehen.
  • Seite 86: Störungen

    4H50TIC Störungen Störungen Störungstabelle Allgemeine Fehlersuchhinweise Falls die nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Motor startet nicht Kein Kraftstoff an Kraftstoff auftan- 7.7 Kraft-...
  • Seite 87 Störungen 4H50TIC Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Zu hohe hydrauli- Hydraulische Last sche Last (insbe- – wenn möglich – sondere bei mehre- verringern. ren Hydraulikpum- pen). Bei tiefen Tempe- Vorglühanlage de- HATZ-Service- raturen (Motor star- fekt. station kontaktie- tet nicht) ren.
  • Seite 88 4H50TIC Störungen Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Anlasser schaltet Unstimmigkeit in Elektr. Anlage und 3.2.4 Elek- nicht ein bzw. Mo- der elektrischen deren Komponen- trische Anla- tor wird nicht Anlage: ten überprüfen. ge, Seite 18 durchgedreht. ▪ Batterie- und/...
  • Seite 89 Störungen 4H50TIC Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Stoppsignal von ▪ Ölstand kontrol- 7.6 Ölstand Überwachungsele- lieren. kontrollieren menten, welche in und ggf. Öl ▪ Verschmut- Verbindung mit der nachfüllen, zungsgrad des Abschaltautomatik Seite 47 Luftfilters prüfen, (Option) stehen: gegebenenfalls 8.2.14 Luft-...
  • Seite 90 4H50TIC Störungen Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Poly-V-Riemen ge- Poly-V-Riemen er- 8.2.8 Poly- rissen. neuern. V-Riemen wechseln, Seite 70 Mechanische De- HATZ-Service- fekte. station kontaktie- ren. Motor stellt über Stoppsignal von ▪ Ölstand kontrol- 7.6 Ölstand elektrische Ab- Überwachungsele-...
  • Seite 91 Störungen 4H50TIC Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Unstimmigkeit in Elektrische Anlage 3.2.4 Elek- der elektrischen und deren Kompo- trische Anla- Anlage, wie: nenten überprüfen, ge, Seite 18 falls erforderlich ▪ Wackelkontakte Hatz-Servicestation an Kabelverbin- kontaktieren. dungen. ▪ Defekter Dreh- stromgenerator.
  • Seite 92 4H50TIC Störungen Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Injektor nicht funkti- HATZ-Service- onstüchtig. station kontaktie- ren. Motor wird sehr Zu viel Motoröl im Motoröl bis zur 7.6 Ölstand heiß. Motor. max - Markierung kontrollieren am Ölmessstab ab- und ggf. Öl Anzeigeleuchte für...
  • Seite 93 Störungen 4H50TIC Blinksignal Mögliche Abhilfe Kapitel Kurz – Lang Ursachen 1 – 2 ▪ Verkabelung ▪ Verkabelung prü- Betroffener Be- Kurbelwellen- fen. reich: oder Nockenwel- Drehzahlsensorik lensensor defekt. 1 – 3 ▪ Luftfilter ver- ▪ Luftfilter warten 8.2.14 Luft- Betroffener Be- schmutzt.
  • Seite 94 4H50TIC Störungen Blinksignal Mögliche Abhilfe Kapitel Kurz – Lang Ursachen 2 – 2 ▪ Verkabelung der ▪ Verkabelung prü- Betroffener Be- Sensorik (Injek- fen. reich: toren, Raildruck- Kraftstoff-Hoch- sensor, Druckre- drucksystem gelventil, Hoch- druckpumpe) de- fekt. 2 – 3 ▪ Motoröldruck zu ▪...
  • Seite 95: Lagerung Und Entsorgung

    Lagerung und Entsorgung 4H50TIC Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der Herstellerdokumentatio- nen beachten (siehe Liste der Zusatzdokumentation im An- hang). Lagerung über einen längeren Zeitraum Folgende Einlagerungsmaßnahmen durchführen, wenn die Absicht besteht,...
  • Seite 96 4H50TIC Lagerung und Entsorgung HINWEIS Hat das Gerät das Ende seines Lebenszyklus erreicht, ist für ei- ne sichere und fachgerechte Entsorgung, insbesondere der für die Umwelt schädlichen Teile oder Stoffe zu sorgen. Dazu gehö- ren u. a. Kraftstoff, Kühlflüssigkeit, Schmiermittel, Kunststoffe, Batterien (sofern verwendet).
  • Seite 97: Einbauerklärung

    Einbauerklärung 4H50TIC Einbauerklärung HATZ Betriebsanleitung...

Inhaltsverzeichnis