Für Sie arbeitet ein neuer HATZ-Dieselmotor Dieser Motor ist ausschließlich für den durch den Hersteller des Gerätes – in das der Motor eingebaut ist – festgelegten und erprobten Verwendungszweck bestimmt. Jeder darüber hinausgehende Ge- brauch ist nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Gefahren und Schäden übernimmt die Motorenfabrik HATZ keine Haftung.
1. Wichtige Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor HATZ-Dieselmotoren sind wirtschaftlich, robust und langlebig. Deshalb sind sie meist in Geräte einge- baut, die gewerblich genutzt werden. Der Gerätehersteller wird evtl. bestehende Vorschriften zur Gerätesicherheit beachten – der Motor ist Teil eines Gerätes. Trotzdem geben wir hier ergänzende Hinweise zur Bedienungssicherheit.
Seite 5
Wichtige Hinweise zur Bedienungssicherheit am Motor – Reinigungs- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. – Nur bei abgestelltem Motor auftanken. Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken, nicht rauchen. Kraftstoff nicht verschütten. – Explosivstoffe, sowie leicht brennbare Stoffe vom Motor fernhalten, da der Auspuff während des Betriebes sehr heiß...
3.2. Transport Am Drehzahlverstellhebel und am Abstellstift sind die zulässigen Kräfte Die serienmäßig angebrachte Hebe- und Momente zu beachten, da ein Überschrei- öse „8“ dient zum sicheren Transport ten zu Schäden an den Anschlägen und inneren des Motors, Kap. 2. Sie ist nicht zum Anheben Reglerteilen führen kann (Bild 2).
Bedienung 4.1. Vor erster Inbetriebnahme Die Motoren werden im Normalfall ohne Kraft- stoff und Öl ausgeliefert. 4.1.1. Motoröl Ölqualität Geeignet sind alle Markenöle, die mindestens eine der folgenden Spezifikationen erfüllen: ACEA – B2 / E2 oder höherwertig API – CD / CE / CF / CF-4 / CG-4 oder Motornummer im Kurbelgehäuse eingestempelt.
Beim Befüllen bzw. bei der Ölstandskontrolle 4.1.2. Kraftstoff muss der Motor waagerecht stehen. Nur bei abgestelltem Motor auftanken. Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken, nicht rauchen. Nur reinen Kraftstoff und saubere Einfüllgefäße verwenden. Kraftstoff nicht verschütten. Geeignet sind alle Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgender Spezifikationen entsprechen:...
Bei Außentemperaturen unter 0 °C Winterkraft- stoff verwenden, bzw. rechtzeitig Petroleum bei- mischen. Tiefste Umgebungs- Petroleumanteil bei temperatur beim Start Sommer- Winter- in °C kraftsoff kraftstoff 0 bis –10 20 % – –10 bis –15 30 % – –15 bis –20 50 % 20 % –20 bis –30...
– Seil zurücklaufen lassen, um für den Startvor- gang die gesamte Seillänge nutzen zu können. – Leichte oder kippende Geräte mit Fuß abstützen. Niemals Starthilfe-Sprays verwenden ! 4.2.2. Reversierstart bei Ausführung ohne Elektrostarter (bis – 6 °C) – Den Griff mit beiden Händen fassen. –...
Hinweis: Hinweis: Wenn der Auspuff nach mehreren mißglückten Bei Motoren mit elektrischer Abschaltautomatik Startvorgängen weiß raucht, Drehzahlverstellhe- (siehe nächstes Kapitel), zuerst den Startschlüs- bel in STOP-Position bringen und Startseil 5 mal sel von Stellung 0 auf Stellung I drehen und langsam durchziehen.
Seite 14
– Ladekontrolle und Öldruckanzeige müssen -Kraftstoffabsperrventil, Stopmagnet unmittelbar nach dem Start erlöschen. Die An- (Zusatzausrüstung) zeigeleuchte „1“ leuchtet auf und zeigt damit an, dass der Motor in Betrieb ist, Bild 15. – Die Motortemperaturanzeige „4“ (Zusatzausrü- stung) leuchtet auf, sobald die Zylinderkopf- temperatur unzulässig hoch wird.
– Sobald der Notstarthebel in der Startstellung Wichtig ! ist, kann der Motor mit dem Elektrostarter Wenn der Motor nach dem Starten sofort wieder oder mit dem Reversierstarter, Kap. 4.2.2. und abstellt oder während des Betriebes selbsttätig 4.2.3. in Betrieb genommen werden. abstellt, so ist dies ein Zeichen dafür, dass ein Es muss auf jeden Fall - noch vor dem Not- Überwachungselement der Abschaltautomatik...
Seite 16
Hinweis: Motoren mit blockierter unterer Leerlaufdreh- zahl können mit dem Drehzahlverstellhebel nicht abgestellt werden. Hierzu bitte den Absatz „Weitere Abstellmöglichkeiten“ beachten. Weitere Abstellmöglichkeiten 1. Kraftstfoffabsperrventil, Stopmagnet (Zusatzausrüstung) – Startschlüssel auf Stellung 0 drehen, Motor stellt ab, Bild 19. 2. Abstellstift (Zusatzausrüstung) Ladekontrolle „2“...
Wartung Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. Für die Handhabung und Entsorgung von Altöl, Filtern und Reinigungsmitteln sind die Vor- schriften des Gesetzgebers zu beachten. Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. Bei Motoren mit Elektrostart Minuspol der Batterie abklemmen. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob sämtliche Werkzeuge vom Motor entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht sind.
Seite 18
1B20: 0,20mm 1B27: 0,10mm 1B30: 0,10mm 1B40: 0,10mm 1B50: 0,10mm 0000 051 104 06 250h = 1h 500h Ausführung ohne autom. Ventilspielausgleich AUTOM. 0000 052 502 02 250h = 1h 500h Ausführung mit autom. Ventilspielausgleich Je nachdem, ob der Motor mit oder ohne autom. Bei neuen oder generalüberholten Motoren Ventilspielausgleich ausgerüstet ist, wird einer nach den ersten 25 Betriebsstunden grund-...
5.2. Wartung alle 8 – 15 Betriebsstunden 5.2.1. Ölstand kontrollieren Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor waagerecht stehen und abgestellt sein. – Im Tauchstabbereich anhaftenden Schmutz entfernen. – Lufteintrittsöffnungen „1“ auf grobe Ver- schmutzung wie Blätter, starke Stauban- sammlung etc. kontrollieren, ggf. reinigen. 5.2.3.
5.3. Wartung alle 250 5.3.2. Ventilspiel prüfen und einstellen Betriebsstunden Hinweis: Bei Ausrüstung mit autom. Ventilspielausgleich 5.3.1. Motoröl wechseln entfallen die nachfolgend aufgeführten Arbeiten. Der Motor muss waagerecht stehen und abge- Erkennungsmerkmal ist der Wartungsplan, stellt sein. Kap. 5.1. Motoröl nur im warmen Zustand ablassen. Einstellung nur bei kaltem Motor durchführen Verbrühungsgefahr durch heißes Öl ! (10-30 °C).
Seite 21
– Im Bereich des Deckels zum Zylinderkopf an- – Kurbelwelle um 360° in Drehrichtung weiter- haftenden Schmutz entfernen. drehen und genau auf die OT- Markierung stellen, Bild 27. – Schrauben „1“ entfernen und Deckel zum Zylinderkopf mit Dichtung „2“ abnehmen. –...
5.3.3. Kühlluftbereich reinigen 5.3.5. Auspuffsieb reinigen Zur Reinigung muss der Motor abge- Teile der Abgasanlage sind naturge- stellt und abgekühlt sein. mäß heiß und dürfen während des Betriebes bzw. bis zum Erkalten nach abge- stelltem Motor nicht berührt werden. – Bei stärkerer Verschmutzung die Kühlrippen an Zylinder und Zylinderkopf sowie die Ge- bläseschaufeln im Schwungrad reinigen, ggf.
Seite 23
Verletzungsgefahr ! – Abgaskrümmer mit Bügel „2“ in die Bohrung Schutzhandschuhe tragen. einsetzen und anschließend wieder nach außen ziehen, damit der Bügel nicht mehr aushaken – Ablagerungen im Siebeinsatz mit geeigneter kann. Drahtbürste beseitigen. – Sechskantmutter festziehen. – Anschließend den Siebeinsatz auf Risse oder Bruchstellen überprüfen, ggf.
5.4. Wartung alle 500 Betriebsstunden 5.4.1. Kraftstofffilter wechseln Die Abstände, in denen die Wartungsarbeiten am Kraftstofffilter durchzuführen sind, hängen vom Reinheitsgrad des verwendeten Kraftstoffes ab und sind ggf. auf 250 Betriebsstunden zu kürzen. Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kein offenes Feuer, nicht rauchen ! Wichtig ! Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in die Kraftstoffleitungen gelangt.
Seite 25
– Deckel zum Luftfilter abschrauben. – Bei Ausführung mit mechanischer Luftfilter- Wartungsanzeige das Ventilplättchen „1“ auf Zustand und Sauberkeit überprüfen. – Die Filterpatrone wird entweder ersetzt oder entsprechend der Verschmutzung wie folgt gereinigt bzw. kontrolliert: Reinigung der Filterpatrone Trockene Verschmutzung –...
Wichtig ! 5.5. Wartung alle 1000 Der Druck darf 5 bar nicht überschreiten. Betriebsstunden 5.5.1. Ölfilter reinigen Bei Arbeiten mit Druckluft, Schutzbrille tragen. Den Strahl nie auf Tiere, Men- Die Reinigung des Ölfilters sollte zusammen mit schen oder sich selbst richten ! dem Motorölwechsel durchgeführt werden.
Seite 27
– Ölfilter aus dem Gehäuse ziehen. – Dichtring „1“ auf Beschädigung prüfen ggf. er- neuern. – Dichtringe „1“ und „2“ vor der Montage leicht einölen. – Ölfilter mit Druckluft von innen nach außen ausblasen. Bei Arbeiten mit Druckluft, Schutzbrille tragen. Den Strahl nie auf Tiere, Men- –...
5.6. Wartung einmal pro Jahr 5.6.1. Wasser im Kraftstoffbehälter absaugen Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kein offenes Feuer, nicht rauchen ! – Im Kraftstoffbehälter entsteht durch Tem- peraturschwankungen Kondenswasser, welches sich an den tiefsten Stellen ansammelt. Das Kondenswasser ist einmal jährlich wie folgt zu entfernen: –...
Störungen – Ursachen – Abhilfe Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. 6.1. Drehzahlverstellhebel in Hebel in START-Position Motor startet nicht Stop- oder Leerlaufstellung. stellen. 4.2.1. oder nur schlecht, Abstellstift in STOP-Stellung. Durch leichtes Ziehen in Be- läßt sich aber, wie triebsstellung bringen.
Seite 30
Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. Bei tiefen Anlassdrehzahl unter 400 min Temperaturen. 5.3.1. - Zu dickflüssiges Öl. Schmieröl wechseln und Öl 4.1.1. richtiger Viskositätsklasse einfüllen. - Unzureichend Batterie überprüfen, falls erforderlich Fachwerkstätte geladene Batterie. kontaktieren. Bei Ausrüstung mit Ventilmagnet nicht funktions- Stopmagnet bzw.
Seite 31
Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. 6.4. Kraftstoffversorgung Motor stellt unterbrochen: während des - Tank leergefahren. Kraftstoff auffüllen. 4.1.2. Betriebes - Kraftstofffilter verstopft. Kraftstofffilter wechseln. 5.4.1. selbsttätig ab. - Belüftungsöffnung im Tank- Ausreichende Belüftung des verschluß verstopft. Tankes sicherstellen. - Luft im Kraftstoffsystem.
Seite 32
Art der Störung Mögliche Ursachen Abhilfe Kap. 6.5. Kraftstoffversorgung Motor verliert an beeinträchtigt: Leistung und - Tank leergefahren. Kraftstoff auffüllen. 4.1.2. Drehzahl. - Kraftstofffilter verstopft. Kraftstofffilter wechseln. 5.4.1. - Tankbelüftung verstopft. Ausreichende Belüftung des Tankes sicherstellen. - Luft im Kraftstoffsystem. Kraftstoffsystem auf Lufteintritt überprüfen.
– Bauteile der elektrischen Anlage bei der Motor- Elektrische Anlage reinigung nicht mit Wasserstrahl oder Hoch- druckstrahl abspritzen. – Bei Schweißarbeiten am Motor oder Gerät die Batterien erzeugen explosive Gase. Masseklemme des Schweißgerätes so nahe Offene Flammen und zündfähige wie möglich an die Schweißstelle legen und Funken fernhalten, nicht rauchen.