Allgemeines 3H50, 4H50 Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Anleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der An- leitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Betrieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften sowie evtl.
3H50, 4H50 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie mit den Arbeiten be- ginnen.
Sicherheit 3H50, 4H50 ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. ▪ Einbau des Geräts auf fahrbaren Geräten (z. B. Fahrzeuge, Anhänger) oder in geschlossene Räume ohne Zusatzmaßnahmen im Bereich der Zu-...
3H50, 4H50 Sicherheit Pflichten des Bedien- und Wartungspersonals Das mit Betrieb und Wartung beauftragte Personal muss diese Anleitung ge- lesen und verstanden haben oder durch Schulung/Unterweisung die Qualifi- kation für diese Arbeiten aufweisen. Ohne die erforderliche Qualifikation darf niemand auch nur kurzfristig am Gerät arbeiten.
Sicherheit 3H50, 4H50 Signalwörter Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen: Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine un- mittelbar gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge hat.
Seite 11
3H50, 4H50 Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor entflammbaren Stoffen! Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen! Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Diese Anleitung oder weiterführende Dokumentationen ande- rer Hersteller bzw. des Betreibers beachten! Zusätzliche, für den Leser nützliche Informationen!
Sicherheit 3H50, 4H50 Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit Einleitung Dieses Kapitel behandelt alle wichtigen Sicherheitshinweise zum Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufga- benbezogene Sicherheitshinweise sind am Anfang der jeweiligen Kapitel enthalten. GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch Missachtung dieser Anleitung und aller dar-...
Seite 13
3H50, 4H50 Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe bieten Schutz gegen: ▪ Ausrutschen ▪ Herabfallende Gegenstände Gehörschutz Der Gehörschutz bietet Schutz gegen Gehörverletzungen durch übermäßigen und lang anhalten- den Lärm. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z. B. Batteriesäure.
Seite 14
Sicherheit 3H50, 4H50 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Missachtung von Warnhinweisen am Gerät und in dieser Anleitung. ▪ Warnhinweise am Gerät und in dieser Anleitung beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation. ▪...
3H50, 4H50 Sicherheit 3.2.2 Gerätespezifische Sicherheitshinweise für den Betrieb Einleitung Von dem Gerät können im Betrieb Restgefahren ausgehen. Um Gefährdun- gen auszuschließen, müssen von allen Personen, die am Gerät arbeiten, die allgemeinen und gerätespezifischen Sicherheitshinweise beachtet werden. Falls Sie einen Motor haben, der noch nicht in einer Maschine installiert ist, und erst eingebaut werden muss, dann ist unbedingt vor dem Einbau die Montageanleitung für HATZ-Dieselmotoren zu beachten.
Sicherheit 3H50, 4H50 GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Nur bei abgestelltem Motor auftanken. ▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken. ▪...
Seite 17
3H50, 4H50 Sicherheit Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Reinigungsmittel. Es besteht Explosionsgefahr, wenn Waschbenzin für die Reini- gung verwendet wird. Es ist hochentzündlich, elektrostatisch aufladbar und kann ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch er- zeugen. ▪ Zur Reinigung halogenfreien Kaltreiniger mit einem hohen Flammpunkt verwenden.
Sicherheit 3H50, 4H50 3.2.4 Elektrische Anlage Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch falsche Anwendung von Batterien. ▪ Kein Werkzeug oder sonstige Metallgegenstände auf die Batterie legen. ▪ Vor jeder Durchführung von Arbeiten an der elektrischen Anlage immer den Minus-Pol der Batterie abklemmen.
3H50, 4H50 Sicherheit HINWEIS ▪ Zugehörige Schaltpläne werden dem Gerät bei Ausrüstung mit elektrischer Anlage beigefügt. Zusätzliche Schaltpläne können bei Bedarf angefordert werden. ▪ Für elektrische Anlagen, die nicht nach HATZ-Schaltplänen ausgeführt werden, übernehmen wir keine Haftung. ▪ Defekte Anzeigeleuchten unverzüglich ersetzen.
Seite 20
Sicherheit 3H50, 4H50 Warn- und Hinweisschilder an der Batterie (Option) Schild Bedeutung 1. Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten: Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden. Kurzschlüsse vermeiden. 2. Hinweise auf der Batterie und in der Gebrauchsanweisung zur Bat- terie befolgen.
3H50, 4H50 Technische Daten Technische Daten Motordaten und Füllmengen 3H50 4H50 Bauart Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Dieselmotor Verbrennungssystem Direkt-Einspritzung Zylinderzahl Bohrung / Hub 84 / 88 84 / 88 Hubraum Liter 1,464 1,952 Motorölfüllmenge ca. Ltr. Unterschied zwischen „max“ und „min“ ca. Ltr.
Seite 22
Technische Daten 3H50, 4H50 Motorausführungen Ausführung Beschreibung mit Abgasturbolader. mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung. mit Abgasturbolader, Ladeluftkühlung, gekühlter Ab- gasrückführung (AGR) und Dieseloxidations- katalysator (DOC). TICD mit Abgasturbolader, Ladeluftkühlung, gekühlter Ab- gasrückführung (AGR), Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF). Open Power Unit.
3H50, 4H50 Technische Daten Motor-Typenschild EMISSION CONTROL INFORMATION MOTORENFABRIK HATZ GMBH KG ¬ D-94099 RUHSTORF www.hatz-diesel.com Model: Build: S/N: Power: Displ: Eng.Fam: Emission Control System: Power Category: ULTRA LOW SULFUR DIESEL FUEL ONLY. THIS ENGINE COMPLIES WITH U.S. EPA REGULATIONS FOR MY2018 NONROAD DIESEL ENGINES.
Technische Daten 3H50, 4H50 4.2.1 Motornummer Aufschlüsselung der Motornummer 133 11 15 123456 Motor-Typnummer Motor-Seriennummer Baujahr Fabrikationsnummer (fortlaufend) Motor-Typnummer Anhand der Motor-Typnummer ist ersichtlich, ob der Motor mit einem Diesel- oxidationskatalysator (DOC) ausgerüstet ist. Für Motoren mit DOC gelten er- höhte Anforderungen an Motoröl- und Kraftstoffqualität (siehe Kapitel 4.3...
Seite 25
3H50, 4H50 Technische Daten VORSICHT Schäden am Dieseloxidationskatalysator (DOC) durch un- geeignetes Motoröl. Ungeeignetes Motoröl beeinträchtigt Funktionsweise und Le- bensdauer des Katalysators und des Dieselpartikelfilters. Nur Motoröle mit sehr niedrigen Anteilen an Sulfatasche, Phos- phor und Schwefel - so genannte „Low SAPS“ Öle - verwenden, welche mindestens eine der oben genannten Spezifikationen er- füllen.
Technische Daten 3H50, 4H50 Kühlflüssigkeit Einleitung Flüssigkeitsgekühlte Motoren benötigen zur Motorkühlung eine von HATZ spezifizierte Kühlflüssigkeit. Die Aufbereitung der Kühlflüssigkeit erfolgt nach Herstellervorgabe, bitte Verpackungsaufdruck beachten. Kühlerschutzmittel bieten wirksamen Schutz gegen Korrosion und gegen Gefrieren. Zusätzlich wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit deutlich erhöht und das Ansetzen von Kalk im Kühlsystem vermindert.
Seite 27
3H50, 4H50 Technische Daten Empfohlenes Kühlerschutzmittel Produktbezeichnung Gebinde HATZ-Bestell-Nr. H50-Coolant 5 Liter 0000 055 413 00 Das Kühlmittel-Konzentrat H50-Coolant ist genau auf die Anforderungen Ih- res HATZ Dieselmotors abgestimmt. Alternative Kühlerschutzmittel Für den Fall, dass kein H50-Coolant zur Verfügung steht, sind von HATZ weitere Kühlerschutzmittel freigegeben:...
Seite 28
Technische Daten 3H50, 4H50 Hersteller Produktbezeichnung ENI S.p.A. Eni Antifreeze Spezial 12++ Esso Mobil Antifreeze Ultra Exxon Mobil Delvac ELC Coolant Finke Mineralöl- AVIATICON Finkofreeze F30, AVIATICON Finkofreeze werke FRIPOO Pro- polyston® G40® dukte AG Fuchs MAINTAIN FRICOFIN G 12 PLUS, MAINTAIN FRICOFIN...
Seite 29
3H50, 4H50 Technische Daten Hersteller Produktbezeichnung Orlen Oil PETRYGO PLUS Radiator Coolant Orvema Protex® B-40 Pakelo Motor Pakelo Coolant G30 Red Long Life, Pakelo Coolant Oil S.r.l. G40® Hybrid PANOLIN AG PANOLIN ANTI-FROST MT-650 Petrol Ofisi PO EXTENDED LIFE coolant...
Technische Daten 3H50, 4H50 Folgende Werte dürfen nicht überschritten werden: Wasserqualität max. Wasserhärte (°dGH) Wasserhärte (mmol/l) Chloridgehalt (ppm) Sulfatgehalt (ppm) Das Mischungsverhältnis der Kühlflüssigkeit soll folgende Konzentration nicht unter- bzw. überschreiten: Kühlerschutzmittel Wasser Frostsicher bis ca. min. 40 Vol% 60 Vol% -27 °C...
Seite 31
3H50, 4H50 Technische Daten VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch minderwertigen Kraftstoff. Verwendung von Kraftstoff, der nicht die genannten Spezifikatio- nen erfüllt, kann zu Motorschäden führen. ▪ Verwendung von Kraftstoffen mit abweichender Spezifikati- on nur nach vorheriger Genehmigung durch Motorenfabrik HATZ (Stammwerk).
Seite 35
3H50, 4H50 Motorübersicht Ausführung – OPU Ansaugseite HINWEIS Die Open Power Unit (OPU) ist ein Komplettsystem, welches neben dem Motor auch alle zur Kühlung notwendigen Bauteile beinhaltet. Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Regenkappe HATZ Anleitung...
Seite 36
Motorübersicht 3H50, 4H50 Luftfilter (Option) Staubaustragsventil Hebeösen Motorsteuergerät Steckerhalterung mit integrierten Relais, Glühsteuergerät und Sicherungshalter Ölfilter Kraftstoff-Hauptfilter Ölablassschraube seitlich Kraftstoff-Vorfilter Ablassschraube mit integriertem Wasserstandsensor Elektrische Kraftstoffpumpe Motor-Typenschild Elektrostarter (Anbauposition tief) Ölmessstab Öleinfüllschraube unten (Option) Schwingungsdämpfer Öleinfüllschraube Mitte (Option) Kurbelgehäuse-Entlüftung Anleitung...
Seite 38
Motorübersicht 3H50, 4H50 Gekapselte Ausführung – Silent Pack HINWEIS Beim Silent Pack handelt es sich um eine Open Power Unit (OPU), die von einer Geräusch- und Wetterschutzkapsel umge- ben ist. Für die täglichen Wartungsarbeiten können die War- tungsdeckel (4) und (6) abgenommen werden. Die einzelnen Wartungspositionen sind auf den Abbildungen zur OPU ersicht- lich.
Seite 39
3H50, 4H50 Motorübersicht Drehzahlverstellung Motor-Typenschild Ablassschraube mit integriertem Wasserstandsensor Kraftstoff-Vorfilter Bauteile der elektronischen Motorsteuerung Pos. Bezeichnung Abbildung Kurbelwellen-Drehzahlsensor HATZ Anleitung...
Seite 40
Motorübersicht 3H50, 4H50 Pos. Bezeichnung Abbildung Luftfilter-Differenzdrucksensor Raildrucksensor Raildruck-Regelventil AGR-Ventil Kühlmittelstands-Sensor (im externen Ausgleichs- behälter integriert) Kühlmitteltemperatursensor Kühlmittelstands-Sensor (bei Kühler mit integrier- tem Ausgleichsbehälter) Nockenwellen-Drehzahlsensor Ansaugdrossel (Ausführung - TICD) Anleitung HATZ...
Seite 41
3H50, 4H50 Motorübersicht Pos. Bezeichnung Abbildung Luftmassenmesser (Ausführung - TICD) Ladeluftdruck- und Ladelufttemperatursensor Abgastemperatursensor (Ausführung - TICD) Differenzdrucksensor (Ausführung - TICD) Kraftstoffniederdruck- und Kraftstofftemperatursen- Wasserstandsensor Öldruck- und Öltemperatursensor Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe Umgebungsdrucksensor (im Motorsteuergerät in- tegriert) HATZ Anleitung...
Motorübersicht 3H50, 4H50 HATZ-Armaturenkasten Übersicht Startschlüssel Drucktaste Vorglühanzeige Betriebsanzeige Ladekontrolle Öldruckanzeige Luftfilterwartungsanzeige Motortemperaturanzeige Wartungs-Intervall-Anzeige Motorstörung Regeneration des Dieselpartikelfilters erforderlich (Ausführung - TICD) Warnung vor sehr heißen Motorabgasen (Ausführung - TICD) Regeneration des Dieselpartikelfilters ist gestartet (Ausführung - TICD) Regeneration des Dieselpartikelfilters wurde gesperrt (Ausführung - TICD)
Seite 45
3H50, 4H50 Motorübersicht Anzeigeleuchten Alle Anzeigeleuchten werden bei Drehen des Startschlüssels auf Funktion geprüft. Sie blinken oder leuchten unterschiedlich lange auf. Falls eine Stö- rung vorliegt, erlischt die betreffende Anzeigeleuchte nach dem Motorstart nicht oder sie leuchtet während des Betriebs erneut auf.
Seite 46
Motorübersicht 3H50, 4H50 Symbol Bedeutung Ladekontrolle Störung am Generator oder am Ladestromkreis des Generators. Die Batterie wird nicht mehr geladen. Störung umgehend behe- ben. Öldruckanzeige Motoröldruck zu niedrig. Gefahr von Motorschäden. Motor sofort abstellen und Ölstand kontrollieren (siehe Kapitel 7.5 Ölstand kontrollieren, Seite 66).
Seite 47
3H50, 4H50 Motorübersicht Symbol Bedeutung Motorstörung Diese Anzeige leuchtet oder blinkt bei Motorstörungen. Zur Feh- lerdignose kann ein Blinkcode angefordert werden (siehe Sym- bol Drucktaste). Je nach Motorausführung reagiert die Motorsteuerung bei Stö- rungen wie folgt: ▪ Notlauf Der Motor wechselt in die Notlauffunktion. In dieser Situation wird das verfügbare Motordrehmoment reduziert und die...
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Quetschgefahr durch Herabfallen oder Kippen des Motors. ▪ Zum Anheben dürfen nur die Hebepunkte (1) verwendet werden. ▪ Vor dem Anheben des Motors sind die Hebeösen auf Ver- formung zu prüfen.
Seite 49
3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Zugang zu den Hebeösen beim Silent Pack Sicherheitshinweis VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch Fremdkörper. Wenn der Luftansaugschlauch vom Luftfilter getrennt ist, besteht die Gefahr, dass Fremdkörper in den Luftansaugschlauch gelan- gen. Diese werden im Betrieb angesaugt und können in der Fol- ge zu Motorschäden führen.
Seite 50
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 Luftansaugschlauch Luftfilter Befestigungsschrauben für Kapsel-Oberteil (18 Stück) Kapsel-Oberteil Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Befestigungsschrauben (1) herausdrehen. Schlauchschelle (2) lösen und Luftansaugschlauch (3) vom Luft- filter (4) abziehen. Befestigungsschrauben (5) herausdrehen. Kapsel-Oberteil abnehmen. Nach Beendigung der Transporttätigkeiten alle Teile wieder montieren.
3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Hebepunkte (Motoren mit 3 Hebeösen) Hebepunkte Transportbedingungen ▪ Beim Transport des Geräts die Sicherheitshinweise beachten. ▪ Beim Transport die gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachten. ▪ Nach Anlieferung das Gerät auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 ▪ Teile der Abgasanlage sowie die Oberfläche des Motors sind im Betrieb heiß und dürfen bis zum Erkalten nach abgestelltem Motor nicht berührt werden. ▪ Falsche Verkabelung bzw. falsche Bedienung der elektrischen Anlage kann zu Funkenbildung führen und muss vermieden werden.
3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Motoröl einfüllen (Erstbefüllung) Die Motoren werden normalerweise ohne Motorölfüllung ausgeliefert. Sicherheitshinweis VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor- schäden führen.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 Öleinfüllschraube Mitte (Option) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Je nach Ausführung Öleinfüllschraube (2), (4) oder (5) heraus- drehen. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 24. Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Seite Ölmessstab wieder einführen.
Seite 55
3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Übersicht Externer Ausgleichsbehälter Integrierter Ausgleichsbehälter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Verschlussdeckel MAX - Maximaler Kühlflüssigkeitsstand MIN - Minimaler Kühlflüssigkeitsstand Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Verschlussdeckel (2) öffnen. HATZ Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit bis zur Kante (3) des Rohrausschnitts auffüllen.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 Schritt Tätigkeit Kühlflüssigkeitsstand nochmals überprüfen. Die Kühlflüssigkeit muss zwischen der MIN- und MAX-Markierung zu sehen sein; bei warmem Motor kann der Pegel auch etwas über der MAX- Markierung stehen. Kühlsystem auf Dichtheit prüfen, ggf. Schlauchklemmen nach- ziehen (siehe Kapitel 8.2.5 Kühlsystem prüfen, Seite 83).
Seite 57
3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme HINWEIS Siehe auch Startanweisungen in der Dokumentation zur gesam- ten Maschine. Vor dem Starten Vor dem Starten des Motors müssen einige Prüfungen durchgeführt werden, um einen einwandfreien Betrieb des Geräts sicherzustellen. Schritt Prüfung Gerät steht sicher und eben.
Seite 58
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 Betriebsanzeige Ladekontrolle Öldruckanzeige Zündschloss Betrieb Starten HINWEIS Weitere Details zum Armaturenkasten siehe Kapitel 5.3 HATZ- Armaturenkasten, Seite 44. Vorgehensweise HINWEIS ▪ Max. 20 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9.1 Störungssuche und -...
Seite 59
3H50, 4H50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Schritt Tätigkeit Motor starten Startschlüssel erneut auf Stellung „I“ drehen. Wenn die Vorglühanzeige erlischt, Startschlüssel auf Stellung „II“ drehen. Sobald der Motor läuft, Startschlüssel loslassen. ▪ Der Startschlüssel federt selbsttätig in Stellung „I“ zurück und verbleibt während des Betriebs in dieser Stellung.
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch Niedriglastbetrieb. Ein Betrieb über längere Zeit ohne Last oder mit sehr geringer Last kann das Laufverhalten des Motors beeinträchtigen. ▪ Motorauslastung von mindestens 15 % sicherstellen. ▪ Nach Niedriglastbetrieb den Motor vor dem Abstellen noch für kurze Zeit mit deutlich erhöhter Last betreiben.
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 Motor starten Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪ Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben.
Seite 63
3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb Vorglühanzeige Betriebsanzeige Ladekontrolle Öldruckanzeige Motortemperaturanzeige Zündschloss Betrieb Starten HINWEIS Weitere Details zum Armaturenkasten siehe Kapitel 5.3 HATZ- Armaturenkasten, Seite 44. Vorgehensweise HINWEIS ▪ Max. 20 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9.1 Störungssuche und -...
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 Schritt Tätigkeit Startschlüssel in Stellung „II“ drehen. Sobald der Motor läuft, Startschlüssel loslassen. ▪ Der Startschlüssel federt selbsttätig in Stellung „I“ zurück und verbleibt während des Betriebs in dieser Stellung. ▪ Ladekontrolle (4) und Öldruckanzeige (5) erlöschen.
Seite 65
3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb HINWEIS Siehe auch Anweisungen in der Dokumentation zur gesamten Maschine. Übersicht – HATZ-Armaturenkasten Startschlüssel Zündschloss Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Startschlüssel (1) in Stellung „0“ drehen. Der Motor stellt ab. Alle Kontrollleuchten erlöschen nach ca. 10 Sekunden.
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 Ölstand kontrollieren Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor- schäden führen.
3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb Ölmessstab (je nach Ausführung) Öleinfüllschraube Oben (Option) Ölnachfüllbehälter Öleinfüllschraube Unten (Option) Öleinfüllschraube Mitte (Option) Vorgehensweise — Ölstand kontrollieren/Öl nachfüllen Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann. Motor muss waagerecht stehen.
Seite 68
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Nur bei abgestelltem Motor auftanken. ▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken.
3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb Dieselpartikelfilter regenerieren Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Automatische Regeneration ▪ Manuelle Regeneration starten ▪ Regeneration sperren Einleitung Die Motorausführung TICD ist mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Der Dieselpartikelfilter (DPF) filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Während der regelmäßigen Regeneration werden die angesammelten Rußpartikel un-...
Seite 70
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 WARNUNG Verletzungsgefahr durch sehr heiße Motorabgase. Während der Regeneration des Dieselpartikelfilters erreichen der Abgasstrom und die Abgasanlage Temperaturen, die zu schweren Verbrennungen führen können. ▪ Sicherstellen, dass keine Personen durch die heißen Ab- gase oder die heiße Abgasanlage gefährdet werden.
Seite 71
3H50, 4H50 Bedienung und Betrieb Automatische Regeneration Wenn die Anzeige (2) leuchtet, wird signalisiert, dass die automatische Re- generation fällig ist. Wenn zusätzlich die Anzeige (4) leuchtet, ist die auto- matische Regeneration gestartet. Die automatische Regeneration startet nur wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: ▪...
Seite 72
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 Schritt Tätigkeit Manuelle Regeneration starten ▪ Taste (1) 4-5 Sekunden drücken. Anzeige (2) blinkt, Anzeige (4) leuchtet und Betriebsanzeige (6) erlischt. Der Regenera- tionsvorgang ist gestartet und dauert ca. 15 bis 30 Minuten. Hinweis: Während der manuellen Regeneration ▪...
3H50, 4H50 Wartung Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Qualifikation vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden.
Wartung 3H50, 4H50 ▪ Nach Beendigung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob sämtliche Werk- zeuge, Schrauben, Hilfsmittel oder Gegenstände vom Gerät entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht sind. ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw. Geräts befindet.
Seite 75
3H50, 4H50 Wartung Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 8-15 Be- Ölstand kontrolllieren. 7.5 Ölstand kon- triebsstunden trollieren, Seite bzw. vor dem täg- lichen Start Ansaugbereich der Verbren- 8.2.3 Ansaugbe- nungsluft kontrollieren. reich der Ver- brennungsluft kontrollieren, Sei- te 80 Kühlerlamellen auf Verschmut-...
Seite 76
Wartung 3H50, 4H50 Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 500 Betriebs- Luftfilterpatrone wechseln 8.2.15 Luftfilter- stunden bzw. wartung (Option), nach Anzeige, Seite 111 spätestens alle 2 Jahre Nach Anzeige, Wasserabscheider entleeren 8.2.12 Wasserab- spätestens alle 2 scheider entlee- Jahre ren, Seite 105 Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit wechseln...
3H50, 4H50 Wartung 8.2.2 Zusatzarbeiten am Silent Pack Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch rotierende Teile. Das Berühren von Lüfter oder Poly-V-Riemen bei laufendem Motor kann zu schweren Verletzungen führen. ▪ Motor nur betreiben, wenn alle Abdeckungen montiert sind. VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr.
Seite 78
Wartung 3H50, 4H50 Luftansaugschlauch Kapsel-Oberteil Wartungsdeckel Bedienseite Wartungsdeckel oben Seitenverkleidung Abgasseite Zugangsdeckel zur Ablassschraube am Kühler Anleitung HATZ...
Seite 79
3H50, 4H50 Wartung Befestigungsschrauben für Halteblech Schlauchschelle Luftfilter Befestigungsschrauben für Kapsel-Oberteil (18 Stück) Spannverschlüsse für Wartungsdeckel Bedienseite Spannverschlüsse für Wartungsdeckel oben Befestigungsschrauben für Seitenverkleidung (12 Stück) Befestigungsschrauben für Zugangsdeckel (6 Stück) Zugang zu den Wartungsstellen Beim Silent Pack ist der Motor von einer Geräusch- und Wetterschutzkapsel umgeben.
Wartung 3H50, 4H50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ansaugsöffnung (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kontrollieren und ggf. reinigen. Das Staubaustragventil (2) auf freien Durchgang prüfen. Staubverschlüsse durch Zusammendrücken entfernen. Darauf achten, dass die Gummilippen (3) parallel zueinander verlaufen. Der Spalt zwischen den Gummilippen darf höchs- tens 2 mm betragen.
3H50, 4H50 Wartung HINWEIS Bei starker Verschmutzung die Wartungsintervalle entsprechend verkürzen (siehe Kapitel 8.2.1 Wartungsplan, Seite 74). Übersicht Kühlerlamellen Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kühlerlamellen (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc, kontrollieren, ggf. reinigen (siehe Kapitel 8.2.7 Motorreinigung, Seite 92).
Seite 84
Wartung 3H50, 4H50 VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. VORSICHT Verbrühungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht Verbrühungsgefahr. Das Kühlsystem steht bei heißem Motor unter Druck. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪...
Seite 85
3H50, 4H50 Wartung Vorgehensweise Kühlflüssigkeitsstand prüfen Schritt Tätigkeit Die Kühlflüssigkeit muss bei abgestelltem und abgekühltem Mo- tor zwischen der MIN- und MAX-Markierung stehen. Bei war- men Motor kann der Pegel auch etwas über der MAX-Markie- rung sein. Vorgehensweise Kühlflüssigkeit nachfüllen Schritt Tätigkeit...
Wartung 3H50, 4H50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kühlsystem auf Leckagen prüfen und Ursache umgehend behe- ben - im Zweifelsfall HATZ-Service zu Rate ziehen. Bei undichten Schlauchanschlüssen die Schlauchklemmen (1) nachziehen. 8.2.6 Motoröl und Ölfilter wechseln Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Ölfilter wechseln ▪...
Seite 87
3H50, 4H50 Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪ Bei Hautkontakt die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen. VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor-...
Seite 88
Wartung 3H50, 4H50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen von Altöl bereitstellen. Ölfilter (1) mit Bandschlüssel oder dergleichen lösen und ab- schrauben. Alten Filter entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. Dichtfläche (2) gründlich säubern. Dichtlippe (3) des neuen Ölfilters leicht einölen.
Seite 89
3H50, 4H50 Wartung Dichtring Schutzring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölfilter (1) mit Bandschlüssel oder dergleichen lösen und soweit herausdrehen, bis der Bund (2) des Ölfilters mit dem Formstück (3) auf einer Ebene ist. In dieser Position gibt ein Ventil den Ölrückfluss ins Kurbelge- häuse frei, wodurch sich der Ölfilter entleeren kann.
Seite 90
Wartung 3H50, 4H50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen von Altöl bereitstellen. Der Behälter muss groß genug sein, um die gesamte Motoröl-Füllmenge auf- nehmen zu können. Motoröl-Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motor- daten und Füllmengen, Seite 21. Das Motoröl kann, je nach Zugänglichkeit, an den Ölablass- schrauben (1) oder (2) abgelassen werden.
Seite 91
3H50, 4H50 Wartung Schritt Tätigkeit Ablassschlauch entfernen und Verschlussschraube wieder an- bringen. Motoröl einfüllen Übersicht Ölmessstab (je nach Ausführung) Öleinfüllschraube Oben (Option) Ölnachfüllbehälter Öleinfüllschraube Unten (Option) Öleinfüllschraube Mitte (Option) HATZ Anleitung...
Wartung 3H50, 4H50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Je nach Ausführung Öleinfüllschraube (2), (4) oder (5) heraus- drehen. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 24. Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Seite Ölmessstab wieder einführen.
Seite 93
3H50, 4H50 Wartung VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch Öl und Reini- gungsmittel. Öl und Reinigungsmittel sind umweltgefährdend. ▪ Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanali- sation gelangen lassen. ▪ Gerät nur auf einem dafür vorgesehenen Waschplatz reini- gen.
Seite 94
Wartung 3H50, 4H50 VORSICHT Beschädigung der Kühlerlamellen durch unsachgemäße Reinigung. ▪ Kühlerlamellen niemals mit Werkzeug wie Spachtel oder Schraubendreher reinigen. Eine Verminderung der Kühler- leistung durch verbogene Kühlerlamellen oder Kühlerlecka- gen können die Folge sein. HINWEIS Bei starker Verschmutzung die Wartungsintervalle entsprechend verkürzen (siehe Kapitel 8.2.1 Wartungsplan, Seite 74).
3H50, 4H50 Wartung Schritt Tätigkeit Reinigung bei feuchter bzw. öliger Verschmutzung Gesamten Bereich mit Kaltreiniger nach Vorschrift des Herstel- lers einsprühen und anschließend mit Wasserstrahl abspritzen. Am Kühler zuerst entgegen der Strömungsrichtung der Kühlluft arbeiten und anschließend in Strömungsrichtung. Ursache der Verölung feststellen und Undichtheit beseitigen.
Seite 96
Wartung 3H50, 4H50 Schritt Tätigkeit Optionalen Riemenschutz (1) abschrauben. Dazu die Befesti- gungsschrauben (2) herausdrehen. Poly-V-Riemen auf Beschädigungen prüfen Übersicht Riemenscheibe Poly-V-Riemen Beschädigungen am Poly-V-Riemen Querrisse auf der Rückseite Ausfransungen an den Flanken Querrisse in mehreren Rippen Ausgebrochene Rippen Vorgehensweise Schritt Tätigkeit...
Seite 97
3H50, 4H50 Wartung Riemenspannung prüfen und einstellen Ausführung ohne Klimakompressor Die nachfolgende Beschreibung betrifft nur Motoren ohne Klimakompressor. Bei Ausführung mit Klimakompressor sorgt ein Riemenspanner mit Feder- vorspannung für eine stets korrekte Riemenspannung. Das Prüfen und Ein- stellen der Riemenspannung entfällt hier. Details siehe Kapitel 8.2.9 Poly-V- Riemen wechseln, Seite 99, Abschnitt Riemenverlauf.
Seite 98
Wartung 3H50, 4H50 Einstellwerte für Riemenspannung Maßgeblich für die Einstellung der Riemenspannung ist die Vorspannkraft bzw. die Schwingfrequenz des Riemens. Dazu empfehlen wir die Verwen- dung des Riemenspannungsmessers DM.16 von Facom oder eines Fre- quenzmessgerätes. Falls keines dieser Messgeräte zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation.
3H50, 4H50 Wartung Abschließende Arbeiten Schritt Tätigkeit Riemenschutz wieder montieren. 8.2.9 Poly-V-Riemen wechseln Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Riemenverlauf ▪ Vorbereitende Tätigkeiten ▪ Motor ohne Klimakompressor ▪ Motor mit Klimakompressor Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr.
Seite 100
Wartung 3H50, 4H50 Riemenspanner Klimakompressor Umlenkrolle Vorbereitende Tätigkeiten Übersicht Riemenschutz Befestigungsschrauben für Riemenschutz Eingreifschutz (linke Hälfte) Verbindungsschrauben Eingreifschutz-Hälften (oben und unten) Befestigungsschrauben Eingreifschutz (oben und unten) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Optionalen Riemenschutz (1) abschrauben. Dazu die Befesti- gungsschrauben (2) herausdrehen. Linke Hälfte des optionalen Eingreifschutzes (3) demontieren, dazu die Schrauben (4) und (5) lösen (auf Ober- und Untersei-...
Seite 101
3H50, 4H50 Wartung Motor ohne Klimakompressor Übersicht Generator Obere Befestigungsschraube am Generator Untere Befestigungsschraube am Generator Poly-V-Riemen Lüfterflügel Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Befestigungsschrauben (2) und (3) lockern. Generator (1) in Pfeilrichtung bis Anschlag verdrehen. Losen Poly-V-Riemen (4) von den Riemenscheiben abnehmen.
Seite 102
Wartung 3H50, 4H50 Motor mit Klimakompressor Sicherheitshinweis VORSICHT Verletzungsgefahr. Der Riemenspanner steht unter Federvorspannung. Beim Span- nen und Entlasten besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Einklemmen an vorgespannten Teilen. ▪ Arbeiten am Riemenspanner besonders vorsichtig durchfüh- ren. Übersicht Riemenspanner Poly-V-Riemen Lüfterflügel...
3H50, 4H50 Wartung Schritt Tätigkeit Poly-V-Riemen vorsichtig über einen Lüfterflügel heben. Lüfter im Gegenuhrzeigersinn weiter drehen und den Riemen solange über die restlichen Lüfterflügel heben, bis er ganz frei ist. Riemenscheiben, Riemenspanner und Umlenkrolle auf ein- wandfreien Zustand prüfen. Bei ausgebrochenen oder verboge- nen Laufrillen die beschädigte Riemenscheibe in jedem Fall er-...
Wartung 3H50, 4H50 Entlüfterdeckel Ölabscheiderpatrone Entlüftungsschlauch Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Vier Befestigungsschrauben (1) des Entlüfterdeckels (2) lösen. Entlüfterdeckel vorsichtig abheben. Falls notwendig, Entlüf- tungsschlauch (4) lösen. Gebrauchte Ölabscheiderpatrone entnehmen und entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. Entlüftergehäuse mit sauberem Putztuch auswischen. Dabei darauf achten, dass kein Schmutz in das Entlüftergehäuse ein-...
3H50, 4H50 Wartung 8.2.12 Wasserabscheider entleeren Sicherheitshinweis VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn das Wasser aus dem Wasserabscheider abgelassen wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen. ▪ Austretendes Wasser-Kraftstoffgemisch auffangen und ent- sprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen.
Wartung 3H50, 4H50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Geeigneten Behälter unter dem Ablaufstutzen (4) der Ablass- schraube (2) platzieren. HINWEIS: Bei ungünstiger Zugänglichkeit kann ein Verlänge- rungsschlauch auf den Ablaufstutzen an der Ablassschraube aufgesteckt werden. Ablassschraube (2) öffnen und das Wasser in den Behälter ab- lassen.
Seite 107
3H50, 4H50 Wartung VORSICHT Verletzungsgefahr Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn der Filter ausgebaut wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen. ▪...
Seite 108
Wartung 3H50, 4H50 Kabel des Wasserstandsensors Bandschlüssel Dichtung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kraftstoff-Zulaufleitung am Kraftstoff-Vorfilter sperren. Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. Kabel (4) des Wasserstandsensors an der Ablassschraube (3) abstecken. Ablassschraube (3) lösen und Kraftstoff ablassen.
3H50, 4H50 Wartung 8.2.14 Kraftstoff-Hauptfilter wechseln Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Kraftstoff nicht verschütten. ▪ Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kein offenes Feuer. ▪ Nicht rauchen.
Seite 110
Wartung 3H50, 4H50 VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn der Filter ausgebaut wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen. ▪ Austretenden Kraftstoff auffangen und entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. VORSICHT Schmutzpartikel können die Einspritzanlage beschädigen. ▪...
3H50, 4H50 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kraftstoff-Zulaufleitung (1) mittels Schlauchklemme (2) sperren. Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen. Kraftstoff-Hauptfilter (3) abschrauben und entsprechend den ört- lichen Umweltbestimmungen entsorgen. Dichtung (5) des neuen Kraftstoff-Hauptfilters leicht einölen. Filter trocken montieren und von Hand festdrehen.
Seite 113
3H50, 4H50 Wartung Primär-/Sekundärfilter austauschen Schritt Tätigkeit Halteklammern (2) öffnen und Luftfilterdeckel (3) abnehmen. Primärfilter (6) herausziehen und entweder austauschen (emp- fohlen) oder reinigen (siehe unten). Primärfilter gemäß Wartungsanzeige austauschen bzw. reini- gen. Der Primärfilter muss jedoch spätestens alle zwei Jahre ausgetauscht werden, nach diesem Zeitraum ist eine Reinigung nicht mehr möglich.
Wartung 3H50, 4H50 8.2.16 Kühlflüssigkeit wechseln Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Kühlsystem entleeren ▪ Kühlsystem spülen ▪ Kühlsystem befüllen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrühungsgefahr und Gefahr von Umweltschäden durch heiße Kühlflüssigkeit. ▪ Überschüssige Kühlflüssigkeit wird über den Verschlussde- ckel des Ausgleichsbehälters abgeblasen. Nach Auffüllen des Kühlsystems niemals Körperteile oder Gesicht in die...
Seite 115
3H50, 4H50 Wartung Übersicht Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Verschlussdeckel MAX - Maximaler Kühlflüssigkeitsstand MIN - Minimaler Kühlflüssigkeitsstand Ablassschraube am Kühler Dichtring Verschlussschraube für Ablassventil Ablassschlauch Kühlsystem entleeren Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen der verbrauchten Kühlflüssigkeit bereit- stellen. Der Behälter muss groß genug sein, um die gesamte Füllmenge aufnehmen zu können.
Seite 116
Wartung 3H50, 4H50 Schritt Tätigkeit Ausführung mit Ablassschraube Ablassschraube (5) herausdrehen und Kühlflüssigkeit in Behäl- ter ablaufen lassen. Ablassschraube (5) mit neuem Dichtring (6) eindrehen und fest- ziehen. Anzugsmoment: 50 Nm. Ausführung mit Ablassventil Verschlussschraube (7) abnehmen. Anschließend den Ablass- schlauch (8) am Ablassventil ansetzen und von Hand fest- schrauben.
3H50, 4H50 Wartung 8.2.17 Wartungs-Intervall-Anzeige zurücksetzen Nach Abschluss der Wartungsarbeiten die Wartungs-Intervall-Anzeige zu- rücksetzen. Der Zähler beginnt wieder bei Null und meldet, wenn die nächs- te größere Wartung fällig ist. Übersicht – HATZ-Armaturenkasten Startschlüssel Drucktaste Zündschloss Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Der Startschlüssel befindet sich in Stellung „0“.
Störungen 3H50, 4H50 Störungen Störungssuche und -beseitigung Allgemeine Fehlersuchhinweise Falls die nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Anzeige für Motorstörung am HATZ-Armaturenkasten blinkt. Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Diverse Fehler der ver- Fehler anhand Blinkcode-Ta- 9.2 Blinkcodeta-...
Seite 119
3H50, 4H50 Störungen Bei tiefen Temperaturen (Motor startet nicht) Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Zu dickflüssiges Öl und Motoröl und Ölfilter wechseln. 8.2.6 Motoröl und dadurch zu geringe Motoröl mit geeigneter Viskosi- Ölfilter wechseln, Anlassdrehzahl. tätsklasse einfüllen. Seite 86 Unzureichend gelade- Batterie überprüfen, falls erfor-...
Seite 120
Störungen 3H50, 4H50 Motor verliert an Leistung und Drehzahl. Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Motor läuft aufgrund ei- Blinkcodetabelle beachten. 9.2 Blinkcodeta- ner Störung in der Not- belle für Motor- lauffunktion (Armatu- störungen, Seite renkasten sendet Blinksignal). Motor abstellen, min. 1 Minute 7.4 Motor abstel-...
3H50, 4H50 Störungen Blinkcodetabelle für Motorstörungen (nicht bei Ausführung TICD) Bei auftretenden Motorstörungen erscheint an der Anzeigeleuchte für „Mo- torstörung“ ein Blinksignal (siehe Symbolerklärung, Kapitel 5.3 HATZ-Arma- turenkasten, Seite 44). Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichen Blink- signale, deren Bedeutung sowie Maßnahmen zur Abhilfe.
Seite 122
Störungen 3H50, 4H50 Blinksignal Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen 1 – 3 Luftfilter ver- Luftfilter warten. 8.2.15 Luft- Betroffener Be- schmutzt. filterwartung reich: (Option), Luftzufuhr Seite 111 Ladelufttemperatur Kühlerlamellen rei- 8.2.7 Motor- nach dem Ladeluft- nigen. reinigung, kühler zu hoch. Seite 92 Verkabelung Lade- Verkabelung prü-...
Seite 123
3H50, 4H50 Störungen Blinksignal Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen 2 – 3 Motoröldruck zu ▪ Ölstand prüfen, 7.5 Ölstand Betroffener Be- hoch oder zu nied- ggf. Motoröl kontrollie- reich: rig. nachfüllen. ren, Seite Motoröltempera- ▪ Motoröl mit pas- tur/Motoröldruck sender Viskosität 4.3 Motoröl,...
Störungen 3H50, 4H50 Starthilfe Sicherheitshinweise GEFAHR Explosionsgefahr durch Funkenbildung. Eine Batterie kann bei Durchführung der Starthilfe ein explosi- ves Knallgasgemisch erzeugen. ▪ Feuer, Funken, offene Flammen und Rauchen vermeiden. ▪ Kurzschlüsse vermeiden. ▪ Nur Batteriepole mit identischer Polarität verbinden (siehe Abschnitt Übersicht).
Seite 125
3H50, 4H50 Störungen WARNUNG Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden durch un- sachgemäß durchgeführte Starthilfe. Werden die Anweisungen zur Starthilfe nicht exakt eingehalten, besteht Explosionsgefahr durch Funkenbildung sowie die Ge- fahr einer Verätzung durch austretende Batteriesäure. ▪ Die an der Batterie angebrachten Hinweis- und Warnschil- der beachten (siehe Kapitel 3.3 Beschilderung, Seite 19)
Seite 126
Störungen 3H50, 4H50 Batterie Entladene Batterie Strom gebende Batterie Rotes Starthilfekabel (Plus+ Pol) Klemmzange an Plus+ Pol der entladenen Batterie Klemmzange an Plus+ Pol der Strom gebenden Batterie Schwarzes Starthilfekabel (Minus– Pol) Klemmzange an Minus– Pol der Strom gebenden Batterie Klemmzange an Minus–...
Seite 127
3H50, 4H50 Störungen Batterien Entladene Batterien Strom gebende Batterien Verbindungskabel zwischen den Batterien Rotes Starthilfekabel (Plus+ Pol) Klemmzange an Plus+ Pol der entladenen Batterie Klemmzange an Plus+ Pol der Strom gebenden Batterie Schwarzes Starthilfekabel (Minus– Pol) Klemmzange an Minus– Pol der Strom gebenden Batterie Klemmzange an Minus–...
Lagerung und Entsorgung 3H50, 4H50 Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪ Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben.
Seite 129
3H50, 4H50 Lagerung und Entsorgung VORSICHT Verbrühungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht Verbrühungsgefahr. Das Kühlsystem steht bei heißem Motor unter Druck. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten.
Lagerung und Entsorgung 3H50, 4H50 Schritt Tätigkeit Abgekühltes Gerät gegen Verschmutzung abdecken und an ei- nem trockenen und sauberen Ort aufbewahren. *FAME = Fettsäuremethylester Umgebungsbedingungen während der Lagerung ▪ Max. zulässige Lagertemperatur: -25 °C bis +60 °C ▪ Max. zulässige Luftfeuchtigkeit: 70% ▪...
Erklärung des Herstellers 3H50, 4H50 Erklärung des Herstellers Nachfolgende „Erklärung des Herstellers über die Einhaltung der Verord- nung (EU) 2016/1628“ gilt nur für Motoren mit einer Motorfamilienbezeich- nug gemäß Abschnitt 1.5 (siehe nächste Seite). Die zugehörige Motorfamilienbezeichnung ist auf dem Motor-Typenschild vermerkt (siehe Kapitel 4.2 Motor-Typenschild, Seite 23).
Seite 133
3H50, 4H50 Erklärung des Herstellers HATZ Anleitung...
Seite 134
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG Ernst-Hatz-Str. 16 94099 Ruhstorf a. d. Rott Deutschland Tel. +49 8531 319-0 Fax. +49 8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com 0000 436 001 02 - 12.2018 - 0.1 Printed in Germany CREATING POWER SOLUTIONS.