Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3 Batteriegröße
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
GEFAHR
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden
durch falsche Anwendung von Batterien.
Kein Werkzeug auf die Batterie legen.
Vor jeder Durchführung von Arbeiten an der elektrischen
Anlage immer den Minus-Pol der Batterie abklemmen.
Nie Pluspol (+) und Minuspol (-) der Batterie vertauschen.
Beim Einbau der Batterie zuerst Plusleitung dann
Minusleitung anschließen.
Beim Ausbau zuerst Minusleitung dann Plusleitung lösen.
Unbedingt Kurzschlüsse und Massekontakt stromführender
Kabel vermeiden.
Bei Störungen sollten die Kabelanschlüsse auf guten
Kontaktschluss überprüft werden.
Motoranschluss gemäß dem beigefügten Stromlaufplan
vornehmen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch entzündliche Stoffe
Es besteht Explosionsgefahr durch entzündbare Gase.
Batterie von offenen Flammen und zündfähigen Funken
fernhalten.
Beim Umgang mit Batterien nicht rauchen.
VORSICHT
Verätzungsgefahr
Beim Verwenden von Batterien für den elektrischen Betrieb kann es
zu Verätzungen kommen.
Augen, Haut und Kleidung vor der ätzenden Batteriesäure
schützen.
Säurespritzer sofort mit klarem Wasser gründlich ausspülen,
notfalls einen Arzt aufsuchen.
WICHTIGER HINWEIS
Um einen Spannungsabfall am Steuergerät während des
Startvorganges zu vermeiden ist das Steuergerät direkt an der Batterie
anzuklemmen.
Bei Verwendung eines Batteriehauptschalters ist die
Spannungsversorgung des Steuergeräts nach dem Hauptschalter
abzunehmen. Dabei wird die vollständige Trennung aller Komponenten
gewährleistet.
Vor dem Betätigen des Batteriehauptschalters muss nach „Zündung
Aus (Zünd-Start-Schalter)" eine Minute gewartet werden, um interne
Prozesse im Steuergerät vollständigen zu schließen.
Montageanleitung
144/191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis