Allgemeines 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Betriebsanleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammenge- stellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der Anleitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Be- trieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften so- wie evtl.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen.
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. ▪ Einbau des Geräts auf fahrbaren Geräten (z. B. Fahrzeuge, Anhänger) oder in geschlossene Räume ohne Zusatzmaßnahmen im Bereich der Zu-...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Das Bedienpersonal darf nicht unter Drogen-, Medikamenten- oder Alkoho- leinfluss stehen. Bei allen Arbeiten am Gerät sind die in dieser Betriebsanleitung gegebenen Informationen zu beachten. Aufbewahrung der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Geräts (auch bei Veräußerung).
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine un- mittelbar gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge hat. Dieses Signalwort wird verwendet, um eine po- tentiell gefährliche Situation anzuzeigen, die,...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen! Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Betriebsanleitung oder weiterführende Dokumentationen an- derer Hersteller bzw. des Betreibers beachten! Zusätzliche, für den Leser nützliche Informationen! Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit...
Seite 12
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch Missachtung der Betriebsanleitung und aller darin befindlichen Sicherheitshinweise. ▪ Stellen Sie als Betreiber des Geräts sicher, dass alle Perso- nen, die am Gerät arbeiten, mit dem Inhalt dieser Betriebs- anleitung vertraut sind.
Seite 13
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z. B. Batteriesäure. Schutzbrille Eine Schutzbrille schützt die Au- (mit Seitenschutz) gen vor herumfliegenden Teilen (z. B. Staubpartikel, Flüssig- keitsspritzer, Säurespritzer). Arbeitskleidung Eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation. ▪ Das Personal muss die Betriebsanleitung gelesen und ver- standen haben oder durch Schulung bzw. Einweisung die Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. ▪...
Seite 15
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Sicherer Betrieb ▪ Vor dem Einschalten des Geräts sicherstellen, dass niemand durch das Anlaufen verletzt werden kann. ▪ Während des Betriebs des Geräts darauf achten, dass unbefugte Perso- nen keinen Zutritt zum Wirkungsbereich des Geräts erhalten.
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 VORSICHT Verletzungsgefahr durch mangelhafte Andrehkurbel. Ein beschädigtes oder gebrochenes Griffrohr kann Verletzungen verursachen. Ein abgenutzter Andrehbolzen kann beim Starten aus der Andrehvorrichtung gleiten und ebenfalls Verletzungen hervorrufen. ▪ Andrehkurbel auf gebrochenes Griffrohr, abgenutzten An- drehbolzen etc.
Seite 17
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Sicherheitshinweise für Wartungsarbeiten GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Reinigungsmittel. Es besteht Explosionsgefahr, wenn Waschbenzin für die Reini- gung verwendet wird. Es ist hochentzündlich, elektrostatisch aufladbar und kann ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch er- zeugen. ▪ Zur Reinigung halogenfreien Kaltreiniger mit einem hohen Flammpunkt verwenden.
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 3.2.4 Elektrische Anlage Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch falsche Anwendung von Batterien. ▪ Kein Werkzeug auf die Batterie legen. ▪ Vor jeder Durchführung von Arbeiten an der elektrischen Anlage immer den Minus-Pol der Batterie abklemmen.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit HINWEIS ▪ Zugehörige Schaltpläne werden dem Gerät bei Ausrüstung mit elektrischer Anlage beigefügt. Zusätzliche Schaltpläne können bei Bedarf angefordert werden. ▪ Für elektrische Anlagen, die nicht nach HATZ-Schaltplänen ausgeführt werden, übernehmen wir keine Haftung.
Seite 20
Sicherheit 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Schild Bedeutung VORSICHT! Schäden durch Lärm und unzurei- chende Motorkühlung. ▪ Motor nur betreiben, wenn alle Ab- deckungen montiert sind. 0000 036 144 VORSICHT! Gefahr von Motorschäden. ▪ Motor niemals am Hebel zur De- kompression abstellen.
Seite 21
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Sicherheit Schild Bedeutung Mechanische Öldrucküberwachung (Option): 1. Motor hat selbsttätig abgestellt. 2. Kraftstoff auffüllen. 3. Sicherstellen, dass der Motor waagerecht steht. 0000 051 268 02 4. Schmierölstand kontrollieren. 5. Schmieröl ggf. nachfüllen. 6. Handhebel ca. 15 Sekunden drü- cken.
Technische Daten 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Motor-Typenschild ➀ ➁ ➂ ➃ Das Motor-Typenschild ist am Kurbelgehäuse bzw. an der Lärmschutzkapsel angebracht und enthält folgende Motordaten: Nummer der Motorfamilie bzw. der EU-Genehmigung (nur für Motoren mit Abgaszertifikat) Motortyp, Kundenspezifikation und Förderbeginn-Einstellung (° Kurbel-...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Technische Daten Physikalische Betriebsbedingungen Motoreinstellung Der Motor ist normalerweise für einen Betrieb innerhalb der Normbezugsbe- dingungen gemäß ISO 3046-1 eingestellt: Parameter Einheit Wert Ansauglufttemperatur °C Relative Luftfeuchte Luftdruck (in ca. 100 Meter Höhe über dem...
Technische Daten 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Öl-Viskosität OIL: SAE... °F °C Wählen Sie die empfohlene Viskosität in Abhängigkeit von der Startart (Re- versier-, Handkurbel- oder Elektrostart) und von der Umgebungstemperatur, bei welcher der Motor betrieben wird. VORSICHT Motorschaden durch ungeeignetes Motoröl.
Seite 27
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Technische Daten Tiefste Umgebungstem- Petroleumanteil [%] bei peratur beim Start [°C] Sommerkraftstoff Winterkraftstoff ‑ 0 bis -10 ‑ -10 bis -15 -15 bis -20 ‑ -20 bis -30 HATZ Betriebsanleitung...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Quetschgefahr durch Herabfallen oder Kippen des Motors. ▪ Zum Anheben darf nur die serienmäßig angebrachte Hebe- öse verwendet werden.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Hebepunkt Hebepunkt Transportbedingungen ▪ Beim Transport des Geräts die Sicherheitshinweise beachten. ▪ Beim Transport die gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften beachten. ▪ Nach Anlieferung das Gerät auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Transport, Montage und Inbetriebnahme ▪ Falsche Verkabelung bzw. falsche Bedienung der elektrischen Anlage kann zu Funkenbildung führen und muss vermieden werden. ▪ Sich drehende Teile müssen, nach dem Einbau des Motors in Geräte, vor Berührung geschützt werden.
Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor- schäden führen. ▪ Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor waagerecht ste- hen und seit einigen Minuten abgestellt sein. Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Ölmessstab Ölnachfüllbehälter HATZ Betriebsanleitung...
Seite 35
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Transport, Montage und Inbetriebnahme Übersicht – Gekapselte Ausführung 1D41C, 1D42C, 1D81C, 1D90C Ölmessstab Ölnachfüllbehälter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.4 Motoröl, Seite 25. Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Sei- te 22.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Ölbadluftfilter (Option) befüllen Übersicht Spannverschluss (2 Stück gegenüber liegend) Ölbehälter Dichtring Pegelmarkierung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Spannverschlüsse (1) lösen. Ölbehälter (2) abnehmen. Ölbehälter bis zur Pegelmarkierung (4) mit Motoröl auffüllen. Ölbehälter montieren, dabei auf einwandfreien Sitz des Dicht- rings (3) sowie festen Sitz der Spannverschlüsse (1) achten.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Max. zulässige Kräfte an Drehzahlverstell- und Stopphebel – < – – – Prüfungen durchführen Vor dem Starten Vor dem Starten des Motors müssen einige Prüfungen durchgeführt werden, um einen einwandfreien Betrieb des Geräts sicherzustellen.
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Stellung 0 Stellung 1 Dekompressionshebel Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Dekompressionshebel (2) bis zum Anschlag (Stellung 1) drehen. In dieser Stellung rastet die Dekompressionsautomatik hörbar ein und der Motor ist startbereit. HINWEIS Nach dem Einrasten der Dekompressionsautomatik am An- schlag sind fünf Handkurbelumdrehungen erforderlich, bis der...
Seite 41
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Handhebel (Öldrucküberwachung) Handhebel (Kraftstoffförderpumpe) Übersicht – Gekapselte Ausführung 1D41C, 1D42C, 1D81C, 1D90C Handhebel (Kraftstoffförderpumpe) Stift (Öldrucküberwachung) Manschette Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Wenn der Motor selbsttätig abgestellt hat, Kraftstoff auffüllen.
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Schritt Tätigkeit Mechanische Öldrucküberwachung aktivieren: ▪ Je nach Ausführung Handhebel (1) oder Stift (3) ca. 15 Se- kunden drücken. Bei Motoren mit Kraftstoffförderpumpe gleichzeitig Kraftstoff vor- pumpen: ▪ Manschette (4) zur Seite drücken (nur gekapselte Ausfüh- rung).
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Je nach Möglichkeit oder Erfordernis den Drehzahlvers- tellhebel (1) entweder in Stellung „1/2“ oder in Stellung „START“ bringen. Darauf achten, dass sich der Stopphebel (2) in Be- triebsstellung „START“ befindet.
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 VORSICHT Verletzungsgefahr und Gefahr von Motorschäden durch Verwendung von Starthilfe-Sprays. ▪ Verletzungsgefahr beim Handstart, weil die Verwendung von Starthilfe-Sprays zu unkontrollierten Zündungen führen kann. ▪ Motorschäden durch unkontrollierte Zündungen. ▪ Niemals Starthilfe-Sprays verwenden.
Seite 45
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb VORSICHT Verletzungsgefahr durch Rückschlag oder Mitdrehen der Andrehkurbel. ▪ Die Verwendung der Andrehkurbel ohne Rückschlagdämp- fung ist in den Ländern der Europäischen Union nicht zuläs- sig. Übersicht Griffrohr Kurbelwange Andrehklaue Führungshülse Andrehkurbel Starten mit rückschlagdämpfender Andrehkurbel...
Seite 46
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Schritt Tätigkeit Andrehkurbel erst langsam drehen bis die Andrehklaue und der Klinkenmechanismus der Andrehkurbel einrasten. Andrehkurbel mit zunehmender Geschwindigkeit kräftig drehen. Wenn der Dekompressionshebel in Stellung „0“ (Kompression) einrastet, muss die höchstmögliche Geschwindigkeit erreicht sein.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb 7.4.2 Motor starten bei Kälte Deckel mit Dosiereinrichtung HINWEIS Bei Temperaturen unter ca. – 5 °C den Motor grundsätzlich frei- drehen. Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Dekompressionshebel in Mittelstellung bringen (siehe Kapitel 7.3.1 Dekompressionsautomatik aktivieren, Seite 39).
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 7.4.3 Motor starten mit Elektrostarter Übersicht — HATZ-Armaturenkasten Schutzkappe Startschlüssel Vorglühanzeige (Option) Luftfilterwartungsanzeige (nicht aktiviert) Motortemperaturanzeige (Option) Öldruckanzeige Ladekontrolle Betriebsanzeige Betriebsstundenzähler (Option) Zündschloss Betrieb Starten Anzeigeleuchten Alle Anzeigeleuchten werden bei Drehen des Startschlüssels auf Funktion geprüft.
Seite 49
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Symbolerklärung Symbol Bedeutung Betriebsanzeige Leuchtet während des Betriebs, wenn keine Motorstörung vor- liegt. Ladekontrolle Störung am Generator oder am Ladestromkreis des Generators. Die Batterie wird nicht mehr geladen. Störung umgehend behe- ben.
Seite 50
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Vorgehensweise – Motor starten mit Elektrostarter HINWEIS ▪ Max. 30 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9.1 Störungstabelle, Sei- te 93).
Seite 51
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb HINWEIS ▪ Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten, Motor sofort abstellen. ▪ Störung lokalisieren und beheben. ▪ Details zu Fehlersuchmaßnahmen siehe Kapitel 9.1 Stö- rungstabelle, Seite 93. Elektrische Abschaltautomatik (Option) Erkennungsmerkmal der elektrischen Abschaltautomatik ist der Armaturen- kasten mit integrierter Vorglühanzeige.
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Motor abstellen Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbefugten Zugriff. Wenn Unbefugte am Gerät hantieren, besteht Verletzungsge- fahr. ▪ Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Arbeitsschluss Andrehkurbel und Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. VORSICHT Gefahr von Motorschäden.
Seite 53
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Übersicht START START STOP START START STOP STOP STOP Drehzahlverstellhebel Stopphebel (Option) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Drehzahlverstellhebel Drehzahlverstellhebel (1) bis zum Anschlag in Stellung „STOP“ drücken. Der Motor stellt ab. Stopphebel Stopphebel (2) in Richtung „STOP“ betätigen und solange fest- halten, bis der Motor abgestellt hat.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Startschlüssel in Stellung „0“ drehen. Der Stopphebel (3) wird mit dem Stoppmagnet (4) in Stellung „STOP“ betätigt. Der Motor stellt ab. Alle Kontrollleuchten verlöschen. Startschlüssel abziehen. Zündschloss mit Schutzkappe (1) verschließen.
▪ Bei der Ölstandskontrolle muss der Motor waagerecht ste- hen und seit einigen Minuten abgestellt sein. 7.6.1 Motorölstand Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Ölmessstab Ölnachfüllbehälter Übersicht – Gekapselte Ausführung 1D41C, 1D42C, 1D81C, 1D90C Ölmessstab Ölnachfüllbehälter...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise — Ölstand kontrollieren/Öl nachfüllen Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann. Motor muss waagerecht stehen. Verunreinigungen am Motor im Bereich des Ölmessstabs (1) entfernen.
Bedienung und Betrieb 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Schritt Tätigkeit Kontrolle auf Verschmutzung. Wenn der abgesetzte Schmutz etwa die halbe Höhe der Ölfül- lung erreicht hat, oder das Öl dickflüssig geworden ist, den Öl- badluftfilter reinigen (siehe Kapitel 8.2.6 Ölbadluftfilter (Option) reinigen, Seite 77).
Seite 59
Nur Kraftstoff gemäß Kapitel 4.5 Kraftstoff, Seite 26 verwen- den. ▪ Verwendung von Kraftstoffen mit abweichender Spezifikati- on nur nach vorheriger Genehmigung durch Motorenfabrik HATZ (Stammwerk). Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Kraftstoffbehälter Tankdeckel Kraftstoffförderpumpe Handhebel HATZ...
Seite 60
Gegebenenfalls mechanische Öldrucküberwachung (Option) ak- tivieren (siehe Kapitel 7.3.2 Mechanische Öldrucküberwachung (Option) aktivieren, Seite 40). Gekapselte Ausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Motoren in gekapselter Ausführung haben keinen eigenen Kraftstoffbehälter. Beachten Sie die Hinweise des Geräteherstellers sowie die Sicherheitshin- weise in diesem Kapitel.
Wasseranteil im Kraftstoff sowie von der Sorgfalt beim Betanken ab und sollte mindestens einmal wö- chentlich durchgeführt werden. Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Wasser im Tank sammelt sich an der tiefsten Stelle des Tanks im Wasser- abscheider.
Ablassschraube (1) bzw. (3) öffnen und das Wasser in den Be- hälter ablassen. Sobald Kraftstoff austritt, Ablassschraube schließen. Wasser-Kraftstoffgemisch umweltgerecht entsorgen. Gekapselte Ausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Motoren in gekapselter Ausführung haben keinen eigenen Kraftstoffbehälter. Beachten Sie die Hinweise des Geräteherstellers sowie die Sicherheitshin- weise in diesem Kapitel.
Seite 63
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Wenn sich der Gummibalg (1) zusammenzieht und das grüne Feld (2) überdeckt, Luftfilteranlage warten (siehe Kapitel 8.2.11 Trockenluftfilter warten, Seite 89). Unter staubigen Bedingungen den Gummibalg (1) mehrmals täglich kontrollieren.
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Qualifikation vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw. Geräts befindet. ▪ Für die Handhabung und Entsorgung von Altöl, Filtern und Reinigungsmit- teln sind die Vorschriften des Gesetzgebers zu beachten.
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 8.2.1 Hinweisschild Wartung HINWEIS Der abgebildete Wartungsaufkleber wird mit jedem Motor mitge- liefert. ▪ Er soll an gut sichtbarer Stelle am Motor oder Gerät aufge- klebt sein. ▪ Maßgeblich für die Wartungsintervalle ist der Wartungsplan (siehe Kapitel 8.2.2 Wartungsplan, Seite 66)
Seite 67
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 8-15 Be- Ölstand kontrollieren. 7.6 Ölstand kon- triebsstunden trollieren und ggf. bzw. vor dem täg- Öl nachfüllen, lichen Start Seite 55 Luftfilter-Wartungsanzeige 7.9 Luftfilter-War- kontrollieren. tungsanzeige (Option) kontrol-...
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Je nach Ausführung, Ansaugöffnung (1, 2 oder 4) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kon- trollieren und ggf. reinigen. Bei Ausführung mit Zyklon-Vorabscheider, zusätzlich zu Schritt 1, die Staubaustrittsöffnung (3) auf freien Durchgang prüfen und ggf.
Seite 71
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Ansaugöffnung für Kühlluft Kühlluftaustritt Übersicht – Gekapselte Ausführung 1D41C, 1D42C, 1D81C, 1D90C Ansaugöffnung für Verbrennungsluft und Kühlluft Kühlluftaustritt Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Je nach Ausführung, Ansaugöffnung (1) und Kühlluftaustritt (2) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung...
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 8.2.5 Motoröl und Ölfilter wechseln Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am Motor droht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl. ▪ Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch Altöl. Altöl ist wassergefährdend. ▪ Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanali- sation gelangen lassen.
Seite 73
▪ Der Motor muss waagerecht stehen. ▪ Der Motor muss abgestellt sein. ▪ Motoröl nur im warmen Zustand ablassen. Motoröl ablassen Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Ölablassschraube (seitlich) Ölablassschraube (vorne) Dichtring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Das Motoröl kann, je nach Zugänglichkeit, an den Ölablass- schrauben (1) oder (2) abgelassen werden.
Seite 74
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Übersicht – Gekapselte Ausführung 1D41C, 1D42C, 1D81C, 1D90C Ölablassschraube Ablassrohr Dichtring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölablassschraube (1) herausdrehen. Darauf achten, dass das Ablassrohr (2) nicht gelockert wird. Mit Gabelschlüssel gegen- halten. Altöl restlos ablaufen lassen.
Seite 75
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Ölfilter (Option) wechseln Übersicht Verschlussschraube zum Ölfilter Dichtring TOP-Markierung am Ölfilter Siebeinsatz Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Verschlussschraube (1) herausdrehen. Siebeinsatz (4) vorsichtig reinigen, damit das Drahtgewebe nicht verbogen wird. Verschlussschraube auswischen oder mit Druck- luft ausblasen.
Seite 76
Dichtring (2) auf Beschädigung prüfen und bei Bedarf erneuern. Gewinde und Dichtring der Verschlussschraube mit Schmiermit- tel „K“ benetzen, siehe Ersatzteilliste. Verschlussschraube eindrehen und festziehen. Motoröl einfüllen Übersicht – Standardausführung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 S/Z Ölmessstab Ölnachfüllbehälter Übersicht – Gekapselte Ausführung 1D41C, 1D42C, 1D81C, 1D90C Ölmessstab Ölnachfüllbehälter...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.4 Motoröl, Seite 25. Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Sei- te 22. Ölmessstab wieder einführen. Ölmessstab herausziehen und Ölstand kontrollieren.
Seite 78
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪ Bei Hautkontakt die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen. VORSICHT Verletzungsgefahr Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen.
Filter nicht mehr verwenden, sondern durch einen neuen Filter ersetzen. Filtergehäuse unter Verwendung eines neuen Dichtungspakets (10) montieren. Bei Motoren 1D41, 1D42 und 1D50 wegen unterschiedlicher Dichtungen (10) die oben abgebildete Reihenfolge einhalten. Unterlegscheiben (9) mit der gewölbten Seite zur Befestigungs- mutter hin montieren.
Seite 81
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung VORSICHT Schäden durch unzureichende Motorkühlung. Motor nur betreiben, wenn alle Abdeckungen montiert sind. Übersicht – Vorbereitende Tätigkeiten Stellung 0 (Dekompressionshebel steht waagerecht) Dekompressionshebel Spannverschlüsse Seitliche Abdeckung Befestigungsschraube für obere Abdeckung Obere Abdeckung Befestigungsschrauben und Scheiben für Deckel zum Zylinder-...
Seite 82
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Dichtung Vorbereitung Schritt Tätigkeit Dekompressionshebel steht in Stellung 0. Bei gekapselter Ausführung: ▪ Nach dem Lösen der Spannverschlüsse (2), die seitliche Ab- deckung (3) inklusive Dekompressionshebel (1) abnehmen. ▪ Befestigungsschrauben (4) herausdrehen und obere Ab- deckung (5) abnehmen.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Vorgehensweise – Ventilspiel einstellen Schritt Tätigkeit Motor in Drehrichtung drehen bis der Kipphebel (1) das Auslass- ventil voll geöffnet hat. Anschließend Ventilspiel am Kipphebel (2) mit Fühlerlehre (3) prüfen. Drehrichtung und Einstellwerte siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Seite 22.
Seite 84
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen. ▪ Den Druckluftstrahl nie auf Menschen oder sich selbst rich- ten. VORSICHT Gefahr von Schäden am Gerät durch unsachgemäße Motor- reinigung.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung 8.2.9 Schraubverbindungen überprüfen Sicherheitshinweis HINWEIS ▪ Zylinderkopfbefestigung nicht nachziehen! ▪ Die Einstellschrauben am Drehzahlregler und am Einspritz- system sind mit Sicherungslack versehen und dürfen nicht nachgezogen oder verstellt werden. ▪ Nur lose Schraubverbindungen nachziehen. Schraubverbin- dungen können mit Sicherungskleber gesichert oder mit ei-...
Seite 86
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff.
Seite 87
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Abbildung Kraftstoffzulaufleitung vor und nach dem Kraftstofffilter ab- sperren, siehe Pos. 1. Kraftstofffilter (2) von der Hal- terung abschrauben HATZ Betriebsanleitung...
Seite 88
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Schritt Tätigkeit Abbildung ▪ Geeignetes Gefäß unter den Kraftstofffilter stellen, um austretenden Kraftstoff auf- zufangen. ▪ Kraftstoffleitung (3) beidsei- tig vom Kraftstofffilter (2) ab- ziehen und neuen Filter ein- setzen. Auf Durchflussrichtung (Pfei- le) achten.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung 8.2.11 Trockenluftfilter warten Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Schutzhandschuhe tragen. HINWEIS ▪ Bei öliger oder feuchter Verschmutzung Filterelemente aus- tauschen, keine Reinigung möglich. ▪ Die geringste Beschädigung in den Bereichen Dichtfläche, Filterpapier und Filterpatrone schließt eine Wiederverwen-...
Seite 90
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Abbildung Deckel (1) zum Luftfilter ab- schrauben. Fixierung (2) abschrauben und Luftfilterpatrone (3) abnehmen. Bei Ausführung mit Luftfilter- Wartungsanzeige das Ventil- plättchen (4) auf Zustand und Sauberkeit überprüfen. Filtergehäuse (5) und Deckel zum Luftfilter reinigen.
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Bei gekapselter Ausführung: Vor dem Montieren der seitli- chen Abdeckung den Dekom- pressionshebel (1) in waage- rechte Position stellen. Dann die Abdeckung in der Reihen- folge 2..3 montieren. HINWEIS: ▪ Der Motor darf auf keinen...
Seite 92
Wartung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Übersicht Luftfilterpatrone Dichtflächen Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Trockene Verschmutzung Filterpatrone mit trockener Druckluft so lange von innen nach außen ausblasen, bis kein Staubaustritt mehr erfolgt. Dichtflächen (2) der Filterpatrone auf Beschädigung prüfen. Filterpatrone durch Schräghalten gegen das Licht oder Durch- leuchten mit der Lampe auf Risse oder sonstige Beschädigung...
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Störungen Störungen Störungstabelle Allgemeine Fehlersuchhinweise Falls die nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Motor startet nicht...
Seite 94
Störungen 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen zusätzlich bei Mo- Kein Öldruck. Ölstand kontrollie- 7.6 Ölstand toren mit mechani- ren. kontrollieren scher Öldrucküber- und ggf. Öl wachung. nachfüllen, Seite 55 Mechanische Öl- 7.3.2 Me- drucküberwachung...
Seite 95
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Störungen Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Zu geringe An- Motoröl wechseln 8.2.5 Motor- lassdrehzahl: und Öl richtiger öl und Ölfil- Viskositätsklasse ter wech- ▪ Zu dickflüssiges einfüllen. seln, Sei- Öl. te 72 ▪ Unzureichend Batterie überprü-...
Seite 96
Störungen 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Kraftstoffversor- Gesamte Kraftstoff- gung unterbrochen. versorgung syste- matisch überprü- fen. Bei elektrischer Ab- Stoppsignal von Auslösendes Über- schaltautomatik Überwachungsele- wachungselement (Option) menten, welche in lokalisieren und Verbindung mit der...
Seite 97
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Störungen Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen ▪ Mechanische Öl- Ölstand kontrollie- 7.6 Ölstand drucküberwa- ren. kontrollieren chung stellt den und ggf. Öl Mechanische Öl- Motor wegen Öl- nachfüllen, drucküberwachung druckmangel ab. Seite 55 aktivieren.
Seite 98
Störungen 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen ▪ Störungen am HATZ-Service- Wechselstrom- station kontaktie- generator oder ren. am Ladestrom- kreis. Störsignal von Elektr. Anlage und Überspannungs- deren Komponen- und Verpolungs- ten überprüfen. schutz im Span- nungsregler: ▪...
Seite 99
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Störungen Art der Störung Mögliche Abhilfe Kapitel Ursachen Motor verliert an Luftfilter ver- Luftfilter reinigen 8.2.11 Leistung und Dreh- schmutzt. bzw. erneuern. Trockenluft- zahl, Auspuff filter warten, raucht schwarz. Seite 89 Ventilspiel nicht in Ventilspiel einstel- 8.2.7 Ventil-...
Lagerung und Entsorgung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪...
Seite 101
1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Lagerung und Entsorgung Lagerung über einen längeren Zeitraum Folgende Einlagerungsmaßnahmen durchführen, wenn die Absicht besteht, das Gerät über längere Zeit (3-12 Monate) außer Betrieb zu nehmen: Schritt Tätigkeit Kraftstoffbehälter weitgehend entleeren und mit FAME*-freiem Kraftstoff befüllen. Motor einige Minuten betreiben, damit sich nur noch FAME*-freier Kraftstoff im Kraftstoffsystem befindet.
Lagerung und Entsorgung 1D41, 1D42, 1D50, 1D81, 1D90 Für Lagerzeiten von mehr als 12 Monaten wenden Sie sich bitte an die nächste HATZ-Servicestation. 10.2 Entsorgung des Geräts Hinweise zur Entsorgung Die Entsorgung des Geräts (auch Geräteteile, Motoröl und Kraftstoff) richtet sich nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften sowie den im Anwender-...
D-94099 Ruhstorf a. d. Rott erklärt hiermit, dass die unvollständige Maschine: Produktbezeichnung: Hatz-Dieselmotor Typenbezeichnung und ab fortlaufender Serie Nr.: 1D41=09422; 1D42=13311; 1D42=15510; 1D42C=15710: 1D50=10920; 1D50=15610; 1D81=07327; 1D81=15927; 1D81C=16027; 1D90=10820; 1D90V=11317 den folgenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen nach Anhang I der oben aufgeführten Richtlinie entspricht.