Allgemeines 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Anleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der An- leitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Betrieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften sowie evtl.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor Sie mit den Arbeiten be- ginnen.
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. ▪ Einbau des Geräts auf fahrbaren Geräten (z. B. Fahrzeuge, Anhänger) oder in geschlossene Räume ohne Zusatzmaßnahmen im Bereich der Zu-...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit Pflichten des Bedien- und Wartungspersonals Das mit Betrieb und Wartung beauftragte Personal muss diese Anleitung ge- lesen und verstanden haben oder durch Schulung/Unterweisung die Qualifi- kation für diese Arbeiten aufweisen. Ohne die erforderliche Qualifikation darf niemand auch nur kurzfristig am Gerät arbeiten.
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Signalwörter Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen: Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine un- mittelbar gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge hat.
Seite 11
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor entflammbaren Stoffen! Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen! Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Diese Anleitung oder weiterführende Dokumentationen ande- rer Hersteller bzw. des Betreibers beachten! Zusätzliche, für den Leser nützliche Informationen!
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit Einleitung Dieses Kapitel behandelt alle wichtigen Sicherheitshinweise zum Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufga- benbezogene Sicherheitshinweise sind am Anfang der jeweiligen Kapitel enthalten. GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch Missachtung dieser Anleitung und aller dar-...
Seite 13
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe bieten Schutz gegen: ▪ Ausrutschen ▪ Herabfallende Gegenstände Gehörschutz Der Gehörschutz bietet Schutz gegen Gehörverletzungen durch übermäßigen und lang anhalten- den Lärm. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z. B. Batteriesäure.
Seite 14
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Missachtung von Warnhinweisen am Gerät und in dieser Anleitung. ▪ Warnhinweise am Gerät und in dieser Anleitung beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit 3.2.2 Gerätespezifische Sicherheitshinweise für den Betrieb Einleitung Von dem Gerät können im Betrieb Restgefahren ausgehen. Um Gefährdun- gen auszuschließen, müssen von allen Personen, die am Gerät arbeiten, die allgemeinen und gerätespezifischen Sicherheitshinweise beachtet werden. Falls Sie einen Motor haben, der noch nicht in einer Maschine installiert ist, und erst eingebaut werden muss, dann ist unbedingt vor dem Einbau die Montageanleitung für HATZ-Dieselmotoren zu beachten.
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Nur bei abgestelltem Motor auftanken. ▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken.
Seite 17
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit Austausch von Teilen ▪ Beim Austausch defekter Bauteile empfehlen wir die Verwendung von Ori- ginal HATZ-Ersatzteilen (siehe Kapitel 2 Allgemeines, Seite 6). ▪ Nicht mehr verwendbare Teile entsprechend den örtlichen Umweltbestim- mungen entsorgen oder einer Wiederverwertung zuführen.
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 VORSICHT Verletzungsgefahr durch Nichtbeachtung von Wartungshin- weisen. ▪ Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. ▪ Startvorrichtungen (Andrehkurbel, Reversierstarter oder Startschlüssel) vor unbefugtem Zugriff schützen. ▪ Bei Motoren mit Elektrostarter: Minuspol der Batterie ab- klemmen. ▪...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Stoffe. Es besteht Explosionsgefahr durch entzündbare Gase. ▪ Batterien von offenen Flammen und zündfähigen Funken fernhalten. ▪ Beim Umgang mit Batterien nicht rauchen. VORSICHT Verätzungsgefahr Beim Verwenden von Batterien für den elektrischen Betrieb kann es zu Verätzungen kommen.
Seite 20
Sicherheit 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Motor-Typenschild ➀ ➁ ➂ ➃ Das Motor-Typenschild ist am Kurbelgehäuse bzw. an der Schallschutzkap- sel angebracht und enthält folgende Motordaten: Nummer der Motorfamilie bzw. der EU-Genehmigung (nur für Motoren mit Abgaszertifikat) Motortyp, Kundenspezifikation und Förderbeginn-Einstellung (° Kurbel-...
Seite 21
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Sicherheit Warn- und Hinweisschilder am Motor Schild Bedeutung Wartungshinweise (siehe Kapitel 8.1 Allgemeine Wartungshinweise, Seite VORSICHT! Schäden durch unzureichende Mo- torkühlung. ▪ Motor nur betreiben, wenn alle Ab- deckungen montiert sind. 0000 036 144 Nur Dieselkraftstoff einfüllen. Spezi- fikation, siehe Kapitel 4.2 Kraftstoff,...
Seite 23
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Technische Daten Motoröl-Füllmengen und Ölmessstab-Bestückung Ölwanne Motorölfüllmenge Markierung am Ltr. Ölmessstab 2L41C 2M41Z ohne 2M41 ohne 3L41C 10,5 3M41Z ohne 3M41 11,0 ohne 4L41C 13,0 4L42C ohne – – 4M41Z 4M41 14,0 4M42 ohne – –...
Technische Daten 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Kraftstoff Kraftstoffsorte Geeignet sind alle Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgen- der Spezifikationen entsprechen: ▪ EN 590 oder ▪ BS 2869 A1 / A2 oder ▪ ASTM D 975- 1D / 2D VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch minderwertigen Kraftstoff.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Technische Daten Motoröl Öl-Qualität Geeignet sind alle Markenöle, die mindestens folgende Spezifikation erfül- len: ▪ ACEA – B3 / E4 oder höherwertig ▪ API – CF / CH-4 oder höherwertig Werden Motoröle mit niedrigerem Qualitätsstandard verwendet, so ist das Ölwechselintervall, je nach Motorausführung von 250 auf 150 bzw.
Aufbau des Motors 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Aufbau des Motors Motor 2-4L41C Gekapselte Ausführung „Silent Pack“ Pos. Bezeichnung Zugangsdeckel zur Kraftstoffförderpumpe Öleinfüllöffnung und Ölmessstab Typenschild Drehzahlverstellhebel Ölfilter Auspufftopf (gekapselt) Deckel zum Luftführungsgehäuse (Zugang zum Kühlgebläse- Antriebsriemen) Motorfüße Ölablassschraube Deckblech Bedienungsseite Seitenwand Abluftschacht für Kühlluft...
Seite 27
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Aufbau des Motors Pos. Bezeichnung Hebeöse versenkbar, max. Belastung 5000 N Saugschacht der Kapsel Ansaugöffnung für Verbrennungsluft und Kühlluft Kraftstoffzulaufleitung mit Kraftstoffvorfilter Kraftstoffrücklaufleitung Deckblech Abluftseite Zentralstecker für elektrische Anlage Batterieanschlüsse Powerbox Elektrischer Wartungsschalter für Luftfilter Motor 4L42C Gekapselte Ausführung „Silent Pack“...
Seite 28
Aufbau des Motors 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Pos. Bezeichnung Ölfilter Auspufftopf (gekapselt) Deckel zum Luftführungsgehäuse (Zugang zum Kühlgebläse- Antriebsriemen) Motorfüße Ölablassschraube Deckblech Bedienungsseite Seitenwand Abluftschacht für Kühlluft Haube zur Kapsel Hebeöse versenkbar, max. Belastung 5000 N Saugschacht der Kapsel Ansaugöffnung für Verbrennungsluft und Kühlluft...
Seite 29
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Aufbau des Motors Motor 2-4M41, 2-4M41Z Standardausführung Pos. Bezeichnung Öleinfüllöffnung und Ölmessstab Seitenverkleidung Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Kühlgebläse-Antriebsriemen Kühlgebläse mit eingebautem Drehstromgenerator 1/2-Zoll-Innenvierkant zum Motordurchdrehen Ölablassschraube Drehzahlverstellhebel Ölfilter Ölablassschraube (bei Ölwanne) Kühlluftführung für Ölkühler Zugangsdeckel zur Kraftstoffförderpumpe Deckel zum Zylinderkopf Deckel zum Luftfiltergehäuse...
Seite 30
Aufbau des Motors 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Pos. Bezeichnung Kraftstoffrücklaufleitung Kraftstoffzulaufleitung mit Kraftstoffvorfilter Typenschild Abgasschalldämpfer Zentralstecker für elektrische Anlage Batterieanschlüsse Powerbox Elektrischer Wartungsschalter für Luftfilter Motor 4M42 Standardausführung Pos. Bezeichnung Öleinfüllöffnung und Ölmessstab Seitenverkleidung Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Kühlgebläse-Antriebsriemen Kühlgebläse mit eingebautem Drehstromgenerator...
Seite 31
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Aufbau des Motors Pos. Bezeichnung Ölablassschraube Drehzahlverstellhebel Ölfilter Ölablassschraube (bei Ölwanne) Kühlluftführung für Ölkühler Kraftstofffilter Deckel zum Zylinderkopf Deckel zum Luftfiltergehäuse Hebeöse, max. Belastung 5000 N Kraftstoffrücklaufleitung Kraftstoffzulaufleitung mit Kraftstoffvorfilter und Kraftstoff- Handpumpe Typenschild Abgasschalldämpfer Zentralstecker für elektrische Anlage Batterieanschlüsse...
Transport, Montage und Inbetriebnahme 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Quetschgefahr durch Herabfallen oder Kippen des Motors. ▪ Zum Anheben darf nur die serienmäßig angebrachte Hebe- öse verwendet werden.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Transport, Montage und Inbetriebnahme ▪ Das Gerät nur im ausgeschalteten und abgekühlten Zustand transportie- ren. ▪ Bei Fragen zum Transport des Geräts wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Kontaktmöglichkeiten siehe Kapitel 1 Im- pressum, Seite 5 oder www.hatz-diesel.com.
Transport, Montage und Inbetriebnahme 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Vorbereitung zur Inbetriebnahme ▪ Die gelieferten Teile auf Vollzähligkeit, Beschädigungen oder sonstige Auffälligkeiten prüfen. ▪ Auf eine ausreichende Belüftung des Aufstellortes achten. GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Prüfungen durchführen Vor dem Starten Vor dem Starten des Motors müssen einige Prüfungen durchgeführt werden, um einen einwandfreien Betrieb des Geräts sicherzustellen. Vorgehensweise Schritt Prüfung Gerät steht sicher und eben. Aufstellort ausreichend belüftet.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb 7.3.1 Kraftstoff mit Handhebel pumpen Voraussetzungen Das Vorpumpen von Kraftstoff mit dem Handhebel der Kraftstoffförderpum- pe ist in den nachfolgenden Situationen erforderlich: ▪ Motor stellt ab wegen leergefahrenem Kraftstoffbehälter ▪ bei Erstbefüllung des Kraftstoffbehälters ▪...
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 7.3.2 Kraftstoff mit Kraftstoff-Handpumpe pumpen Voraussetzungen Das Vorpumpen von Kraftstoff mit der Kraftstoff-Handpumpe ist in den nach- folgenden Situationen erforderlich: ▪ Motor stellt ab wegen leergefahrenem Kraftstoffbehälter ▪ bei Erstbefüllung des Kraftstoffbehälters ▪ nach dem Wechseln des Kraftstofffilters Ausführung mit Kraftstoff-Handpumpe...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Drehzahlverstellung einstellen Übersicht ½ Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Je nach Möglichkeit oder Erfordernis den Drehzahlverstellhebel entweder in Stellung „1/2“ oder in Stellung „Start“ bringen. HINWEIS Eine niedrig eingestellte Drehzahl ergibt wenig Startrauch. HATZ Anleitung...
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Motor starten Startmöglichkeiten Der Motor ist standardmäßig mit Elektrostart ausgestattet. Als Option kann eine Handstartvorrichtung eingebaut sein. Den Motor – wenn möglich – durch Auskuppeln vom anzutreibenden Gerät trennen. Gerät grundsätzlich auf Leerlauf schalten.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb 7.5.1 Motor starten mit Andrehkurbel (Gilt nur bei den Motoren 2-4M41.) Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Motor freidrehen vorbereiten: Dauerdekompression einstellen. ▪ Motor freidrehen: Motor leer durchdrehen (ca. 10-20 Kurbelumdrehungen). Dadurch verringert sich der Durchdrehwiderstand.
Seite 42
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Andrehkurbel einstecken Körperstellung Pos. Bezeichnung 0 - 3 Stellungen des Dekompressionshebels Führungshülse Vorbereitung Schritt Tätigkeit Startvorbereitungen durchführen (siehe Kapitel 7.3 Startvorbe- reitung, Seite 36). Drehzahlverstellhebel in Stellung „Start“ bringen (siehe Kapitel Drehzahlverstellung einstellen).
Seite 43
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Andrehkurbel in die Führungshülse (4) stecken. Korrekte Körperstellung einnehmen. Griffrohr beidhändig umfassen. Motor solange freidrehen, bis der Durchdrehwiderstand merklich geringer wird. Motor starten Sicherheitshinweis VORSICHT Verletzungsgefahr durch Rückschlag des Motors.
Seite 44
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Übersicht Nummerierung der Ventile und Zylinder von der Geläseseite aus Andrehkurbel Andrehkurbel einstecken Pos. Bezeichnung Griffrohr Kurbelwange Andrehklaue Führungshülse Anleitung HATZ...
Seite 45
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Vorbereitung Die Dekompressionshebel müssen abhängig von der Zylinderzahl der Moto- ren 2-4M41. eingestellt werden. Schritt Tätigkeit Dekompressionshebel einstellen: ▪ Zweizylindermotor 2M41. Hebel auf Stellung „2“ drehen. ▪ Dreizylindermotor 3M41. Hebel des 1. und 3. Zylinders auf Stellung „2“ drehen.
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 HINWEIS Tritt während des Startvorganges ein Rückschlag auf, so wird über das Griffrohr aufgrund der kurzen Rückdrehung die Verbin- dung Kurbelwange - Andrehklaue ausgeklinkt. Starten mit Andrehkurbel ohne Rückschlagdämpfung Schritt Tätigkeit Korrekte Körperstellung einnehmen.
Seite 47
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Öldruckanzeige Ladekontrolle Betriebsanzeige Betriebsstundenzähler (Option) Zündschloss Betrieb Starten Anzeigeleuchten Alle Anzeigeleuchten werden bei Drehen des Startschlüssels auf Funktion geprüft. Sie blinken oder leuchten unterschiedlich lange auf. Falls eine Stö- rung vorliegt, erlischt die betreffende Anzeigeleuchte nach dem Motorstart nicht oder sie leuchtet während des Betriebs erneut auf.
Seite 48
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Vorgehensweise – Motor starten mit Elektrostarter HINWEIS ▪ Max. 30 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9.1 Störungssuche und - beseitigung, Seite 98).
Seite 49
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb HINWEIS ▪ Bei eventuellen Unregelmäßigkeiten, Motor sofort abstellen. ▪ Störung lokalisieren und beheben. ▪ Details zu Fehlersuchmaßnahmen siehe Kapitel 9.1 Stö- rungssuche und -beseitigung, Seite 98. Elektrische Abschaltautomatik (Option) Erkennungsmerkmal der elektrischen Abschaltautomatik ist ein kurzzeitiges Blinken aller Anzeigeleuchten nach Drehung des Startschlüssels auf Stel-...
Seite 50
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Ausführung mit Abgasrückführventil Die Motoren 4L42C und 4M42 sind mit einem Abgasrückführventil (EGR) ausgerüstet. Bezüglich der Anzeigeleuchten ergibt sich dadurch folgende Änderung: Pos. Bezeichnung Anzeigeleuchte EGR Blinkcodes Die Anzeigeleuchte (5) blinkt während des Betriebs nur dann, wenn ein Pro- blem in Verbindung mit dem Abgasrückführsystem besteht.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Motor abstellen Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbefugten Zugriff. Wenn Unbefugte am Gerät hantieren, besteht Verletzungsge- fahr. ▪ Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Arbeitsschluss An- drehkurbel und Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schüt- zen. VORSICHT Gefahr von Motorschäden.
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Drehzahlverstellhebel in Stellung „STOP“ bringen. Der Motor stellt ab. Zusätzlich bei Motoren mit Elektrostarter: ▪ Startschlüssel in Stellung „0“ drehen. Alle Kontrollleuchten verlöschen. HINWEIS Motoren mit Abschaltautomatik können auch durch Zurückdre- hen des Startschlüssels auf Stellung „0“...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Startschlüssel (2) in Stellung „0“ drehen. Der Motor stellt ab. Alle Kontrollleuchten erlöschen. Startschlüssel abziehen. Zündschloss mit Schutzkappe (1) verschließen. HINWEIS Gefahr der Batterie-Tiefentladung. ▪ Startschlüssel bei abgestelltem Gerät immer in Stellung „0“...
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 VORSICHT Motorschaden durch minderwertigen Kraftstoff. Verwendung von Kraftstoff, der nicht die genannten Spezifikatio- nen erfüllt, kann zu Motorschäden führen. ▪ Nur Kraftstoff gemäß Kapitel 4.2 Kraftstoff, Seite 24 verwen- den. ▪ Verwendung von Kraftstoffen mit abweichender Spezifikati- on nur nach vorheriger Genehmigung durch Motorenfabrik HATZ (Stammwerk).
Seite 55
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Übersicht Wasser im Kraftstoff sammelt sich an der tiefsten Stelle des Kraftstofffilters im Wasserabscheider. Pos. Bezeichnung Ablassschraube Entlüftungsschraube Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Geeigneten Behälter unter der Ablassschraube (1) platzieren. HINWEIS: Bei ungünstiger Zugänglichkeit kann ein Verlänge- rungsschlauch auf die Ablassschraube (1) aufgesteckt werden.
Bedienung und Betrieb 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Ölstand kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪...
Seite 57
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bedienung und Betrieb Übersicht — Ölstand kontrollieren/Öl nachfüllen Pos. Bezeichnung Ölmessstab Kennbuchstabe am Ölmessstab Vorgehensweise — Ölstand kontrollieren/Öl nachfüllen Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann. Motor muss waagerecht stehen.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Qualifikation vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw. Geräts befindet. ▪ Für die Handhabung und Entsorgung von Altöl, Filtern und Reinigungsmit- teln sind die Vorschriften des Gesetzgebers zu beachten. ▪ Bei Motoren mit Elektrostart, vor Durchführung von Wartungsarbeiten, den Minuspol der Batterie abklemmen.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.1 Hinweisschild Wartung HINWEIS Je nach Motortyp wird einer der abgebildeten Wartungspläne mitgeliefert. ▪ Er soll an gut sichtbarer Stelle am Motor oder Gerät aufge- klebt sein. ▪ Maßgeblich für die Wartungsintervalle ist der Wartungsplan (siehe Kapitel 8.2.2 Wartungsplan, Seite 62)
Seite 61
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung 2M41. mit Ölwanne; 3-4M41. und 4M42 generell 0,1 mm 0.004" .M31/.M40 .M41/.M42 = 1h 500h 250h 2-4L41C; 4L42C HATZ Anleitung...
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.2 Wartungsplan Bei neuen oder generalüberholten Motoren nach 25 Betriebsstunden: ▪ Motoröl wechseln ▪ Ventilspiel überprüfen, ggf. einstellen ▪ Schraubverbindungen überprüfen (Schrauben zur Zylinderkopfbefestigung nicht nachziehen!) Bei geringen Einsatzzeiten Motoröl, unabhängig von der Zahl der erreichten Betriebsstunden, spätestens nach 12 Monaten wechseln.
Seite 63
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 250 Betriebs- Motoröl wechseln (2M41. oh- 8.2.5 Motoröl 250h stunden ne Ölwanne, 2-4L41C und wechseln, Seite 4L42C generell). Poly-V-Riemen prüfen. 8.2.6 Poly-V-Rie- men prüfen, Seite Kühlgebläse, Kühlrippen und 8.2.7 Kühlgeblä- Ölkühler reinigen.
Seite 64
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 500 Betriebs- Kraftstoffvorfilter wechseln. 8.2.10 Kraftstoff- 500h stunden vorfilter wechseln, Seite 77 Trockenluftfilter warten. 8.2.11 Trocken- luftfilter warten, Filterpatrone wechseln. Seite 79 Ventilspiel prüfen und einstel- 8.2.13 Ventilspiel len.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung 8.2.3 Ansaugbereich der Verbrennungsluft kontrollieren Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. HINWEIS Bei starker Verschmutzung die Wartungsintervalle entsprechend verkürzen (siehe Kapitel 8.2.2 Wartungsplan, Seite 62).
Seite 66
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ansaugöffnung (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, star- ke Staubansammlung etc. kontrollieren und ggf. reinigen. Staubaustrittsöffnung (2) an der Unterseite des Zyklon-Vorab- scheiders auf freien Durchgang prüfen und ggf. reinigen. Bei öliger Verschmutzung Zyklon (3) abbauen und reinigen.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Bei elektrischer Luftfilterwartungsanzeige: Den Motor kurz auf Höchstdrehzahl bringen und auf kurzes Aufleuchten der Anzeigeleuchte (5) – je nach Version – ach- ten. Bei den Motoren 4L42C und 4M42 zeigt folgender Blinkcode an, dass Wartungsarbeiten am Luftfilter notwendig sind: ▪...
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung. Die Motortemperaturanzeige (Option) leuchtet auf, sobald der Motor unzulässig heiß wird. ▪ Motor sofort abstellen und Ursache beseitigen. HINWEIS Bei starker Verschmutzung die Wartungsintervalle entsprechend verkürzen (siehe Kapitel 8.2.2 Wartungsplan, Seite 62).
Seite 69
Ölablassschraube (1) herausdrehen und Öl restlos ablaufen lassen. Beim Herausdrehen der Ölablassschraube (1) an Motoren des Typs 2-4L41C und 4L42C darauf achten, dass das Ablassrohr (2) nicht gelockert wird. Mit Gabelschlüssel gegenhalten. Gereinigte Ölablassschraube (1) mit neuem Dichtring eindre- hen und festziehen.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Pos. Bezeichnung Ölmessstab Kennbuchstabe am Ölmessstab Vorgehensweise — Öl auffüllen Schritt Tätigkeit Motoröl bis zur max.-Markierung des Ölmessstabes (1) auffül- len. ▪ Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite ▪ Am Kennbuchstaben des Ölmessstabs (2) ist ersichtlich, ob der Motor mit oder ohne Ölwanne ausgerüstet wurde (siehe...
Seite 71
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Übersicht Riemenspanner Poly-V-Riemen Beschädigungen am Poly-V-Riemen Querrisse auf der Rückseite Ausfransungen an den Flanken Querrisse in mehreren Rippen Ausgebrochene Rippen Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Riemenspanner (1) auf Dichtheit prüfen. Bei veröltem Riemen- spanner HATZ-Servicestation kontaktieren. Poly-V-Riemen (2) auf folgende Beschädigungen überprüfen: ▪...
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.7 Kühlgebläse, Kühlrippen und Ölkühler reinigen Sicherheitshinweise GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Reinigungsmittel. Es besteht Explosionsgefahr, wenn Waschbenzin für die Reini- gung verwendet wird. Es ist hochentzündlich, elektrostatisch aufladbar und kann ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch er- zeugen.
Seite 73
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung VORSICHT Gefahr von Schäden am Gerät durch unsachgemäße Motor- reinigung. ▪ Motor vor Reinigung vollständig abkühlen lassen. ▪ Bauteile der elektrischen Anlage bei der Motorreinigung nicht mit Wasserstrahl oder Hochdruckstrahl abspritzen. ▪ Kein Benzin oder säurehaltige Reinigungsmittel verwenden.
Seite 74
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Vorbereitung — Reinigen Schritt Tätigkeit Bei gekapseltem Motor folgendes abschrauben: (siehe Kapitel 5 Aufbau des Motors, Seite 26) ▪ Haube ▪ Seitenwand ▪ Deckblech Bedienungsseite ▪ Abluftschacht für Kühlluft ▪ Deckblech Abluftseite Bei Motoren ohne Kapsel folgendes abnehmen: ▪...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Schritt Tätigkeit Beim Kapselmotor zusätzlich den Bereich zwischen Boden- platte und Kurbelgehäuse säubern. Kapsel- bzw. Luftführungsteile wieder montieren. Reinigung bei feuchter bzw. öliger Verschmutzung Minuspol der Batterie abklemmen. Generator und Regler von Hand reinigen. Den Generator mit eingebautem Regler abdecken und nicht di- rekt abspritzen.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.9 Siebeinsatz im Abgasrohr reinigen (Zusatzausrüstung) Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr Bei Reinigungsarbeiten am Auspuffsieb besteht Verletzungsge- fahr. ▪ Schutzhandschuhe tragen. HINWEIS Ein Betreiben des Motors über längere Zeit ohne oder mit gerin-...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Rohrschelle (1) lösen und mit Abgasrohr abnehmen. Ablagerungen im Siebeinsatz (2) beseitigen. Siebeinsatz auf Risse oder Bruchstellen überprüfen, ggf. er- neuern. 8.2.10 Kraftstoffvorfilter wechseln Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa-...
Seite 78
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 VORSICHT Schmutzpartikel können die Einspritzanlage beschädigen. ▪ Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in die Kraftstoff- leitung gelangt. Übersicht Pos. Bezeichnung Kraftstoffleitungen Kraftstoffvorfilter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen, um austretenden Kraftstoff aufzufangen.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Schritt Tätigkeit 2-4L41C und 2-4M41 Zur Erleichterung des Startvorganges empfiehlt es sich, den Kraftstoff mit dem Handhebel an der Kraftstoffförderpumpe so- lange vorzupumpen, bis dieser hörbar über die Rücklaufleitung in den Kraftstoffbehälter zurückfließt (siehe Kapitel 7.3.1 Kraft- stoff mit Handhebel pumpen, Seite 37).
Seite 80
Bezeichnung Deckel Filterpatrone Luftfiltergehäuse Abstandhalter Buchse Klammer Luftfilterpatrone ausbauen - Motoren 2-4L41C und 4L42C Schritt Tätigkeit Haube zur Kapsel abnehmen. Anhaftenden Schmutz im Bereich des Luftfiltergehäuses (4) entfernen. Schrauben (1) nur so weit lösen, bis sich das komplette Luftfil- tergehäuse (4) abheben lässt.
Seite 81
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Übersicht Motoren 2-4M41. und 4M42 Pos. Bezeichnung Klammer Deckel zum Luftfiltergehäuse Schraube Filterdeckel Abstandhalter Buchse Filterpatrone Luftfiltergehäuse Luftfilterpatrone ausbauen - Motoren 2-4M41. und 4M42 Schritt Tätigkeit Klammern (1) lösen und Deckel zum Luftfiltergehäuse (2) ab- nehmen.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.12 Luftfilterpatrone prüfen und reinigen Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen. ▪ Den Druckluftstrahl nie auf Menschen oder sich selbst rich- ten. HINWEIS ▪ Der Druck darf 5 bar nicht überschreiten.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Schritt Tätigkeit Filterpatrone durch Schräghalten gegen das Licht oder Durch- leuchten mit der Lampe auf Risse oder sonstige Beschädigung des Filterpapiers überprüfen. Filterpatrone ggf. austauschen (siehe Hinweis). Feuchte bzw. ölige Verschmutzung Filterpatrone erneuern. Mechanische Luftfilterwartungsanzeige Pos.
Seite 84
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 VORSICHT Schäden durch unzureichende Motorkühlung. Motor nur betreiben, wenn alle Abdeckungen montiert sind. Übersicht — Vorbereitende Tätigkeiten Pos. Bezeichnung Vierkantöffnung Sechskantmutter Deckel zum Zylinderkopf Vorbereitung — Ventilspiel einstellen Schritt Tätigkeit Bei gekapseltem Motor Haube zur Kapsel abheben (siehe Kapi- tel 5 Aufbau des Motors, Seite 26).
Seite 85
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Nummerierung der Ventile und Zylinder von Gebläseseite aus Einstellmethode für Zweizylindermotor Schritt Tätigkeit Ventile des 1. Zylinders – Gebläseseite – auf Überschneidung stellen (Auslassventil noch nicht geschlossen, Einlassventil be- ginnt zu öffnen). Kurbelwelle um 180° in Drehrichtung drehen und Ventile des 2.
Seite 86
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Übersicht — Ventilspiel einstellen Pos. Bezeichnung Sechskantmutter Einstellschraube Fühlerlehre Vorgehensweise — Ventilspiel einstellen Schritt Tätigkeit Ventilspiel mit Fühlerlehre (3) prüfen. Einstellwert siehe Kapitel 4 Technische Daten, Seite 22 Bei erforderlicher Ventilspielkorrektur: ▪ Sechskantmutter (1) lösen.
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Schritt Tätigkeit Nach kurzem Probelauf Deckel zum Zylinderkopf auf Dichtheit prüfen. 8.2.14 Ölfilter wechseln Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am Motor droht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl. ▪ Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen. ▪ Altöl auffangen und entsprechend den örtlichen Umweltbe- stimmungen entsorgen.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Schritt Tätigkeit Ausgelaufenes Motoröl aus dem Ölfangblech herauswischen. Dichtung (3) des neuen Ölfilters leicht einölen. Ölfilter eindrehen und von Hand festziehen. Motoröl bis zur max.-Markierung des Ölmessstabes auffüllen. ▪ Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite ▪...
Seite 89
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch verschütteten Kraftstoff. Wenn der Filter ausgebaut wird, wird auch eine geringe Menge Kraftstoff mit abgelassen. ▪ Austretenden Kraftstoff auffangen und entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. VORSICHT Schmutzpartikel können die Einspritzanlage beschädigen.
Seite 90
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Schritt Tätigkeit Bandschlüssel (1) aufschieben und Kraftstofffilter linksdrehend abschrauben. Alten Filter entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. Dichtung des neuen Kraftstofffilters leicht einölen. Kraftstofffilter montieren und von Hand festziehen. Kraftstoffzulauf freigeben. Zur Erleichterung des Startvorganges empfiehlt es sich, den Kraftstoff mit dem Handhebel an der Kraftstoffförderpumpe so-...
Seite 91
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Schritt Tätigkeit Ablassschraube (1) lösen und Kraftstoff ablassen. Übersicht 4L42C und 4M42 Pos. Bezeichnung Bandschlüssel (HATZ Bestell-Nr.: 620 307 01) Dichtung Vorgehensweise 4L42 C und 4M42 Schritt Tätigkeit Bandschlüssel (1) aufschieben und Kraftstofffilter linksdrehend abschrauben.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.16 Luftfilterwartungsanzeige auf Funktion prüfen Übersicht Elektrische Mechanische Luftfilterwartungsanzeige Luftfilterwartungsanzeige Schlauch vom Luftansaugrohr Pos. Bezeichnung Rotes Feld Rückstellknopf Schlauch Luftfilterwartungsanzeige Zündschloss Betrieb Starten Anleitung HATZ...
Seite 93
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Haube zur Kapsel bzw. Seitenverkleidung abnehmen (siehe Ka- pitel 5 Aufbau des Motors, Seite 26). Startschlüssel auf Position I drehen. Schlauch (3) vom Luftansaugrohr abziehen. Elektrische Luftfilterwartungsanzeige HINWEIS: Bei den Motortypen 4L42 und 4M42 kann dieser Funktionstest nicht durchgeführt werden.
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 8.2.17 Poly-V-Riemen erneuern und Abstellvorrichtung auf Funktion prüfen HINWEIS Bei Riemenwechsel: ▪ Grundsätzlich Abstellvorrichtung auf Funktion prüfen. Der Abstellbolzen muss durch Federkraft heraustreten, andern- falls ist die automatische Abstellung bei Riemenriss außer Funktion. ▪ Bei ausgebrochenen oder verbogenen Laufrillen die be- schädigte Riemenscheibe in jedem Fall erneuern.
Seite 95
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Vorgehensweise — Poly-V-Riemen ausbauen Schritt Tätigkeit Eine Zylinderschraube (1) an der Riemenscheibe (3) abschrau- ben. Spannrolle (2) zurückdrücken und unter Verwendung der Zylin- derschraube (1) arretieren. Riemenscheibe (3) abschrauben. Riemenscheibe (3) auf ausgebrochene oder verbogene Laufril- len prüfen.
Seite 96
Wartung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Vorgehensweise — Abstellvorrichtung der Riemenüberwachung auf Funkti- on prüfen Schritt Tätigkeit Kolben mit Spannrolle (1) durch Abnehmen der Zylinderschrau- be freigeben. ▪ Kolben mit Spannrolle wird durch Federdruck aus dem Ge- häuse herausgedrückt. ▪ Winkelhebel (2) dreht nach unten und gibt den Abstellbol- zen (3) frei.
Seite 97
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wartung Übersicht — Riemenscheibe zentrieren Pos. Bezeichnung Zylinderschraube Vierkantöffnung Vorgehensweise — Riemenscheibe zentrieren Schritt Tätigkeit Riemenscheibe mit einer Zylinderschraube (1) leicht befestigen, ohne die Scheibe voll auf die Zentrierung aufzusetzen. Knarre oder T-Stück 1/2" mit erforderlicher Verlängerung in Vier- kantöffnung (2) einstecken.
Störungen 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Störungen Störungssuche und -beseitigung Allgemeine Fehlersuchhinweise Falls die nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Motor startet nicht oder nicht sofort, lässt sich aber mit dem Anlasser durchdrehen.
Seite 99
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Störungen Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Poly-V-Riemen geris- Poly-V-Riemen erneuern. 8.2.17 Poly-V- sen. Riemen erneuern und Abstellvor- richtung auf Funktion prüfen, Seite 94 Ungenügende Kompression: ▪ Ventilspiel falsch. Ventilspiel prüfen, ggf. einstel- 8.2.13 Ventilspiel len. prüfen und ein- stellen, Seite 83 ▪...
Seite 100
Störungen 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Anlasser schaltet nicht ein bzw. Motor wird nicht durchgedreht. Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Unstimmigkeiten in der elektrischen Anlage: Batterie- und/oder an- Elektrische Anlage und deren 3.2.4 Elektrische dere Kabelverbindun- Komponenten überprüfen bzw. Anlage, Seite 18...
Seite 101
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Störungen Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel ▪ Zu hohe Motortem- Kühlluftwege auf Verschmut- 8.2.7 Kühlgeblä- peratur. zung oder sonstige Beeinträch- se, Kühlrippen tigung prüfen. und Ölkühler rei- nigen, Seite 72 Motor stellt während des Betriebes selbsttätig ab.
Seite 102
Störungen 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Bei elektrischer Abschaltautomatik (Option) Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Stoppsignal von Überwachungselementen für: ▪ Zu niedrigen Öl- Ölstand kontrollieren. 7.9 Ölstand kon- druck. trollieren und ggf. Öl nachfüllen, Seite 56 ▪ Zu hohe Motortem- Kühlluftwege auf Verschmut- 8.2.7 Kühlgeblä-...
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Störungen Motor verliert an Leistung und Drehzahl, Auspuff raucht schwarz Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Verschmutzte Luftfilter- Verschmutzungsgrad des Luft- 8.2.11 Trocken- anlage. filters prüfen, ggf. reinigen bzw. luftfilter warten, erneuern. Seite 79 Ventilspiel nicht in Ord- Ventilspiel einstellen.
Seite 104
Störungen 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wenn der Motor aufgrund eines elektrischen Störsignals oder aufgrund un- zureichenden Öldrucks mit Hilfe der Abschaltautomatik abgestellt hat, kann bei Übernahme von Folgeschäden durch den Betreiber ein Notstart versucht werden. Dies kann z.B. notwendig sein, wenn ein Fahrzeug an einer kritischen Stelle (Bahnübergang oder Kreuzung) stehen bleibt.
Seite 105
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Störungen Übersicht Pos. Bezeichnung Notstarthebel Plombendraht Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölstand kontrollieren (siehe Kapitel 7.9 Ölstand kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen, Seite 56. Haube zur Kapsel bzw. Seitenverkleidung abnehmen (siehe Kapitel 5 Aufbau des Motors, Seite 26) Geeignetes Werkzeug, z.B.
Lagerung und Entsorgung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪ Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben.
Seite 107
2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Lagerung und Entsorgung Lagerung über einen längeren Zeitraum Folgende Einlagerungsmaßnahmen durchführen, wenn die Absicht besteht, das Gerät über längere Zeit (3-12 Monate) außer Betrieb zu nehmen: Schritt Tätigkeit Kraftstoffbehälter weitgehend entleeren und mit FAME*-freiem Kraftstoff befüllen. Motor einige Minuten betreiben, damit sich nur noch FAME*-freier Kraftstoff im Kraftstoffsystem befindet.
Lagerung und Entsorgung 2-4L41C, 2-4M41(Z), 4L42C, 4M42 Wiederinbetriebnahme Schritt Tätigkeit Alle Abdeckungen entfernen. Kabel, Schläuche und Leitungen auf Risse und Dichtheit prüfen. Motorölstand prüfen. Batterie gemäß Gerätebetriebsanleitung einbauen. Der fabrikneue Motor kann normalerweise bis zu 12 Monate gelagert wer- den. Bei sehr hoher Luftfeuchte und bei Meeresluft reicht der Schutz bis zu ca.