Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start-/Stop-Steuerung Mittels Ecu - Gefahrenvermeidung; Maßnahmen Zu Gefahrenvermeidung Bei Fahrenden Anwendungen; Maßnahmen Zur Gefahrenvermeidung Bei Nicht-Selbstfahrenden Anwendungen - HATZ Diesel H50 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Start-/Stop-Steuerung mittels ECU – Gefahrenvermeidung
Maßnahmen zu Gefahrenvermeidung bei fahrenden Anwendungen
Für Motoren in selbstfahrenden Anwendungen (z.B. Fahrzeuge) gibt es eine Gefährdung
durch ungewollte Fahrzeugbewegung, deshalb wird ein Starter-Monitoring benötigt.
Folgende Maßnahmen müssen bewerkstelligt werden um eine ungewollte
Fahrzeugbewegung zu vermeiden:
Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung bei nicht-selbstfahrenden Anwendungen
Für Motoren in nicht-selbstfahrenden Anwendungen (z.B. Generator, Wasserpumpe
etc.) gibt es die Gefährdung durch ungewollte Fahrzeugbewegung nicht, jedoch die
Gefährdung durch unerwartete Geräteinbetriebsetzung.
Folgende Maßnahmen müssen erfüllt sein:
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG
GEFAHR
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von
Sachschäden durch ungewollte / unerwartete
Geräteinbetriebsetzung.
Stellen Sie als Betreiber des Geräts sicher, dass alle
Personen, die am / mit dem Gerät arbeiten, mit dem Inhalt
dieser Anleitungen vertraut sind.
Lesen Sie diese Anleitungen und insbesondere die
Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie am / mit
dem Gerät arbeiten.
Wartungsaufgaben dürfen nur von eingewiesenem
Personal vorgenommen werden.
Erfüllen Sie alle geforderten Sicherheitsbedingungen vor
dem Arbeiten am / mit dem Gerät.
Der Gerätehersteller muss darauf hinweisen, dass das
Gerät automatisch starten kann.
Zur Freigabe des Startvorgangs muss ein Triebstrangunterbrechungssignal
(z.B. Kupplung oder Neutralgang) in Kombination mit einem redundanten
Bremssignal (Öffner und Schließer) vorhanden sein. Signale müssen direkt am
Steuergerät angeschlossen sein und dürfen nicht als CAN-Botschaft übermittelt
werden.
Die Startanforderung kann über eine konventionelle Startanforderung
(Schlüsselschalter), sowie als Schalter (siehe Stromlaufplan) oder eine
CAN- Botschaft (siehe Kapitel 7.1.7.3 CAN-Botschaften erfolgen.
Warnhinweis für ungewollte / unerwartete Inbetriebsetzung muss angebracht
werden.
Wartungsaufgaben dürfen nur von eingewiesenem Personal vorgenommen
werden.
Die in der Anleitung zum Dieselmotor vorgeschriebenen Wartungsbedingungen
exakt einhalten.
Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen.
Vor Durchführung von Wartungsarbeiten Minuspol der Batterie abklemmen.
HINWEIS /GEFAHR
Zur Vermeidung von Gefahren muss in der Betriebsanleitung der
vollständigen Maschine und durch einen Aufkleber auf der
Maschine auf oben aufgeführte Maßnahmen hingewiesen werden.
Montageanleitung
134/191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis