Einführung
Umweltbedingungen
3.5
Das Gerät wurde für den Betrieb unter den folgenden Umweltbedingungen ausgelegt:
•
Nur Innenbetrieb
•
Höhe bis zu 2000 m
•
Temperatur 0° C bis 40° C
•
Maximale relative Luftfeuchte 80 % bei Temperaturen von bis zu 31° C, linear
abfallend auf 50 % relative Luftfeuchte bei 40° C
Verschmutzungsgrad 3 (Elektrische Anlagen in industriellen oder landwirtschaftlichen
•
Bereichen, unbehandelte Räume und Kesselräume)
Blitzschlag
3.6
Es sollte in Erwägung gezogen werden, die Einrichtung vor Schäden durch Blitzschlag und
ähnliche Störungen zu schützen.
Viele Installationen werden sich in Situationen mit besonderem Risiko einer Beschädigung
durch Blitzschlag befinden, zum Beispiel:
•
Tropische Gebiete.
•
Lange Kabelstrecken zwischen dem Sensor und dem Bedienfeld.
•
Große, elektrisch leitfähige Konstruktionen (z. B. Aggregat-Silos).
Obwohl der Hydro-Control am Sensoreingang mit optischer Isolierung ausgestattet ist, wird
dies nicht in allen Fällen Schäden verhindern können. In Gegenden, in denen
bekanntermaßen
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
Es wird empfohlen, an allen Leitungen im Verlängerungskabel des Sensors geeignete
Blitzbarrieren zu installieren. Im Idealfall werden diese an beiden Enden dieses Kabels
installiert, um den Sensor, den Hydro-Control sowie alle sonstigen damit verbundenen Geräte
zu schützen.
Es wird empfohlen, das Gerät mit Kabeln zu verwenden, die entsprechend den Angaben in
Kapitel 3, Abschnitt 7 abgeschirmt sind.
Reinigung
3.7
Die Frontblende des Hydro-Control sollte mit einem weichen Tuch gereinigt werden. Der
Einsatz von scheuernden Materialien und Flüssigkeiten ist zu vermeiden.
16
Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0
ein
Risiko
von
Blitzschlag
besteht,
Kapitel 1
sollten
entsprechende