Glossar
Feuchte
Das im Material und um das Material herum gehaltene Wasser. Feuchte ist als Prozentwert auf
Grundlage des Wassergewichts und des Gewichts des Materials, in dem sie sich befindet,
definiert. Auch wenn es sich bei dem Gewicht des Materials um Trockengewicht oder
Nassgewicht handeln kann, wird in der Betonindustrie standardmäßig das Trockengewicht
verwendet.
Pre-Wet-Wasser
Dies ist das Wasser, das am Anfang des Vorgangs, vor dem Beginn der Trockenmischung,
zugegeben wird.
Sonde
Siehe Sensor.
RS485
Dies ist das serielle Kommunikationsprotokoll, das die Sensoren zur digitalen Kommunikation mit
dem Steuerungssystem verwenden.
RS485-Adresse
An ein RS485-Netz können bis zu 16 Sensoren angeschlossen werden. Durch die Adresse wird
jeder Sensor eindeutig gekennzeichnet. Werksseitig sind die Sensoren standardmäßig auf die
Adresse 16 eingestellt.
Sensor
Beim Sensor handelt es sich um das physische Gerät, das zum Messen der Feuchte im Material
verwendet wird.
Unskaliert
Dies ist der Rohwert des Sensors, der sich mit dem im Material gemessenen Feuchtegrad linear
verändert. Der unskalierte Wert ist auf einen Messwert von 0 (in Luft) und 100 (in Wasser)
voreingestellt.
USB
Bei USB (Universal Serial Bus) handelt es sich um eine Schnittstelle, über die externe Geräte
wie beispielsweise Memorysticks an den Hydro-Control angeschlossen werden können.
Zeit Nassmischung
Dies ist die Zeit für die Nassmischphase. Diese Phase erfolgt am Ende der Charge nach der
Zugabe von Hauptwasser. Im CALC-Modus wird in dieser Phase das Wasser zum Erzielen von
Homogenität untergemischt. Daher sollte die Zeitdauer ausreichend lange eingestellt sein. Im
AUTO-Modus kann diese Phase je nach der im Endprodukt erforderlichen Homogenität kürzer
sein.
Nassgewicht, Feuchte
Dies ist der Feuchtegehalt im Material. Er errechnet sich als Prozentsatz des Wassergewichts im
Nassgewicht des Materials in der Probe.
102
Hydro-Control VI Installationsleitfaden HD0455de Vers 1.9.0
Anhang C